Skip to main content
Erschienen in: Die Pathologie 1/2022

27.10.2022 | Prostatakarzinom | Hauptreferate: Hauptprogramm der DGP

Strukturierte Befundung am Beispiel des Prostatakarzinoms – Selbstentwicklung einer digitalen Lösung für Prostatastanzbiopsien

Erschienen in: Die Pathologie | Sonderheft 1/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Die Herausforderungen an die Pathologie im Allgemeinen und an die Datenstrukturierung im Speziellen nehmen zu. Zwar werden im Rahmen der pathologischen Befundung erhebliche Datenmengen generiert. Diese sind allerdings häufig nicht in strukturierter Form für weitere Zwecke vorhanden und müssen durch aufwändige und fehleranfällige Recherchen aus den Befunden extrahiert werden, um für unterschiedliche interne und externe Zwecke, wie beispielsweise im Rahmen von Audits, Tumororganzentren, Meldungen an die Krebsregister, Bedienung unterschiedlicher Konsortien, zur Abrechnung bzw. Leistungserfassung, organisationsintern und auch zur Forschung verfügbar zu sein.

Ziel der Arbeit

Ziel der Arbeit war die Entwicklung eines digitalen Systems zur direkten und qualitativ hochwertigen Erfassung von strukturierten Pathologiedaten am Beispiel der stanzbiopsiebasierten Diagnostik des Prostatakarzinoms.

Material und Methoden

In Zusammenarbeit mit dem Pathologielaborinformationssystem(LIS)-Anbieter imassense GmbH, dessen LIS-Informationssystem der digitalen Pathologie (IS-P) im Institut für Pathologie am Universitätsklinikum Essen eingesetzt wird, wurde eine Lösung geschaffen.

Ergebnisse und Diskussion

Über einen Zeitraum von etwa 1,5 Jahren wurde ein System entwickelt und im Folgenden genutzt, das in der Lage ist, eine strukturierte Befundung nach lokalen, nationalen (S3-Leitlinie, Deutsche Krebsgesellschaft) und internationalen (International Collaboration on Cancer Reporting [ICCR]) Vorgaben zu gewährleisten. Die Daten sind in auslesbaren Datenbanken abgelegt und können einfach per IS‑P generiert werden. Abgesehen vom Nachteil einer hochspezialisierten und an das vorhandene LIS angepassten Lösung, zeigt das Projekt die Machbarkeit auch im lokalen akademischen Umfeld mit oben genannten Vorteilen.
Metadaten
Titel
Strukturierte Befundung am Beispiel des Prostatakarzinoms – Selbstentwicklung einer digitalen Lösung für Prostatastanzbiopsien
Publikationsdatum
27.10.2022
Erschienen in
Die Pathologie / Ausgabe Sonderheft 1/2022
Print ISSN: 2731-7188
Elektronische ISSN: 2731-7196
DOI
https://doi.org/10.1007/s00292-022-01149-2

Weitere Artikel der Sonderheft 1/2022

Die Pathologie 1/2022 Zur Ausgabe

Hauptreferate: Hauptprogramm der DGP

Chordome – Ein Update

Berichte der Arbeitsgemeinschaften

Bericht der AG Kinder- und Fetalpathologie

Passend zum Thema

ANZEIGE

Bei Immuntherapien das erhöhte Thromboserisiko beachten

Unter modernen Systemtherapien versechsfacht sich das VTE-Risiko. Warum diese Daten relevant für die Behandlung krebsassoziierter Thrombosen sind, erläutert Prof. F. Langer im Interview. So kann es durch Immuntherapien zu inflammatorischen Syndromen z.B. im GI-Trakt kommen. Nebenwirkungen wie Durchfall oder Mukositis haben dann Einfluss auf die Wirksamkeit oraler Antikoagulantien. Aber auch in punkto Blutungsrisiko ist Vorsicht geboten. Wann hier bevorzugt NMH eingesetzt werden sollten, erläutert Prof. Langer im Interview.

ANZEIGE

CAT-Management ist ganz einfach – oder doch nicht?

Krebsassoziierte venöse Thromboembolien (CAT) haben in den vergangenen Jahren stetig zugenommen. Was hat der Anstieg mit modernen Antitumortherapien zu tun? Venöse Thromboembolien sind relevante Morbiditäts- und Mortalitätsfaktoren in der Onkologie. Besonders hoch sind die Risiken bei Tumoren des Abdominalraums. Eine antithrombotische Primärprophylaxe ist daher gerade bei gastrointestinalen (GI-) Tumoren auch im ambulanten Setting wichtig.

ANZEIGE

Management von Thromboembolien bei Krebspatienten

Die Thromboembolie ist neben Infektionen die zweithäufigste Todesursache bei Krebspatienten. Die Behandlung der CAT (cancer associated thrombosis) ist komplex und orientiert sich am individuellen Patienten. Angesichts einer Vielzahl zur Verfügung stehender medikamentöser Behandlungsoptionen finden Sie hier Video-Experteninterviews, Sonderpublikationen und aktuelle Behandlungsalgorithmen zur Therapieentscheidung auf Basis von Expertenempfehlungen.

LEO Pharma GmbH