Skip to main content
Erschienen in:

11.09.2024 | Original Research Article

Prospective Monitoring of New Drugs in Older Adults with and without Frailty: Near-Real-Time Assessment of Effectiveness and Safety of Oral Anticoagulants in Medicare Data

verfasst von: Darae Ko, Kueiyu Joshua Lin, Su Been Lee, Zhigang Lu, Susan Cheng, Sachin J. Shah, Robert J. Glynn, Dae Hyun Kim

Erschienen in: Drugs & Aging | Ausgabe 9/2024

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Abstract

Background and Objective

Prospective sequential analyses after a new drug approval allow proactive surveillance of new drugs. In the current study, we demonstrate feasibility of frailty-specific sequential analyses for dabigatran, rivaroxaban, and apixaban versus warfarin.

Methods

We partitioned Medicare data from 2011 to 2020 into datasets based on calendar year following the date of drug approval. Each calendar year of data was added sequentially for analysis. We used a new-user, active comparative design by comparing the initiators of dabigatran versus warfarin, rivaroxaban versus warfarin, and apixaban versus warfarin. Patients aged ≥ 65 years with atrial fibrillation without contraindication to the anticoagulants were included. Claims-based frailty index ≥ 0.25 was used to define frailty. The initiators of each direct oral anticoagulant were propensity-score matched to the initiators of warfarin within each frailty status. The effectiveness outcome was ischemic stroke or systemic thromboembolism, and the safety outcome was major bleeding. For each calendar year, we estimated hazard ratios (HRs) and 95% confidence intervals (CIs) from Cox proportional hazards models using all data available up to that year.

Results

As an example of the results, in the 2020 dataset, compared with warfarin, apixaban was associated with a reduced risk of ischemic stroke or systemic thromboembolism (frail: HR 0.73, 95% CI 0.63–0.85; non-frail: HR 0.65, 95% CI 0.59–0.72) and major bleeding (frail: HR 0.63, 95% CI 0.57–0.69; non-frail: HR 0.59, 95% CI 0.56–0.63) in both frail and non-frail patients. We found evidence for apixaban’s effectiveness and safety within 1–2 years after the drug approval in frail older patients.

Conclusion

Our frailty-specific sequential analyses can be applied to future near-real-time monitoring of newly approved drugs.
Anhänge
Nur mit Berechtigung zugänglich
Literatur
Metadaten
Titel
Prospective Monitoring of New Drugs in Older Adults with and without Frailty: Near-Real-Time Assessment of Effectiveness and Safety of Oral Anticoagulants in Medicare Data
verfasst von
Darae Ko
Kueiyu Joshua Lin
Su Been Lee
Zhigang Lu
Susan Cheng
Sachin J. Shah
Robert J. Glynn
Dae Hyun Kim
Publikationsdatum
11.09.2024
Verlag
Springer International Publishing
Erschienen in
Drugs & Aging / Ausgabe 9/2024
Print ISSN: 1170-229X
Elektronische ISSN: 1179-1969
DOI
https://doi.org/10.1007/s40266-024-01142-9

Kompaktes Leitlinien-Wissen Innere Medizin (Link öffnet in neuem Fenster)

Mit medbee Pocketcards schnell und sicher entscheiden.
Leitlinien-Wissen kostenlos und immer griffbereit auf ihrem Desktop, Handy oder Tablet.

Neu im Fachgebiet Innere Medizin

Antibiotika bei Bakteriämie – 7 versus 14 Tage

  • 21.01.2025
  • Sepsis
  • Nachrichten

Eine Bakteriämie lässt sich mit einer einwöchigen Antibiotikatherapie zumeist gut in den Griff bekommen: Die Sterberate ist nicht höher als unter zweiwöchiger Behandlung, zeigt eine Vergleichsstudie mit hospitalisierten Erkrankten. Allerdings muss die Therapie bei fast jedem Vierten verlängert werden.

"Die Erektionsstörung ist keine isolierte Erkrankung"

Werden Erektionsstörungen gut behandelt (und das ist möglich), steigt die Lebensqualität enorm. Tipps für eine gute Kommunikation mit den Patienten gibt Androloge Dr. med. Jann-Frederik Cremers in dieser Folge. Welche Fragen sollten gestellt und an welche Ursachen gedacht werden? Und was ist zu tun, wenn PDE-5-Hemmer und Lebensstilveränderungen nicht ausreichend wirken?

Lp(a) zur Risikoeinschätzung bei Thoraxschmerzen

Der Lp(a)-Wert kann dazu beitragen, bei stabilen Patienten mit neu aufgetretenen Thoraxschmerzen und ohne KHK-Diagnose die Wahrscheinlichkeit für das Vorliegen von Koronarstenosen abzuschätzen.

Finerenon bei eGFR-Verlust nicht gleich absetzen!

Der Mineralokortikoid-Rezeptor-Antagonist Finerenon verbessert die Prognose bei Herzinsuffizienz mit leicht reduzierter oder erhaltener Ejektionsfraktion. Ein Rückgang der eGFR zu Beginn der Therapie scheint diese Wirkung nicht wesentlich zu mindern.

EKG Essentials: EKG befunden mit System (Link öffnet in neuem Fenster)

In diesem CME-Kurs können Sie Ihr Wissen zur EKG-Befundung anhand von zwölf Video-Tutorials auffrischen und 10 CME-Punkte sammeln.
Praxisnah, relevant und mit vielen Tipps & Tricks vom Profi.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.