Zum Inhalt
Erschienen in:

01.03.2025 | Prostatakarzinom | Einführung zum Thema

Neues zum metastasierten Prostatakarzinom

Wer die Wahl hat, hat die Qual

verfasst von: Univ. Prof. Dr. med. Christian Thomas, Univ.-Prof. Dr. med. Boris Hadaschik

Erschienen in: Die Urologie | Ausgabe 3/2025

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Noch nie waren die Therapiemöglichkeiten für das metastasierte Prostatakarzinom vielfältiger als jetzt: Neben der klassischen Androgendeprivationstherapie (ADT) kommen Androgenrezeptor-Signalweg-Inhibitoren (ARPI), Poly(ADP-Ribose)-Polymeraseinhibitoren (PARPI), Taxane, Radionuklide und Radioligandentherapie teils als Monotherapie, teils als Kombination in den verschiedenen Krankheitsstadien zur Anwendung. Darüber hinaus stehen uns hochmoderne molekulare Diagnostika zur Verfügung, die eine individualisierte Therapie der Betroffenen ermöglichen (Abb. 1).
Abb. 1
Leitthema auf einen Blick
Bild vergrößern
Metadaten
Titel
Neues zum metastasierten Prostatakarzinom
Wer die Wahl hat, hat die Qual
verfasst von
Univ. Prof. Dr. med. Christian Thomas
Univ.-Prof. Dr. med. Boris Hadaschik
Publikationsdatum
01.03.2025
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Urologie / Ausgabe 3/2025
Print ISSN: 2731-7064
Elektronische ISSN: 2731-7072
DOI
https://doi.org/10.1007/s00120-025-02520-w

Passend zum Thema

ANZEIGE

Thrombosemanagement auf einen Blick: Patienten richtig einschätzen und aufklären

Was wissen Patienten über Thrombosen und deren Zusammenhang mit Krebs? „Nicht viel“, meint Dr. med. Katja Sibylle Mühlberg, Universitätsklinikum Leipzig, und zeigt einfache Möglichkeiten auf, wie Patienten effektiv über krebsassoziierte Thrombosen (CAT) aufgeklärt und frühe Diagnosen ermöglicht werden können. Lernen Sie zudem anhand aktueller Leitlinienempfehlungen und auf einen Blick, das VTE-Risiko Ihrer Patienten in allen Behandlungsstadien richtig einzuschätzen, von der Diagnose bis hin zur Beurteilung der Rezidiv-Wahrscheinlichkeit. 

ANZEIGE

Frühstückssymposium: Wenn Antikoagulation auf den Magen schlägt

Antikoagulation und gastrointestinale Blutungen – zwei Seiten einer Medaille und Schwerpunkt des Frankfurter Gerinnungssymposiums. Sehen Sie, wie Prof. Dr. med. Martin Raithel und Prof. Dr. med. Sebastian Krug anhand anschaulicher Fallbeispiele und aktueller Leitlinien die Grenzen der oralen Antikoagulation, insbesondere im Kontext gastrointestinaler Tumorerkrankungen, beleuchten. 

ANZEIGE

3 Empfehlungen für niereninsuffiziente Patienten

Angesichts der Herausforderungen bei der Dosierung renal eliminierter Medikamente und dem Risiko erhöhter Nebenwirkungen bietet Prof. Dr. Lutz Renders nützliche Einblicke in die sichere Anwendung von Antikoagulanzien. Erfahren Sie, welche Substanzen bei chronischer Nierenerkrankung geeignet sind, wie man Risiken minimiert und die Dosierungsfehler vermeidet. Nutzen Sie die praxisnahen Tipps zur optimalen Patientenversorgung.

ANZEIGE

Management von Thromboembolien bei Krebspatienten

Die Thromboembolie ist neben Infektionen die zweithäufigste Todesursache bei Krebspatienten. Die Behandlung der CAT (cancer associated thrombosis) ist komplex und orientiert sich am individuellen Patienten. Angesichts einer Vielzahl zur Verfügung stehender medikamentöser Behandlungsoptionen finden Sie hier viele Informationen zur Therapieentscheidung auf Basis von Expertenempfehlungen.

LEO Pharma GmbH