Skip to main content
Erschienen in: Die Ophthalmologie 5/2020

27.08.2019 | Hormonsubstitution | Kasuistiken

Rezidivierende Aderhautamotio bei einem Patienten mit hormonell therapiertem Prostatakarzinom

verfasst von: G. Lehmann, R. Wienrich, M. Fiorentzis, A. Viestenz

Erschienen in: Die Ophthalmologie | Ausgabe 5/2020

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Ein 85-jähriger Patient mit bekanntem hormonell therapiertem Prostatakarzinom und sekundärem Offenwinkelglaukom bei Pseudoexfoliationssyndrom (PEX) entwickelte eine zirkuläre Aderhautamotio mit zeitverzögerter Bulbushypotonie. Der Patient befand sich zur Ursachenabklärung eines Gefäßverschlusses am linken Auge in der Augenklinik. In der zerebralen Bildgebung konnte eine Metastasierung oder Raumforderung als Ursache für den okulären Befund ausgeschlossen werden. Die lokale antiglaukomatöse Therapie wurde pausiert. Hierunter normalisierte sich der Augendruck, und die Aderhautamotio bildete sich vollständig zurück. Patienten mit Prostatakarzinom, die sich einer Hormontherapie unterziehen, sollten regelmäßig augenärztlich untersucht und neben der Tensionsmessung auch fundoskopisch kontrolliert werden.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Keizur JJ, Kane CJ, North R, Leidich RB (1995) Adenocarcinoma of the prostate metastatic to the choroid of the eye. Prostate 27:336–339CrossRef Keizur JJ, Kane CJ, North R, Leidich RB (1995) Adenocarcinoma of the prostate metastatic to the choroid of the eye. Prostate 27:336–339CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Freyler H (1985) Augenheilkunde für Studium, Praktikum und Praxis. Springer, Wien, S 323–383 Freyler H (1985) Augenheilkunde für Studium, Praktikum und Praxis. Springer, Wien, S 323–383
3.
Zurück zum Zitat Höh H, Ziem PE, Holland U (2016) Augeninnendrucksenkung 10 Tage nach radikaler Prostatektomie bei Patienten mit diagnostiziertem Prostatakarzinom. Klin Monatsbl Augenheilkd 233:277–283 Höh H, Ziem PE, Holland U (2016) Augeninnendrucksenkung 10 Tage nach radikaler Prostatektomie bei Patienten mit diagnostiziertem Prostatakarzinom. Klin Monatsbl Augenheilkd 233:277–283
4.
Zurück zum Zitat Leitlinienprogramm Onkologie, Deutsche Krebsgesellschaft, Deutsche Krebshilfe, AWMF (2018) Interdisziplinäre Leitlinie der Qualität S3 zur Früherkennung, Diagnose und Therapie der verschiedenen Stadien des Prostatakarzinoms. Langversion 5.0, AWMF Registernummer: 043/022OL Leitlinienprogramm Onkologie, Deutsche Krebsgesellschaft, Deutsche Krebshilfe, AWMF (2018) Interdisziplinäre Leitlinie der Qualität S3 zur Früherkennung, Diagnose und Therapie der verschiedenen Stadien des Prostatakarzinoms. Langversion 5.0, AWMF Registernummer: 043/022OL
5.
Zurück zum Zitat Marques Pereira ML, Katz LJ (2001) Choroidal detachment after the use of topical latanoprost. Am J Ophthalmol 132:928–929CrossRef Marques Pereira ML, Katz LJ (2001) Choroidal detachment after the use of topical latanoprost. Am J Ophthalmol 132:928–929CrossRef
6.
Zurück zum Zitat van der Valk R, Webers CA, Schouten JS et al (2005) Intraocular pressure-lowering effects of all commonly used glaucoma drugs: a meta-analysis of randomized clinical trials. Ophthalmology 112:1177–1185CrossRef van der Valk R, Webers CA, Schouten JS et al (2005) Intraocular pressure-lowering effects of all commonly used glaucoma drugs: a meta-analysis of randomized clinical trials. Ophthalmology 112:1177–1185CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Bowling B (2017) Kanskis Klinische Opthalmologie. Ein systematischer Ansatz. Elsevier, München, S 694 Bowling B (2017) Kanskis Klinische Opthalmologie. Ein systematischer Ansatz. Elsevier, München, S 694
10.
Zurück zum Zitat Rademacher P (2012) Mögliche Zusammenhänge zwischen Prostatakarzinomen und temporärer Augendruckerhöhung. Ophthalmologe 109:377–380CrossRef Rademacher P (2012) Mögliche Zusammenhänge zwischen Prostatakarzinomen und temporärer Augendruckerhöhung. Ophthalmologe 109:377–380CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Buschmann W, Trier HG (1989) Ophthalmologische Ultraschalldiagnostik. Springer, Berlin, Heidelberg, S 125–132CrossRef Buschmann W, Trier HG (1989) Ophthalmologische Ultraschalldiagnostik. Springer, Berlin, Heidelberg, S 125–132CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Fraunfelder FT, Edwards R (1995) Possible ocular adverse effects associated with leuprolide injections. JAMA 273(10):773–774CrossRef Fraunfelder FT, Edwards R (1995) Possible ocular adverse effects associated with leuprolide injections. JAMA 273(10):773–774CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Gorrono-Echebarria MB, Castro M, Clement A (2007) Spontaneous primary uveal effusion syndrome. Arch Soc Esp Oftalmol 82:505–508CrossRef Gorrono-Echebarria MB, Castro M, Clement A (2007) Spontaneous primary uveal effusion syndrome. Arch Soc Esp Oftalmol 82:505–508CrossRef
14.
Zurück zum Zitat Norlund JR, Pasquale LR, Robin AL et al (1995) The cardiovascular, pulmonary and ocular hypotensive effects of 0,2 % briminodine. Arch Ophthalmol 113:77–83CrossRef Norlund JR, Pasquale LR, Robin AL et al (1995) The cardiovascular, pulmonary and ocular hypotensive effects of 0,2 % briminodine. Arch Ophthalmol 113:77–83CrossRef
15.
Zurück zum Zitat Shields CL, Welch RJ, Malik K et al (2018) Uveal metastasis: clinical features an survival outcome of 2214 tumors in 1111 patients based on priamary tumor origin. Middle east Afr J Ophthalmol 25:81–90CrossRef Shields CL, Welch RJ, Malik K et al (2018) Uveal metastasis: clinical features an survival outcome of 2214 tumors in 1111 patients based on priamary tumor origin. Middle east Afr J Ophthalmol 25:81–90CrossRef
Metadaten
Titel
Rezidivierende Aderhautamotio bei einem Patienten mit hormonell therapiertem Prostatakarzinom
verfasst von
G. Lehmann
R. Wienrich
M. Fiorentzis
A. Viestenz
Publikationsdatum
27.08.2019
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Ophthalmologie / Ausgabe 5/2020
Print ISSN: 2731-720X
Elektronische ISSN: 2731-7218
DOI
https://doi.org/10.1007/s00347-019-00956-y

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2020

Die Ophthalmologie 5/2020 Zur Ausgabe

Passend zum Thema

ANZEIGE

Bei Immuntherapien das erhöhte Thromboserisiko beachten

Unter modernen Systemtherapien versechsfacht sich das VTE-Risiko. Warum diese Daten relevant für die Behandlung krebsassoziierter Thrombosen sind, erläutert Prof. F. Langer im Interview. So kann es durch Immuntherapien zu inflammatorischen Syndromen z.B. im GI-Trakt kommen. Nebenwirkungen wie Durchfall oder Mukositis haben dann Einfluss auf die Wirksamkeit oraler Antikoagulantien. Aber auch in punkto Blutungsrisiko ist Vorsicht geboten. Wann hier bevorzugt NMH eingesetzt werden sollten, erläutert Prof. Langer im Interview.

ANZEIGE

CAT-Management ist ganz einfach – oder doch nicht?

Krebsassoziierte venöse Thromboembolien (CAT) haben in den vergangenen Jahren stetig zugenommen. Was hat der Anstieg mit modernen Antitumortherapien zu tun? Venöse Thromboembolien sind relevante Morbiditäts- und Mortalitätsfaktoren in der Onkologie. Besonders hoch sind die Risiken bei Tumoren des Abdominalraums. Eine antithrombotische Primärprophylaxe ist daher gerade bei gastrointestinalen (GI-) Tumoren auch im ambulanten Setting wichtig.

ANZEIGE

Management von Thromboembolien bei Krebspatienten

Die Thromboembolie ist neben Infektionen die zweithäufigste Todesursache bei Krebspatienten. Die Behandlung der CAT (cancer associated thrombosis) ist komplex und orientiert sich am individuellen Patienten. Angesichts einer Vielzahl zur Verfügung stehender medikamentöser Behandlungsoptionen finden Sie hier Video-Experteninterviews, Sonderpublikationen und aktuelle Behandlungsalgorithmen zur Therapieentscheidung auf Basis von Expertenempfehlungen.

LEO Pharma GmbH

Passend zum Thema

ANZEIGE

SGLT-2-Inhibitoren für alle Patient:innen mit chronischer Herzinsuffizienz empfohlen

Das ESC-Leitlinien-Update 2023 bedeutet einen Paradigmenwechsel in der Behandlung der Herzinsuffizienz (HF), denn nun werden SGLT-2i sowohl für HFrEF, als auch für HFmrEF und HFpEF empfohlen. Somit können jetzt alle Patient:innen mit HF von SGLT-2i als zentralem Bestandteil der Therapie profitieren.

ANZEIGE

Dapagliflozin als neue Therapieoption zur Behandlung einer Herzinsuffizienz unabhängig von der Ejektionsfraktion

Dapagliflozin ist nun zur Behandlung aller Patient:innen mit chronischer symptomatischer Herzinsuffizienz zugelassen und bietet somit auch neue Hoffnung für die Therapie von jenen mit HFpEF. In der DELIVER-Studie zeigte der SGLT-2-Inhibitor eine signifikante Reduktion von Herzinsuffizienz-Hospitalisierungen und CV-Todesfällen.

ANZEIGE

ACS-Erstlinientherapie: Konsensbeschluss rät zur DAPT mit Ticagrelor

Ein Konsortium führender Fachgesellschaften erarbeitete jüngst auf Basis umfangreicher Metaanalysen einen Konsens für die Therapie koronarer Herzkrankheiten. Was dabei auffiel: Die duale Plättchenhemmung (DAPT) mit Ticagrelor ist die bevorzugte Therapieoption für das akute Koronarsyndrom (ACS).