Skip to main content

Prostatakarzinom

Prostatakrebs: Für bestimmte Eingriffe gilt künftig das Zweitmeinungsverfahren

Für bestimmte Eingriffe bei Prostatakrebs gilt künftig das Zweitmeinungsverfahren. G-BA-Chef Hecken hätte dieses auch gerne auf die Therapieoption „aktive Überwachung“ ausgeweitet, scheiterte aber.

weiterlesen

Kasuistiken

Verdächtige Halslymphknoten mit "PSMA-radio-guided surgery" aufspüren

Ein Patient mit Verdacht auf zervikale Metastasen eines bereits bekannten Prostatakarzinoms stellt sich vor. Im Tumorboard wird beschlossen eine „PSMA-radio-guided surgery“ durchzuführen. Die moderne Technik, um Prostatakarzinommetastasen intraoperativ zu identifizieren, wurde bisher bei abdominellen und pelvinen Lymphknotenmetastasen angewandt. Der Fall zeigt, dass die Methode auch bei Halslymphknotenmetastasen umsetzbar ist.

Fraktur nach Sturz bei geriatrischem Patient: Ein uroonkologischer Fall

Ein 87-jähriger, demenzieller Patient wird vom Rettungsdienst aufgrund immobilisierender Schmerzen in der linken Hüfte in die Notaufnahme eingeliefert. Er sei zuvor bei der Aufnahme in eine Tagespflege gestürzt. Eine Computertomographie des Beckens zeigt eine extrem vergrößerte Prostata, außerdem ist der PSA-Wert exorbitant erhöht.

Adenokarzinom der Prostata führt zu symptomatischer Hodenmetastase

Bislang wurden Hodenmetastasen von Prostatakarzinomen meist nur zufällig im Rahmen von therapeutischen Orchiektomien oder Autopsien entdeckt. In diesem Fall handelt es sich jedoch um eine symptomatische testikuläre Metastasierung durch ein azinäres Adenokarzinom der Prostata. 

Weitere Artikel aus unseren Fachzeitschriften

Früherkennung von Prostatakrebs

Die Prostatakrebsfrüherkennung beim Mann ab dem 45. Lebensjahr wird von allen Fachgesellschaften und Krankenkassen ohne Einschränkungen empfohlen. Dennoch ist sie nicht unumstritten. Insbesondere wegen des Risikos von Überdiagnosen mit all seinen …

Gesundheitsprobleme nach radikaler Prostatektomie

Fortschritte in der Diagnostik und Therapie haben in den letzten Jahrzehnten zu einer wachsenden Anzahl von Langzeitüberlebenden nach Primärtherapie des lokalisierten Prostatakarzinoms (PCa) geführt [ 1 ]. Mit zunehmendem Alter der …

Androgendeprivation als Initial- und Basistherapie beim Prostatakarzinom

Das Fortsetzen der primären Androgendeprivationstherapie (ADT) nach Einleiten einer sekundären Therapie des kastrationsresistenten Prostatakarzinoms (KRPCa) wird von mehreren internationalen Leitlinien empfohlen. Eine Querschnittanalyse von Daten …

Aktueller Behandlungsstandard und Trends der Systemtherapie beim metastasierten hormonsensiblen Prostatakarzinom – Anwendung der Studiendaten in der Praxis

Über viele Dekaden hinweg war die vorherrschende Behandlungsmethode für Patienten mit metastasiertem hormonsensitivem (mHSPC) als auch metastasiertem kastrationsresistentem Prostatakarzinom (mCRPC) die alleinige Androgendeprivationstherapie (ADT; …

Prostatakarzinomfrüherkennung 2.0 – DGU-Positionspapier

Obwohl die Effektivität eines organisierten PSA-basierten Prostatakrebs-Screenings nachgewiesen ist, übernehmen die gesetzlichen deutschen Krankenkassen die Kosten dafür bisher nicht. Ein Algorithmus der Deutschen Gesellschaft für Urologie (DGU) soll nun als Grundlage für die politische Diskussion sowie die kommende Aktualisierung der S3-Leitlinie dienen.

Patientenberichtete Endpunkte – die Bedeutung der subjektiven Patientenperspektive für Forschung und klinische Versorgung

Symptome, Funktionsbeeinträchtigungen und die Lebensqualität können nur Patientinnen und Patienten adäquat beurteilen, die Einschätzung der Behandelnden stimmt diesbezüglich häufig nicht mit der von Betroffenen überein. Dem Rechnung tragend …

Urogeriatrisches Denken – lassen Sie sich nicht vom "overall survival" blenden!

Nebenwirkungen von Therapien können bei geriatrischen Patienten zu Autonomieverlust führen. Screening-Instrumente lassen Handlungsbedarf erkennen und begründen auch mal die Entscheidung gegen die vermeintlich beste Therapie. Das zeigt auch das Beispiel eines 80-jährigen Patienten mit Prostatakarzinom.

Prostatakarzinom-Screening? Nur evidenzbasiert, risikoadaptiert und organisiert!

Aufgrund einer Kommissionsempfehlung der Europäischen Union aus dem Jahr 2022, neue Screeningstrategien für das Bronchialkarzinom, das Magenkarzinom und das Prostatakarzinom zu entwickeln, ist auch Deutschland dazu aufgerufen, sein …

Psychoonkologie – psychosoziale Belastungen und Versorgungsbedarfe

Die Anzahl der Patienten, die mit oder nach einer Krebserkrankung leben, nimmt aufgrund verbesserter Diagnostik und Versorgung sowie einer alternden Gesellschaft stetig zu. Dies betrifft insbesondere die Gruppe der älteren Krebsüberlebenden mit …

Buchkapitel zum Thema

Biopsie und Targeting bei Verdacht auf Prostatakarzinom

Ultraschallgesteuerte Biopsie, MRT-Biopsie oder fusionierte Biopsie: Dieses Buchkapitel gibt einen Überblick über die möglichen Prostatabiopsie-Techniken. Wann kommt welche Methode zum Einsatz, wie funktionieren sie und wo liegen die jeweiligen Vor- und Nachteile?

Primärstaging des Prostatakarzinoms

Es werden die Prostatakarzinommanifestationen in den verschiedenen zonalen Drüsenanteilen sowie dessen Multifokalität, Differenzialdiagnosen, Pitfalls und morphologische Charakteristika dargestellt. Die Karzinomstadien werden anhand der …

Primärdiagnostik beim Prostatakarzinom

Die Magnetresonanztomografie ist bei der Beurteilung der Transitionalzone und der anterioren Anteile der Prostata dem Ultraschall überlegen. Alles zur Primärdiagnostik und dem diagnostischen Stellenwert der MRT zur Untersuchung der Prostata, lesen Sie in diesem Kapitel.

Prostatakarzinom

In Deutschland ist das Prostatakarzinom die häufigste Krebsart bei Männern. Dieses Buchkapitel informiert umfassend über alle Aspekte von Prostatakrebs: vom PSA-Screening über Diagnostik und Staging bis hin zur Therapie

Nicht gefunden, wonach Sie suchten?

Probieren Sie es mit der Suchfunktion:

Passend zum Thema

ANZEIGE

VTE-Therapie in unsicheren Situationen – Sind Sie bereit für den Alltag?

In dieser Webinar-Aufzeichnung erfahren Sie alles über die neuesten Erkenntnisse zur VTE-Behandlung bei Polypharmazie und komplexen Chemotherapie-Regimen. Ein fundiertes Verständnis der klinischen Pharmakologie und des Interaktionspotentials von Antikoagulanzien ist hierbei entscheidend. Die Experten Prof. Dr. Kreutz und Dr. med. Koscielny bereiten Sie durch praxisnahe Einblicke darauf vor, wie Sie in herausfordernden klinischen Situationen richtig antikoagulieren.

ANZEIGE

Gastrointestinaler Tumor und Thrombose: Fallbericht 1

Erfahren Sie in unserem Fallbericht, wie niedermolekulares Heparin (NMH) erfolgreich bei einem 65-jährigen Patienten mit fortgeschrittenem Übergangskarzinom von Ösophagus und Magen und einer 2-Etagen-Thrombose angewendet wurde.

ANZEIGE

Management von Thromboembolien bei Krebspatienten

Die Thromboembolie ist neben Infektionen die zweithäufigste Todesursache bei Krebspatienten. Die Behandlung der CAT (cancer associated thrombosis) ist komplex und orientiert sich am individuellen Patienten. Angesichts einer Vielzahl zur Verfügung stehender medikamentöser Behandlungsoptionen finden Sie hier Video-Experteninterviews, Sonderpublikationen und aktuelle Behandlungsalgorithmen zur Therapieentscheidung auf Basis von Expertenempfehlungen.

LEO Pharma GmbH