Skip to main content

11.04.2025 | Prostatakarzinom | CME-Kurs

Wissenswertes zur medikamentösen Osteoprotektion in der Uroonkologie

CME-Punkte: 3

Für: Ärzte

Zertifiziert bis: 08.04.2026

Zertifizierende Institution: Ärztekammer Nordrhein
Dies ist Ihre Lerneinheit   Zum Artikel
Zusammenfassung
Lernziele
Zertifizierungsinformationen

Weiterführende Themen

Aktuelle Kurse aus dieser Zeitschrift

Wissenswertes zur medikamentösen Osteoprotektion in der Uroonkologie

CME: 3 Punkte

Knochenmetastasen sind in der Uroonkologie mit einem hohen Risiko für knochenbedingte Komplikationen und gesteigerter Mortalität verbunden.
In dieser CME-Fortbildung lernen Sie die Indikationen, Risiken und optimalen Dosierungen für medikamentöse Osteoprotektiva kennen.

Intravesikale Therapie des nicht muskelinvasiven Urothelkarzinoms der Harnblase

CME: 3 Punkte

In Abhängigkeit vom Risikostatus können die Therapieoptionen des nicht muskelinvasiven Urothelkarzinoms der Harnblase (NMIBC) eine blasenerhaltende Strategie mit einer intravesikalen Instillationstherapie oder eine frühe radikale Zystektomie umfassen. Dieser CME-Kurs bietet einen Überblick zur Indikation und zu möglichen Applikationsschemata der intravesikalen Behandlungsoptionen.

Organerhaltende Therapien beim Urothelkarzinom des oberen Harntrakts

CME: 3 Punkte

Urothelkarzinome des oberen Harntrakts benötigen passgenaue Therapieentscheidungen. In dieser CME-Fortbildung lernen Sie, welche organerhaltenden, chirurgischen und konservativen Therapiemöglichkeiten zur Verfügung stehen und was sie auszeichnet.

Enfortumab Vedotin und Pembrolizumab

CME: 3 Punkte

Die Kombinationstherapie mit Enfortumab Vedotin und Pembrolizumab bringt spezifische Nebenwirkungen mit sich und erfordert sorgfältiges Management. Diese CME-Fortbildung hilft Ihnen, Indikationen, das Applikationsschema, Nebenwirkungen und prophylaktische Maßnahmen sicher zu identifizieren und anzuwenden.