Skip to main content
Erschienen in: Der Onkologe 4/2019

19.11.2018 | Prostatakarzinom | Pro und Kontra

Ist sicher: Active Surveillance beim Prostatakarzinom mit niedrigem Risiko

Basierend auf der Oxford-Debatte anlässlich des Deutschen Krebskongresses 2018

verfasst von: PD Dr. Christian Arsov, Thomas Steuber

Erschienen in: Die Onkologie | Ausgabe 4/2019

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

  • Bei Vorliegen eines Low-risk-Prostatakarzinoms ist die Active Surveillance (AS) gegenüber den kurativ-intendierten Therapieoptionen (Operation, Bestrahlung) ein überlegenes und sicheres Verfahren.
  • Zur Vermeidung von Pseudoprogressionen sind ein adäquates Staging und Monitoring der Patienten Grundvoraussetzungen für die AS. Hierzu ist die Magnetresonanztomographie(MRT)-basierte Diagnostik ein geeignetes Verfahren, das zurzeit prospektiv evaluiert wird.
  • Im Hinblick auf die Operationsmorbidität sind bei jüngeren Patienten bessere Ergebnisse zu erwarten. Dies gilt allerdings nur, wenn sie von erfahrenen Chirurgen operiert werden, die ihre Qualität messen. Dennoch führt AS ohne Operation zum besten funktionellen Outcome und eine Verzögerung der Prostatektomie durch AS zu einem längeren Leben mit guter erektiler Funktion und Kontinenz.
  • Die AS ist bei Männern >50 Jahre kostengünstiger als die frühe Prostatektomie.
  • Zusammenfassend ist die AS als eine sichere Strategie anzusehen, unabhängig von dem Problem des sicheren initialen Stagings und der richtigen Wahl adäquater klinischer Überwachungsparameter, die nicht zum Nachweis einer Pseudoprogression führen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Becker A, Tennstedt P, Hansen J, Trinh QD, Kluth L, Atassi N, Schlomm T, Salomon G, Haese A, Budaeus L, Michl U, Heinzer H, Huland H, Graefen M, Steuber T (2014) Functional and oncological outcomes of patients aged <50 years treated with radical prostatectomy for localised prostate cancer in a European population. BJU Int 114(1):38–45. https://doi.org/10.1111/bju.12407 CrossRefPubMed Becker A, Tennstedt P, Hansen J, Trinh QD, Kluth L, Atassi N, Schlomm T, Salomon G, Haese A, Budaeus L, Michl U, Heinzer H, Huland H, Graefen M, Steuber T (2014) Functional and oncological outcomes of patients aged <50 years treated with radical prostatectomy for localised prostate cancer in a European population. BJU Int 114(1):38–45. https://​doi.​org/​10.​1111/​bju.​12407 CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Donovan JL, Hamdy FC, Lane JA, Mason M, Metcalfe C, Walsh E, Blazeby JM, Peters TJ, Holding P, Bonnington S, Lennon T, Bradshaw L, Cooper D, Herbert P, Howson J, Jones A, Lyons N, Salter E, Thompson P, Tidball S, Blaikie J, Gray C, Bollina P, Catto J, Doble A, Doherty A, Gillatt D, Kockelbergh R, Kynaston H, Paul A, Powell P, Prescott S, Rosario DJ, Rowe E, Davis M, Turner EL, Martin RM, Neal DE, ProtecT Study Group (2016) Patient-reported outcomes after monitoring, surgery, or radiotherapy for prostate cancer. N Engl J Med 375(15):1425–1437. https://doi.org/10.1056/NEJMoa1606221 CrossRefPubMedPubMedCentral Donovan JL, Hamdy FC, Lane JA, Mason M, Metcalfe C, Walsh E, Blazeby JM, Peters TJ, Holding P, Bonnington S, Lennon T, Bradshaw L, Cooper D, Herbert P, Howson J, Jones A, Lyons N, Salter E, Thompson P, Tidball S, Blaikie J, Gray C, Bollina P, Catto J, Doble A, Doherty A, Gillatt D, Kockelbergh R, Kynaston H, Paul A, Powell P, Prescott S, Rosario DJ, Rowe E, Davis M, Turner EL, Martin RM, Neal DE, ProtecT Study Group (2016) Patient-reported outcomes after monitoring, surgery, or radiotherapy for prostate cancer. N Engl J Med 375(15):1425–1437. https://​doi.​org/​10.​1056/​NEJMoa1606221 CrossRefPubMedPubMedCentral
8.
Zurück zum Zitat Hamdy FC, Donovan JL, Lane JA, Mason M, Metcalfe C, Holding P, Davis M, Peters TJ, Turner EL, Martin RM, Oxley J, Robinson M, Staffurth J, Walsh E, Bollina P, Catto J, Doble A, Doherty A, Gillatt D, Kockelbergh R, Kynaston H, Paul A, Powell P, Prescott S, Rosario DJ, Rowe E, Neal DE, ProtecT Study Group (2016) 10-year outcomes after monitoring, surgery, or radiotherapy for localized prostate cancer. N Engl J Med 375(15):1415–1424CrossRef Hamdy FC, Donovan JL, Lane JA, Mason M, Metcalfe C, Holding P, Davis M, Peters TJ, Turner EL, Martin RM, Oxley J, Robinson M, Staffurth J, Walsh E, Bollina P, Catto J, Doble A, Doherty A, Gillatt D, Kockelbergh R, Kynaston H, Paul A, Powell P, Prescott S, Rosario DJ, Rowe E, Neal DE, ProtecT Study Group (2016) 10-year outcomes after monitoring, surgery, or radiotherapy for localized prostate cancer. N Engl J Med 375(15):1415–1424CrossRef
15.
Zurück zum Zitat Radtke JP, Schwab C, Wolf MB, Freitag MT, Alt CD, Kesch C, Popeneciu IV, Huettenbrink C, Gasch C, Klein T, Bonekamp D, Duensing S, Roth W, Schueler S, Stock C, Schlemmer HP, Roethke M, Hohenfellner M, Hadaschik BA (2016) Multiparametric magnetic resonance imaging (MRI) and MRI-transrectal ultrasound fusion biopsy for index tumor detection: correlation with radical prostatectomy specimen. Eur Urol 70(5):846–853. https://doi.org/10.1016/j.eururo.2015.12.052 CrossRefPubMed Radtke JP, Schwab C, Wolf MB, Freitag MT, Alt CD, Kesch C, Popeneciu IV, Huettenbrink C, Gasch C, Klein T, Bonekamp D, Duensing S, Roth W, Schueler S, Stock C, Schlemmer HP, Roethke M, Hohenfellner M, Hadaschik BA (2016) Multiparametric magnetic resonance imaging (MRI) and MRI-transrectal ultrasound fusion biopsy for index tumor detection: correlation with radical prostatectomy specimen. Eur Urol 70(5):846–853. https://​doi.​org/​10.​1016/​j.​eururo.​2015.​12.​052 CrossRefPubMed
16.
Zurück zum Zitat Rais-Bahrami S, Türkbey B, Rastinehad AR, Walton-Diaz A, Hoang AN, Siddiqui MM, Stamatakis L, Truong H, Nix JW, Vourganti S, Grant KB, Merino MJ, Choyke PL, Pinto PA (2014) Natural history of small index lesions suspicious for prostate cancer on multiparametric MRI: recommendations for interval imaging follow-up. Diagn Interv Radiol 20(4):293–298. https://doi.org/10.5152/dir.2014.13319 CrossRefPubMedPubMedCentral Rais-Bahrami S, Türkbey B, Rastinehad AR, Walton-Diaz A, Hoang AN, Siddiqui MM, Stamatakis L, Truong H, Nix JW, Vourganti S, Grant KB, Merino MJ, Choyke PL, Pinto PA (2014) Natural history of small index lesions suspicious for prostate cancer on multiparametric MRI: recommendations for interval imaging follow-up. Diagn Interv Radiol 20(4):293–298. https://​doi.​org/​10.​5152/​dir.​2014.​13319 CrossRefPubMedPubMedCentral
18.
Metadaten
Titel
Ist sicher: Active Surveillance beim Prostatakarzinom mit niedrigem Risiko
Basierend auf der Oxford-Debatte anlässlich des Deutschen Krebskongresses 2018
verfasst von
PD Dr. Christian Arsov
Thomas Steuber
Publikationsdatum
19.11.2018
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Onkologie / Ausgabe 4/2019
Print ISSN: 2731-7226
Elektronische ISSN: 2731-7234
DOI
https://doi.org/10.1007/s00761-018-0494-9

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2019

Der Onkologe 4/2019 Zur Ausgabe

Einführung zum Thema

Prostatakarzinom

Passend zum Thema

ANZEIGE

Bei Immuntherapien das erhöhte Thromboserisiko beachten

Unter modernen Systemtherapien versechsfacht sich das VTE-Risiko. Warum diese Daten relevant für die Behandlung krebsassoziierter Thrombosen sind, erläutert Prof. F. Langer im Interview. So kann es durch Immuntherapien zu inflammatorischen Syndromen z.B. im GI-Trakt kommen. Nebenwirkungen wie Durchfall oder Mukositis haben dann Einfluss auf die Wirksamkeit oraler Antikoagulantien. Aber auch in punkto Blutungsrisiko ist Vorsicht geboten. Wann hier bevorzugt NMH eingesetzt werden sollten, erläutert Prof. Langer im Interview.

ANZEIGE

CAT-Management ist ganz einfach – oder doch nicht?

Krebsassoziierte venöse Thromboembolien (CAT) haben in den vergangenen Jahren stetig zugenommen. Was hat der Anstieg mit modernen Antitumortherapien zu tun? Venöse Thromboembolien sind relevante Morbiditäts- und Mortalitätsfaktoren in der Onkologie. Besonders hoch sind die Risiken bei Tumoren des Abdominalraums. Eine antithrombotische Primärprophylaxe ist daher gerade bei gastrointestinalen (GI-) Tumoren auch im ambulanten Setting wichtig.

ANZEIGE

Management von Thromboembolien bei Krebspatienten

Die Thromboembolie ist neben Infektionen die zweithäufigste Todesursache bei Krebspatienten. Die Behandlung der CAT (cancer associated thrombosis) ist komplex und orientiert sich am individuellen Patienten. Angesichts einer Vielzahl zur Verfügung stehender medikamentöser Behandlungsoptionen finden Sie hier Video-Experteninterviews, Sonderpublikationen und aktuelle Behandlungsalgorithmen zur Therapieentscheidung auf Basis von Expertenempfehlungen.

LEO Pharma GmbH