Skip to main content
Erschienen in: Der Urologe 8/2016

13.07.2016 | IGeL | Leitthema

Abnahme der Inzidenz des Prostatakarzinoms – Hypothesen

verfasst von: Prof. Dr. T. Klotz, MPH

Erschienen in: Die Urologie | Ausgabe 8/2016

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Das Prostatakarzinom ist die dritthäufigste Krebstodesursache und die häufigste Krebserkrankung bei Männern in Deutschland. Die Zahl der Neuerkrankungen ist über lange Zeit stetig gestiegen, jedoch ist dieser Trend seit einigen Jahren nicht mehr zu beobachten. Die Zahl der Neuerkrankungen stabilisiert sich und ist bei genauer Betrachtung sogar leicht rückläufig (Abb. 1). Dies ist v. a. deshalb bemerkenswert, da bisher angenommen wurde, dass es durch die demographische Überalterung weiterhin zu einem Inzidenzanstieg kommt. Im ersten Begründungsreflex wird hierfür die zunehmend kritische Einstufung des PSA-Screenings (prostataspezifisches Antigen) verantwortlich gemacht. Von urologischer Seite wird befürchtet, dass die Zahl der metastasierten Prostatakarzinome und die Mortalität aus diesem Grund zeitverzögert ansteigt.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Barocas DA, Mallin K, Graves AJ et al (2015) Effect of the USPSTF grade D recommendation against screening for prostate cancer on incident prostate cancer diagnoses in the United States. J Urol 194:1587–1159CrossRefPubMed Barocas DA, Mallin K, Graves AJ et al (2015) Effect of the USPSTF grade D recommendation against screening for prostate cancer on incident prostate cancer diagnoses in the United States. J Urol 194:1587–1159CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Burn J, Gerdes AM, Macrae F, Mecklin JP, Moeslein G, Olschwang S, Eccles D, Evans DG, Maher ER, Bertario L, Bisgaard ML, Dunlop MG, Ho JWC, Hodgson SV, Lindblom A, Lubinski J, Morrison PJ, Murday V, Ramesar R, Side L, Scott RJ, Thomas HJW, Vasen HF, Barker G, Crawford G, Elliot F, Movahedi M, Pylvanainen K, Wijnen JT, Fodde R, Lynch HT, Mathers JC, Bishop DT (2011) Long-term effect of aspirin on cancer risk in carriers of hereditary colorectal cancer: an analysis from CAPP2 randomised controlled trial. Lancet 378:2081–2087CrossRefPubMedPubMedCentral Burn J, Gerdes AM, Macrae F, Mecklin JP, Moeslein G, Olschwang S, Eccles D, Evans DG, Maher ER, Bertario L, Bisgaard ML, Dunlop MG, Ho JWC, Hodgson SV, Lindblom A, Lubinski J, Morrison PJ, Murday V, Ramesar R, Side L, Scott RJ, Thomas HJW, Vasen HF, Barker G, Crawford G, Elliot F, Movahedi M, Pylvanainen K, Wijnen JT, Fodde R, Lynch HT, Mathers JC, Bishop DT (2011) Long-term effect of aspirin on cancer risk in carriers of hereditary colorectal cancer: an analysis from CAPP2 randomised controlled trial. Lancet 378:2081–2087CrossRefPubMedPubMedCentral
3.
Zurück zum Zitat Haberland J, Wolf U (2015) Trendanalysen zur Inzidenz und Mortalität an Krebs in Deutschland seit 1970. Gms Med Inform Biom Epidemiol 11(1):Doc03 Haberland J, Wolf U (2015) Trendanalysen zur Inzidenz und Mortalität an Krebs in Deutschland seit 1970. Gms Med Inform Biom Epidemiol 11(1):Doc03
5.
Zurück zum Zitat Hurrelmann K, Klotz T, Haisch J (2014) Lehrbuch Prävention und Gesundheitsförderung, 4. Aufl. Hans Huber, Hogrefe, Bern Hurrelmann K, Klotz T, Haisch J (2014) Lehrbuch Prävention und Gesundheitsförderung, 4. Aufl. Hans Huber, Hogrefe, Bern
10.
Zurück zum Zitat Smith RA, Cokkinides V, Brawley OW (2008) Cancer screening in the united states. 2008; a review of current american cancer society guidelines and cancer screening issues. Cancer J Clin 58(3):61–179CrossRef Smith RA, Cokkinides V, Brawley OW (2008) Cancer screening in the united states. 2008; a review of current american cancer society guidelines and cancer screening issues. Cancer J Clin 58(3):61–179CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Sune F, Nielsen PD, Borge G, Nordestgaard MD, Bojesen SE (2012) Statin use and reduced cancer-related mortality. N Engl J Med 367:1792–1802CrossRef Sune F, Nielsen PD, Borge G, Nordestgaard MD, Bojesen SE (2012) Statin use and reduced cancer-related mortality. N Engl J Med 367:1792–1802CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Welch HG, Robertson DJ (2016) Colorectal cancer on the decline – why screening can’t explain it all. N Engl J Med 374:1605–1607CrossRefPubMed Welch HG, Robertson DJ (2016) Colorectal cancer on the decline – why screening can’t explain it all. N Engl J Med 374:1605–1607CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Abnahme der Inzidenz des Prostatakarzinoms – Hypothesen
verfasst von
Prof. Dr. T. Klotz, MPH
Publikationsdatum
13.07.2016
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Die Urologie / Ausgabe 8/2016
Print ISSN: 2731-7064
Elektronische ISSN: 2731-7072
DOI
https://doi.org/10.1007/s00120-016-0185-3

Weitere Artikel der Ausgabe 8/2016

Der Urologe 8/2016 Zur Ausgabe

BDU-Journal - Berufspolitik

BDU-Journal - Berufspolitik

Passend zum Thema

ANZEIGE

Bei Immuntherapien das erhöhte Thromboserisiko beachten

Unter modernen Systemtherapien versechsfacht sich das VTE-Risiko. Warum diese Daten relevant für die Behandlung krebsassoziierter Thrombosen sind, erläutert Prof. F. Langer im Interview. So kann es durch Immuntherapien zu inflammatorischen Syndromen z.B. im GI-Trakt kommen. Nebenwirkungen wie Durchfall oder Mukositis haben dann Einfluss auf die Wirksamkeit oraler Antikoagulantien. Aber auch in punkto Blutungsrisiko ist Vorsicht geboten. Wann hier bevorzugt NMH eingesetzt werden sollten, erläutert Prof. Langer im Interview.

ANZEIGE

CAT-Management ist ganz einfach – oder doch nicht?

Krebsassoziierte venöse Thromboembolien (CAT) haben in den vergangenen Jahren stetig zugenommen. Was hat der Anstieg mit modernen Antitumortherapien zu tun? Venöse Thromboembolien sind relevante Morbiditäts- und Mortalitätsfaktoren in der Onkologie. Besonders hoch sind die Risiken bei Tumoren des Abdominalraums. Eine antithrombotische Primärprophylaxe ist daher gerade bei gastrointestinalen (GI-) Tumoren auch im ambulanten Setting wichtig.

ANZEIGE

Management von Thromboembolien bei Krebspatienten

Die Thromboembolie ist neben Infektionen die zweithäufigste Todesursache bei Krebspatienten. Die Behandlung der CAT (cancer associated thrombosis) ist komplex und orientiert sich am individuellen Patienten. Angesichts einer Vielzahl zur Verfügung stehender medikamentöser Behandlungsoptionen finden Sie hier Video-Experteninterviews, Sonderpublikationen und aktuelle Behandlungsalgorithmen zur Therapieentscheidung auf Basis von Expertenempfehlungen.

LEO Pharma GmbH