Erschienen in:
04.05.2022 | Prostatakarzinom | Fortbildung
Individualisierte Therapie in der Nuklearmedizin
Lutetium-177-Radioligandentherapie beim Prostatakarzinom
verfasst von:
Prof. Dr. med. Frank Grünwald, Nicolai Mader, Nikolaos Tselis, Jennifer Wichert, Christina Nguyen Ngoc, Christian Happel, Daniel Gröner, Dr. med. Severine Banek, Amir Sabet
Erschienen in:
Uro-News
|
Ausgabe 5/2022
Einloggen, um Zugang zu erhalten
Auszug
Obwohl es für Lutetium-177-PSMA-Liganden in Deutschland aktuell noch keine arzneimittelrechtliche Zulassung gibt, ist die Therapie mit diesem Radiopharmakon beim metastasierten Prostatakarzinom das nuklearmedizinische Verfahren der Stunde. Studienlage, Anwendungsmöglichkeiten und die Perspektiven dieser Therapieform im Überblick. …
Bitte loggen Sie sich ein, um Zugang zu diesem Inhalt zu erhalten
Nur mit Berechtigung zugänglich
- Titel
-
Individualisierte Therapie in der Nuklearmedizin
Lutetium-177-Radioligandentherapie beim Prostatakarzinom
- verfasst von
-
Prof. Dr. med. Frank Grünwald
Nicolai Mader
Nikolaos Tselis
Jennifer Wichert
Christina Nguyen Ngoc
Christian Happel
Daniel Gröner
Dr. med. Severine Banek
Amir Sabet
- Publikationsdatum
- 04.05.2022
- Verlag
-
Springer Medizin
- DOI
-
https://doi.org/10.1007/s00092-022-4880-7
Passend zum Thema
ANZEIGE
Krebsassoziierte Thrombose: NMH oder DOAK?
Vergleichsstudien gibt es mittlerweile einige, doch sind diese auf den klinischen Alltag übertragbar? Prof. Matzdorff, Schwedt, erläutert im Interview wichtige Entscheidungskriterien, die Ihnen mehr Sicherheit im Thrombosemanagement Ihrer Hochrisikopatienten geben.
ANZEIGE
Management von Thromboembolien bei Krebspatienten
Die Thromboembolie ist neben Infektionen die zweithäufigste Todesursache bei Krebspatienten. Die Behandlung der CAT (cancer associated thrombosis) ist komplex und orientiert sich am individuellen Patienten. Angesichts einer Vielzahl zur Verfügung stehender medikamentöser Behandlungsoptionen finden Sie hier Video-Experteninterviews, Sonderpublikationen und aktuelle Behandlungsalgorithmen zur Therapieentscheidung auf Basis von Expertenempfehlungen.
Passend zum Thema
DDG Tagung Virtuell
ANZEIGE
24.05.2021 | Online-Artikel
Laser- und Strahlentherapie: Mit Dexpanthenol nachbehandeln
Laser- und Strahlentherapien können Haut- und Schleimhautschäden verursachen und entzündliche Prozesse auslösen. Die von Prof. Dr. Gerber, Düsseldorf, und Prof. Dr. Baron, Aachen, auf der 51. DDG-Jahrestagung präsentierten aktuellen Daten zeigen, dass Dexpanthenol-haltige Topika (z.B. Bepanthen® Wund- und Heilsalbe) den Heilungsprozess und die Regeneration der geschädigten Haut bzw. Schleimhaut beschleunigen.
ANZEIGE
Bepanthen® unterstützt bei vielen Indikationen die Regeneration der Haut
Bepanthen® Wund- und Heilsalbe wird heute wie bei der Einführung vor 70 Jahren erfolgreich bei kleinen Alltagsverletzungen eingesetzt. Moderne Forschung – Untersuchungen an Hautmodellen, Genexpressionsanalysen und klinische Studien – schafft darüber hinaus Evidenz für neue Anwendungsgebiete. So kann die Dexpanthenol-haltige Salbe heute z.B. zur Nachbehandlung einer Lasertherapie bei aktinischer Keratose oder Tattoo-Entfernung eingesetzt werden. Erfahren Sie hier mehr über moderne Forschung zu Bepanthen.