Skip to main content
Erschienen in: Strahlentherapie und Onkologie 10/2022

21.06.2022 | Prostatakarzinom | Literatur kommentiert

Multimodale Therapieansätze beim Hochrisikoprostatakarzinom – was wann?

verfasst von: Etienne Mathier, Dr. med. Astrid Heusel, Dr. med. Mohamed Shelan

Erschienen in: Strahlentherapie und Onkologie | Ausgabe 10/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Trotz großer Erfolge in der Behandlung von Prostatakarzinompatienten mit niedrigem und intermediärem Risiko bleibt die Behandlung von Prostatakarzinompatienten mit hohem Risiko weiterhin herausfordernd. Im Jahr 2021 wurden die Ergebnisse von drei randomisierten Studien veröffentlicht, in denen die Rolle verschiedener Konzepte der Behandlungseskalation bei Patienten mit hohem Risiko untersucht wurden [ 13]. Sie zeigten gewisse Verbesserungen in Bezug auf verschiedene onkologische Outcomes. Jedoch ist bisher die klinische Anwendung dieser Konzepte der Behandlungseskalation noch nicht geklärt. Wir diskutieren hier drei Ansätze. …
Literatur
4.
Zurück zum Zitat Xie W, Regan M, Buyse M, Halabi S, Kantoff P, Sartor O, Soule H, Berry D, Clarke N, Collette L, D’Amico A, Lourenco R, Dignam J, Eisenberger M, James N, Fizazi K, Gillessen S, Loriot Y, Mottet N, Parulekar W, Sandler H, Spratt D, Sydes M, Tombal B, Williams S, Sweeney C (2020) Event-free survival, a prostate-specific antigen-based composite end point, is not a surrogate for overall survival in men with localized prostate cancer treated with radiation. J Clin Oncol 38(26):3032–3041 CrossRef Xie W, Regan M, Buyse M, Halabi S, Kantoff P, Sartor O, Soule H, Berry D, Clarke N, Collette L, D’Amico A, Lourenco R, Dignam J, Eisenberger M, James N, Fizazi K, Gillessen S, Loriot Y, Mottet N, Parulekar W, Sandler H, Spratt D, Sydes M, Tombal B, Williams S, Sweeney C (2020) Event-free survival, a prostate-specific antigen-based composite end point, is not a surrogate for overall survival in men with localized prostate cancer treated with radiation. J Clin Oncol 38(26):3032–3041 CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Xie W, Regan M, Buyse M, Halabi S, Kantoff P, Sartor O, Soule H, Clarke N, Collette L, Dignam J, Fizazi K, Paruleker W, Sandler H, Sydes M, Tombal B, Williams S, Sweeney C (2017) Metastasis-free survival is a strong surrogate of overall survival in localized prostate cancer. J Clin Oncol 35(27):3097–3104 CrossRef Xie W, Regan M, Buyse M, Halabi S, Kantoff P, Sartor O, Soule H, Clarke N, Collette L, Dignam J, Fizazi K, Paruleker W, Sandler H, Sydes M, Tombal B, Williams S, Sweeney C (2017) Metastasis-free survival is a strong surrogate of overall survival in localized prostate cancer. J Clin Oncol 35(27):3097–3104 CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Valle L, Lehrer E, Markovic D, Elashoff D, Levin-Epstein R, Karnes R, Reiter R, Rettig M, Calais J, Nickols N, Dess R, Spratt D, Steinberg M, Nguyen P, Davis B, Zaorsky N, Kishan A (2021) A systematic review and meta-analysis of local salvage therapies after radiotherapy for prostate cancer (MASTER). Eur Urol 80(3):280–292 CrossRef Valle L, Lehrer E, Markovic D, Elashoff D, Levin-Epstein R, Karnes R, Reiter R, Rettig M, Calais J, Nickols N, Dess R, Spratt D, Steinberg M, Nguyen P, Davis B, Zaorsky N, Kishan A (2021) A systematic review and meta-analysis of local salvage therapies after radiotherapy for prostate cancer (MASTER). Eur Urol 80(3):280–292 CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Nguyen PL, Huang HC, Davicioni E, Sandler HM, Shipley WU, Efstathiou JA, Simko J, Pollack A, Dicker AP, Roach M, Rosenthal SA, Morginstin M, Mendez L, Hartford AC, Hall WA, Desai AB, Rabinovitch R, Peters CA, Rodgers J, Feng FY (2021) Validation of a 22-gene Genomic Classifier in the NRG Oncology/RTOG 9202, 9413 and 9902 Phase III Randomized Trials: A Biopsy-Based Individual Patient Meta-Analysis in High-Risk Prostate Cancer. International Journal of Radiation Oncology*Biology*Physics 111(3 Suppl):S50. https://​doi.​org/​10.​1016/​j.​ijrobp.​2021.​07.​133 CrossRef Nguyen PL, Huang HC, Davicioni E, Sandler HM, Shipley WU, Efstathiou JA, Simko J, Pollack A, Dicker AP, Roach M, Rosenthal SA, Morginstin M, Mendez L, Hartford AC, Hall WA, Desai AB, Rabinovitch R, Peters CA, Rodgers J, Feng FY (2021) Validation of a 22-gene Genomic Classifier in the NRG Oncology/RTOG 9202, 9413 and 9902 Phase III Randomized Trials: A Biopsy-Based Individual Patient Meta-Analysis in High-Risk Prostate Cancer. International Journal of Radiation Oncology*Biology*Physics 111(3 Suppl):S50. https://​doi.​org/​10.​1016/​j.​ijrobp.​2021.​07.​133 CrossRef
Metadaten
Titel
Multimodale Therapieansätze beim Hochrisikoprostatakarzinom – was wann?
verfasst von
Etienne Mathier
Dr. med. Astrid Heusel
Dr. med. Mohamed Shelan
Publikationsdatum
21.06.2022
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Strahlentherapie und Onkologie / Ausgabe 10/2022
Print ISSN: 0179-7158
Elektronische ISSN: 1439-099X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00066-022-01968-5

Weitere Artikel der Ausgabe 10/2022

Strahlentherapie und Onkologie 10/2022 Zur Ausgabe

Passend zum Thema

ANZEIGE

Bei Immuntherapien das erhöhte Thromboserisiko beachten

Unter modernen Systemtherapien versechsfacht sich das VTE-Risiko. Warum diese Daten relevant für die Behandlung krebsassoziierter Thrombosen sind, erläutert Prof. F. Langer im Interview. So kann es durch Immuntherapien zu inflammatorischen Syndromen z.B. im GI-Trakt kommen. Nebenwirkungen wie Durchfall oder Mukositis haben dann Einfluss auf die Wirksamkeit oraler Antikoagulantien. Aber auch in punkto Blutungsrisiko ist Vorsicht geboten. Wann hier bevorzugt NMH eingesetzt werden sollten, erläutert Prof. Langer im Interview.

ANZEIGE

CAT-Management ist ganz einfach – oder doch nicht?

Krebsassoziierte venöse Thromboembolien (CAT) haben in den vergangenen Jahren stetig zugenommen. Was hat der Anstieg mit modernen Antitumortherapien zu tun? Venöse Thromboembolien sind relevante Morbiditäts- und Mortalitätsfaktoren in der Onkologie. Besonders hoch sind die Risiken bei Tumoren des Abdominalraums. Eine antithrombotische Primärprophylaxe ist daher gerade bei gastrointestinalen (GI-) Tumoren auch im ambulanten Setting wichtig.

ANZEIGE

Management von Thromboembolien bei Krebspatienten

Die Thromboembolie ist neben Infektionen die zweithäufigste Todesursache bei Krebspatienten. Die Behandlung der CAT (cancer associated thrombosis) ist komplex und orientiert sich am individuellen Patienten. Angesichts einer Vielzahl zur Verfügung stehender medikamentöser Behandlungsoptionen finden Sie hier Video-Experteninterviews, Sonderpublikationen und aktuelle Behandlungsalgorithmen zur Therapieentscheidung auf Basis von Expertenempfehlungen.

Passend zum Thema

ANZEIGE

Die erste S2k-Leitlinie zur Lasertherapie der Haut

Seit 7. März 2022 ist sie endlich online verfügbar, die erste S2k-Leitlinie zur Lasertherapie der Haut. Dabei werden verschiedene Lasertypen differenziert, indikationsbezogene Empfehlungen zur Nachbehandlung gegeben, wobei Dexpanthenol-haltige Externa wie Bepanthen® Wund- und Heilsalbe empfohlen werden. Das beruht auf den Ergebnissen einer klinischen Studie, die die Vorteile bei der Nachbehandlung einer ablativen Lasertherapie gegenüber der bisher präferierten Vaseline gezeigt hat.

ANZEIGE

FOBI 2022: Mit Bepanthen zielgerichtet nachbehandeln

Anlässlich der 28. Fobi (Fortbildungswoche für praktische Dermatologie und Venerologie) in München referierten Prof. Dr. Jens Malte Baron, RWTH Aachen und Prof. Dr. Peter Arne Gerber, Dermatologie am Luegplatz, über die leitliniengerechte Lasernachsorge mit dexpanthenholhaltigen Topika. Darüber hinaus stellte Prof. Dr. Baron erste Untersuchungsergebnisse vor, die darauf hindeuten, dass Bepanthen® Wund- und Heilsalbe auch die Abheilung nach der laserassistierten Narbentherapie (LASH) und medizinischen Mikroneedling beschleunigt.

ANZEIGE

Bepanthen® unterstützt bei vielen Indikationen die Regeneration der Haut

Bepanthen® Wund- und Heilsalbe wird heute wie bei der Einführung vor 70 Jahren erfolgreich bei kleinen Alltagsverletzungen eingesetzt. Moderne Forschung – Untersuchungen an Hautmodellen, Genexpressionsanalysen und klinische Studien – schafft darüber hinaus Evidenz für neue Anwendungsgebiete. So kann die Dexpanthenol-haltige Salbe heute z.B. zur Nachbehandlung einer Lasertherapie bei aktinischer Keratose oder Tattoo-Entfernung eingesetzt werden. Erfahren Sie hier mehr über moderne Forschung zu Bepanthen.