Skip to main content
Erschienen in: Uro-News 7-8/2022

11.07.2022 | Prostatakarzinom | Industrieforum

Industrieforum

verfasst von: Redaktion Facharztmagazine, Abdol A. Ameri, Christine Vetter, Anne Göttenauer

Erschienen in: Uro-News | Ausgabe 7-8/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Auch eine asymptomatisch verlaufende sexuell übertragbare Infektion ("sexually transmitted infection", STI) kann unerkannt zu ernsthaften gesundheitlichen Problemen führen. Der neue real-time PCR-Schnelltest "Vivalytic MG, MH, UP/UU" kann vier humanpathogene STI-Erreger nachweisen: Mycoplasma genitalium (MG) Mycoplasma hominis (MH), Ureaplasma parvum (UP) und Ureaplasma urealyticum (UU). Insbesondere die beiden Ureaplasmen (UP, UU) kommen häufig als Kommensale vor. …
Metadaten
Titel
Industrieforum
verfasst von
Redaktion Facharztmagazine
Abdol A. Ameri
Christine Vetter
Anne Göttenauer
Publikationsdatum
11.07.2022
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Uro-News / Ausgabe 7-8/2022
Print ISSN: 1432-9026
Elektronische ISSN: 2196-5676
DOI
https://doi.org/10.1007/s00092-022-4941-y

Weitere Artikel der Ausgabe 7-8/2022

Uro-News 7-8/2022 Zur Ausgabe

Passend zum Thema

ANZEIGE

Krebsassoziierte Thrombose: NMH oder DOAK?

Vergleichsstudien gibt es mittlerweile einige, doch sind diese auf den klinischen Alltag übertragbar? Prof. Matzdorff, Schwedt, erläutert im Interview wichtige Entscheidungskriterien, die Ihnen mehr Sicherheit im Thrombosemanagement Ihrer Hochrisikopatienten geben.

Jetzt herunterladen: PDF: Publikation: Thromboseprophylaxe in der Onkologie und Schwangerschaft: 700,7 KB
ANZEIGE

Publikation: VTE-Inzidenz bei Krebs in den letzten 20 Jahren verdreifacht

Krebspatienten mit modernen Antikrebsmedikamenten sind vielleicht sogar stärker VTE-gefährdet als Patienten unter Chemotherapie. Auch Schwangere gehören zur VTE-Hochrisikogruppe. Über das Thrombosemanagement bei Risikopatienten diskutierten Experten auf dem DGA 2021. 

ANZEIGE

Management von Thromboembolien bei Krebspatienten

Die Thromboembolie ist neben Infektionen die zweithäufigste Todesursache bei Krebspatienten. Die Behandlung der CAT (cancer associated thrombosis) ist komplex und orientiert sich am individuellen Patienten. Angesichts einer Vielzahl zur Verfügung stehender medikamentöser Behandlungsoptionen finden Sie hier Video-Experteninterviews, Sonderpublikationen und aktuelle Behandlungsalgorithmen zur Therapieentscheidung auf Basis von Expertenempfehlungen.