Skip to main content

20.01.2022 | Prostatakarzinom | Nachrichten

Retrospektive Analyse

18F-PSMA-Tracer verbessert Primärdiagnostik bei Prostata-Ca.

verfasst von: Thomas Müller

Ein neuer 18F-PSMA-Tracer kann Lymphknotenbefall und Fernmetastasen deutlich besser erfassen als die konventionelle Bildgebung. Im Vergleich zu 68Ga-Tracern überzeugt die längere Halbwertszeit und die geringere Blasenretention.

Literatur

Langbein T et al. Utility of 18F-rhPSMA-7.3 positron emission tomography for imaging of primary prostate cancer and pre-operative efficacy in N-staging of unfavorable intermediate to very high-risk patients validated by histopathology. J Nucl Med 2022; https://doi.org/10.2967/jnumed.121.263440

Weiterführende Themen

Passend zum Thema

(177Lu)Lutetiumvipivotidtetraxetan – Die erste Radioligandentherapie des Prostatakarzinoms
Galenus-Kandidat 2023 – Specialist Care

(177Lu)Lutetiumvipivotidtetraxetan – Die erste Radioligandentherapie des Prostatakarzinoms

(177Lu)Lutetiumvipivotidtetraxetan von Novartis verlängerte das progressionsfreie Überleben und das Gesamtüberleben stark vorbehandelter Patienten mit Prostata-spezifisches Membranantigen (PSMA)-positivem, metastasiertem, kastrationsresistentem Prostatakarzinom (mCRPC) nach Zugabe zu einer Standardtherapie.

Passend zum Thema

ANZEIGE

Unter modernen Systemtherapien versechsfacht sich das VTE-Risiko. Warum diese Daten relevant für die Behandlung krebsassoziierter Thrombosen sind, erläutert Prof. F. Langer im Interview. So kann es durch Immuntherapien zu inflammatorischen Syndromen z.B. im GI-Trakt kommen. Nebenwirkungen wie Durchfall oder Mukositis haben dann Einfluss auf die Wirksamkeit oraler Antikoagulantien. Aber auch in punkto Blutungsrisiko ist Vorsicht geboten. Wann hier bevorzugt NMH eingesetzt werden sollten, erläutert Prof. Langer im Interview.

ANZEIGE

Krebsassoziierte venöse Thromboembolien (CAT) haben in den vergangenen Jahren stetig zugenommen. Was hat der Anstieg mit modernen Antitumortherapien zu tun? Venöse Thromboembolien sind relevante Morbiditäts- und Mortalitätsfaktoren in der Onkologie. Besonders hoch sind die Risiken bei Tumoren des Abdominalraums. Eine antithrombotische Primärprophylaxe ist daher gerade bei gastrointestinalen (GI-) Tumoren auch im ambulanten Setting wichtig.

ANZEIGE

Die Thromboembolie ist neben Infektionen die zweithäufigste Todesursache bei Krebspatienten. Die Behandlung der CAT (cancer associated thrombosis) ist komplex und orientiert sich am individuellen Patienten. Angesichts einer Vielzahl zur Verfügung stehender medikamentöser Behandlungsoptionen finden Sie hier Video-Experteninterviews, Sonderpublikationen und aktuelle Behandlungsalgorithmen zur Therapieentscheidung auf Basis von Expertenempfehlungen.