Skip to main content
Erschienen in: Zeitschrift für Allgemeinmedizin 1/2023

31.05.2023 | Prostatakarzinom | Facharzt-Training

47/m – Beratung zur Prostatakarzinomfrüherkennung

Vorbereitung auf die Facharztprüfung: Fall 4

verfasst von: Prof. Dr. med. Thomas Kötter, MPH

Erschienen in: Zeitschrift für Allgemeinmedizin | Sonderheft 1/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Der 47-jährige Patient kommt mit dem Bonusheft seiner Krankenkasse in Ihre Sprechstunde. Dort soll unter anderem die Durchführung der „Krebsfrüherkennung bei Männern ab 45 Jahren“ bescheinigt werden. Diese Untersuchung hat der Patient bisher noch nie in Anspruch genommen. Er fragt, ob es nicht sinnvoll wäre, diese Untersuchung bei Ihnen durchführen zu lassen. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Chenot J‑F, Scherer M (2021) Allgemeinmedizin, 1. Aufl. Urban & Fischer, Elsevier, München Chenot J‑F, Scherer M (2021) Allgemeinmedizin, 1. Aufl. Urban & Fischer, Elsevier, München
4.
Zurück zum Zitat Naji L, Randhawa H, Sohani Z, Dennis B, Lautenbach D, Kavanagh O, Bawor M, Banfield L, Profetto J (2018) Digital rectal examination for prostate cancer screening in primary care: a systematic review and meta-analysis. Ann Fam Med 16:149–154 CrossRefPubMedPubMedCentral Naji L, Randhawa H, Sohani Z, Dennis B, Lautenbach D, Kavanagh O, Bawor M, Banfield L, Profetto J (2018) Digital rectal examination for prostate cancer screening in primary care: a systematic review and meta-analysis. Ann Fam Med 16:149–154 CrossRefPubMedPubMedCentral
7.
Zurück zum Zitat Kötter T (2016) DEGAM-Praxisempfehlung „Hausärztliche Beratung zu PSA-Screening“. ZFA 92:496–499 Kötter T (2016) DEGAM-Praxisempfehlung „Hausärztliche Beratung zu PSA-Screening“. ZFA 92:496–499
9.
Zurück zum Zitat Roobol MJ, Kranse R, Bangma CH, van Leenders AG, Blijenberg BG, van Schaik RH, Kirkels WJ, Otto SJ, van der Kwast TH, de Koning HJ, Schröder FH, ERSPC Rotterdam Study Group (2013) Screening for prostate cancer: results of the Rotterdam section of the European randomized study of screening for prostate cancer. Eur Urol 64:530–539 CrossRefPubMed Roobol MJ, Kranse R, Bangma CH, van Leenders AG, Blijenberg BG, van Schaik RH, Kirkels WJ, Otto SJ, van der Kwast TH, de Koning HJ, Schröder FH, ERSPC Rotterdam Study Group (2013) Screening for prostate cancer: results of the Rotterdam section of the European randomized study of screening for prostate cancer. Eur Urol 64:530–539 CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
47/m – Beratung zur Prostatakarzinomfrüherkennung
Vorbereitung auf die Facharztprüfung: Fall 4
verfasst von
Prof. Dr. med. Thomas Kötter, MPH
Publikationsdatum
31.05.2023
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Zeitschrift für Allgemeinmedizin / Ausgabe Sonderheft 1/2023
Print ISSN: 1433-6251
Elektronische ISSN: 1439-9229
DOI
https://doi.org/10.1007/s44266-023-00050-2

Weitere Artikel der Sonderheft 1/2023

Zeitschrift für Allgemeinmedizin 1/2023 Zur Ausgabe

Facharzt-Training

56/m mit Bluthochdruck

Passend zum Thema

(177Lu)Lutetiumvipivotidtetraxetan – Die erste Radioligandentherapie des Prostatakarzinoms
Galenus-Kandidat 2023 – Specialist Care

(177Lu)Lutetiumvipivotidtetraxetan – Die erste Radioligandentherapie des Prostatakarzinoms

(177Lu)Lutetiumvipivotidtetraxetan von Novartis verlängerte das progressionsfreie Überleben und das Gesamtüberleben stark vorbehandelter Patienten mit Prostata-spezifisches Membranantigen (PSMA)-positivem, metastasiertem, kastrationsresistentem Prostatakarzinom (mCRPC) nach Zugabe zu einer Standardtherapie.

Passend zum Thema

ANZEIGE

Unter modernen Systemtherapien versechsfacht sich das VTE-Risiko. Warum diese Daten relevant für die Behandlung krebsassoziierter Thrombosen sind, erläutert Prof. F. Langer im Interview. So kann es durch Immuntherapien zu inflammatorischen Syndromen z.B. im GI-Trakt kommen. Nebenwirkungen wie Durchfall oder Mukositis haben dann Einfluss auf die Wirksamkeit oraler Antikoagulantien. Aber auch in punkto Blutungsrisiko ist Vorsicht geboten. Wann hier bevorzugt NMH eingesetzt werden sollten, erläutert Prof. Langer im Interview.

ANZEIGE

Krebsassoziierte venöse Thromboembolien (CAT) haben in den vergangenen Jahren stetig zugenommen. Was hat der Anstieg mit modernen Antitumortherapien zu tun? Venöse Thromboembolien sind relevante Morbiditäts- und Mortalitätsfaktoren in der Onkologie. Besonders hoch sind die Risiken bei Tumoren des Abdominalraums. Eine antithrombotische Primärprophylaxe ist daher gerade bei gastrointestinalen (GI-) Tumoren auch im ambulanten Setting wichtig.

ANZEIGE

Die Thromboembolie ist neben Infektionen die zweithäufigste Todesursache bei Krebspatienten. Die Behandlung der CAT (cancer associated thrombosis) ist komplex und orientiert sich am individuellen Patienten. Angesichts einer Vielzahl zur Verfügung stehender medikamentöser Behandlungsoptionen finden Sie hier Video-Experteninterviews, Sonderpublikationen und aktuelle Behandlungsalgorithmen zur Therapieentscheidung auf Basis von Expertenempfehlungen.