Skip to main content
Erschienen in:

08.11.2024 | Prostatakarzinom | Evidenzbasierte Medizin

Androgenrezeptor-Signalweg-Inhibitoren und kardiovakuläre Ereignisse beim metastasierten Prostatakarzinom: Eine systematische Übersichtsarbeit und Metaanalyse

verfasst von: Annemarie Uhlig

Erschienen in: Die Urologie | Ausgabe 12/2024

Einloggen, um Zugang zu erhalten
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Leitlinienprogramm Onkologie (Deutsche Krebsgesellschaft DK, AWMF) S3-Leitlinie Prostatakarzinom, Langversion 7.0, 2024, AWMF-Registernummer: 043-022OL Leitlinienprogramm Onkologie (Deutsche Krebsgesellschaft DK, AWMF) S3-Leitlinie Prostatakarzinom, Langversion 7.0, 2024, AWMF-Registernummer: 043-022OL
2.
Zurück zum Zitat Pinthus JH, Trachtenberg J, Klotz L (2006) Cardiovascular effects of androgen depletion and replacement therapy. Urology 67:1126–1132CrossRefPubMed Pinthus JH, Trachtenberg J, Klotz L (2006) Cardiovascular effects of androgen depletion and replacement therapy. Urology 67:1126–1132CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat U.S. Department of Health and Human Services NIoH (2017) Common terminology criteria for adverse events (CTCAE). National Cancer Institute U.S. Department of Health and Human Services NIoH (2017) Common terminology criteria for adverse events (CTCAE). National Cancer Institute
4.
Zurück zum Zitat Krebs in Deutschland für 2019/2020 (2023) Gesellschaft der epidemiologischen Krebsregister in Deutschland e. V, 14. Aufl. Robert Koch-Institut, Berlin Krebs in Deutschland für 2019/2020 (2023) Gesellschaft der epidemiologischen Krebsregister in Deutschland e. V, 14. Aufl. Robert Koch-Institut, Berlin
5.
Zurück zum Zitat Elmehrath AO, Afifi AM, Al-Husseini MJ et al (2021) Causes of Death Among Patients With Metastatic Prostate Cancer in the US From 2000 to 2016. JAMA Netw Open 4:e2119568–e2119568CrossRefPubMedPubMedCentral Elmehrath AO, Afifi AM, Al-Husseini MJ et al (2021) Causes of Death Among Patients With Metastatic Prostate Cancer in the US From 2000 to 2016. JAMA Netw Open 4:e2119568–e2119568CrossRefPubMedPubMedCentral
6.
Zurück zum Zitat Kokorovic A, So AI, Serag H et al (2022) UPDATE—Canadian Urological Association guideline on androgen deprivation therapy: Adverse events and management strategies (Summary of changes). Can Urol Assoc J 16:243–244CrossRefPubMedPubMedCentral Kokorovic A, So AI, Serag H et al (2022) UPDATE—Canadian Urological Association guideline on androgen deprivation therapy: Adverse events and management strategies (Summary of changes). Can Urol Assoc J 16:243–244CrossRefPubMedPubMedCentral
7.
Zurück zum Zitat Lu-Yao G, Nikita N, Keith SW et al (2020) Mortality and Hospitalization Risk Following Oral Androgen Signaling Inhibitors Among Men with Advanced Prostate Cancer by Pre-existing Cardiovascular Comorbidities. Eur Urol 77:158–166CrossRefPubMed Lu-Yao G, Nikita N, Keith SW et al (2020) Mortality and Hospitalization Risk Following Oral Androgen Signaling Inhibitors Among Men with Advanced Prostate Cancer by Pre-existing Cardiovascular Comorbidities. Eur Urol 77:158–166CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Lyon AR, López-Fernández T, Couch LS et al (2022) 2022 ESC Guidelines on cardio-oncology developed in collaboration with the European Hematology Association (EHA), the European Society for Therapeutic Radiology and Oncology (ESTRO) and the International Cardio-Oncology Society (IC-OS). Eur Heart J 43:4229–4361CrossRefPubMed Lyon AR, López-Fernández T, Couch LS et al (2022) 2022 ESC Guidelines on cardio-oncology developed in collaboration with the European Hematology Association (EHA), the European Society for Therapeutic Radiology and Oncology (ESTRO) and the International Cardio-Oncology Society (IC-OS). Eur Heart J 43:4229–4361CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Curigliano G, Lenihan D, Fradley M et al (2020) Management of cardiac disease in cancer patients throughout oncological treatment: ESMO consensus recommendations. Ann Oncol 31:171–190CrossRefPubMed Curigliano G, Lenihan D, Fradley M et al (2020) Management of cardiac disease in cancer patients throughout oncological treatment: ESMO consensus recommendations. Ann Oncol 31:171–190CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Edmunds K, Tuffaha H, Scuffham P et al (2020) The role of exercise in the management of adverse effects of androgen deprivation therapy for prostate cancer: a rapid review. Support Care Cancer 28:5661–5671CrossRefPubMed Edmunds K, Tuffaha H, Scuffham P et al (2020) The role of exercise in the management of adverse effects of androgen deprivation therapy for prostate cancer: a rapid review. Support Care Cancer 28:5661–5671CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Wang L, Wu L, Qian C et al (2022) The Beneficial Effect of a Healthy Dietary Pattern on Androgen Deprivation Therapy-Related Metabolic Abnormalities in Patients with Prostate Cancer: A Meta-Analysis Based on Randomized Controlled Trials and Systematic Review. Metabolites 12: Wang L, Wu L, Qian C et al (2022) The Beneficial Effect of a Healthy Dietary Pattern on Androgen Deprivation Therapy-Related Metabolic Abnormalities in Patients with Prostate Cancer: A Meta-Analysis Based on Randomized Controlled Trials and Systematic Review. Metabolites 12:
12.
Zurück zum Zitat Petri H (2019) Arzneimitteltherapiesicherheit: Das Interaktionspotenzial der Antiandrogene. Dtsch Ärztebl 116(35–36):22 Petri H (2019) Arzneimitteltherapiesicherheit: Das Interaktionspotenzial der Antiandrogene. Dtsch Ärztebl 116(35–36):22
Metadaten
Titel
Androgenrezeptor-Signalweg-Inhibitoren und kardiovakuläre Ereignisse beim metastasierten Prostatakarzinom: Eine systematische Übersichtsarbeit und Metaanalyse
verfasst von
Annemarie Uhlig
Publikationsdatum
08.11.2024
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Urologie / Ausgabe 12/2024
Print ISSN: 2731-7064
Elektronische ISSN: 2731-7072
DOI
https://doi.org/10.1007/s00120-024-02464-7

Passend zum Thema

ANZEIGE

LEO Pharma: 100% europäisch und nachhaltig

Wussten Sie, dass etwa 80 % des weltweit verwendeten Rohheparins – ein für die Produktion niedermolekularer Heparine benötigter Rohstoff – aus China stammt? LEO Pharma setzt dagegen auf eine 100% europäische Rohstoffversorgung und Produktion.

ANZEIGE

Frühstückssymposium: Wenn Antikoagulation auf den Magen schlägt

Antikoagulation und gastrointestinale Blutungen – zwei Seiten einer Medaille und Schwerpunkt des Frankfurter Gerinnungssymposiums. Sehen Sie, wie Prof. Dr. med. Martin Raithel und Prof. Dr. med. Sebastian Krug anhand anschaulicher Fallbeispiele und aktueller Leitlinien die Grenzen der oralen Antikoagulation, insbesondere im Kontext gastrointestinaler Tumorerkrankungen, beleuchten. 

ANZEIGE

3 Empfehlungen für niereninsuffiziente Patienten

Angesichts der Herausforderungen bei der Dosierung renal eliminierter Medikamente und dem Risiko erhöhter Nebenwirkungen bietet Prof. Dr. Lutz Renders nützliche Einblicke in die sichere Anwendung von Antikoagulanzien. Erfahren Sie, welche Substanzen bei chronischer Nierenerkrankung geeignet sind, wie man Risiken minimiert und die Dosierungsfehler vermeidet. Nutzen Sie die praxisnahen Tipps zur optimalen Patientenversorgung.

ANZEIGE

Management von Thromboembolien bei Krebspatienten

Die Thromboembolie ist neben Infektionen die zweithäufigste Todesursache bei Krebspatienten. Die Behandlung der CAT (cancer associated thrombosis) ist komplex und orientiert sich am individuellen Patienten. Angesichts einer Vielzahl zur Verfügung stehender medikamentöser Behandlungsoptionen finden Sie hier viele Informationen zur Therapieentscheidung auf Basis von Expertenempfehlungen.

LEO Pharma GmbH

Passend zum Thema

ANZEIGE

Abirateron ist zunehmend relevant für metastasiertes Prostatakarzinom

Aktuelle Leitlinien-Empfehlungen

Beim metastasierten Prostatakarzinom gibt es inzwischen mehrere Möglichkeiten für den Einsatz von Abirateron als Teil einer Kombinationstherapie. Entsprechende Empfehlungen wurden in den jüngsten Leitlinien neu aufgenommen. Der Erfolg der Therapie hängt dabei auch von der Patienten-Adhärenz ab [1].