Skip to main content

2022 | Buch | 1. Auflage

ProstaTALK

Aufklärung – Vorsorge – Behandlung

verfasst von: Peter Weib

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Aufklärungsbuch zur Prostata - mit vielen Antworten auf Fragen, die Sie sich sonst nicht trauen, zu stellen!

"Cool" ist der Mann, der sich informiert und zur Früherkennung geht! Viele Männer erkranken irgendwann in ihrem Leben an der Prostata, haben aber oft nur eine vage Vorstellung von der Bedeutung und Funktion dieses Organs. Das führt häufig zu Unsicherheit und Sorge.

In diesem Sachbuch informiert der Experte - unterhaltsam aber auch fachlich fundiert - über Formen und Ursachen der häufigsten Prostata-Erkrankungen sowie über moderne Diagnosemöglichkeiten und Therapieverfahren, inklusive alternativer Behandlungsverfahren. Es bietet Männern und engagierten PartnerInnen klare und verständliche Informationen und einen guten Überblick zur Funktionsweise des Organs, zur Früherkennung und Behandlung. Anhand von zahlreichen Patientenfragen aus der Sprechstunde werden die Prostatavergrößerung, der Prostatakrebs und die Prostataentzündung erklärt, Früherkennung und Behandlungswege aufgezeigt.

Für jeden "coolen" Mann, der sich dem Thema Vorsorge auch in dieser Körperregion stellen und bewusst Behandlungsentscheidungen mittragen möchte.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
Kapitel 1. „Entzündet, vergrößert oder entartet?“
Zusammenfassung
ProstatTalk. Drei verschiedene Prostataleiden sind das Thema einer imaginären Unterhaltung zwischen Arzt und Patient. Neben den bösartigen, gutartigen und entzündlichen Prostata-Erkrankungen stehen Aspekte der „Männermedizin“ im Gesprächsfokus. Im ersten Kapitel erfährt der Leser mehr über seinen Gesprächspartner. Urologen erzählen etwas von sich. Medizinhistorische Schlaglichter und Geschichten schaffen die notwendige Vertrautheit für den späteren Dialog. Das propädeutische zweite Kapitel informiert über Bau und Funktion der Prostata und bereitet auf den Arztbesuch vor. Urologische Untersuchungsmethoden werden vorgestellt. Der Diskurs führt zur Frage, ob Vorsorge Sinn macht? Das gesamte dritte Kapitel ist der bösartigen Prostataerkrankung gewidmet. Der Parcours erstreckt sich von der Diagnose über die Therapie bis hin zu sozialmedizinischen Aspekten. Auch finden Risikobewertungen statt. Der gutartigen Prostatavergrößerung ist das vierte Kapitel vorbehalten. Von der Entstehung der auftretenden Beschwerden bis zur Behandlung liefert das Kapitel alle notwendigen Informationen. Prostata und Blase führen hierbei eine intensive Ehe. Alles Wissenswerte zu dieser Beziehung findet sich in diesem Kapitel. Im fünften Teil stehen die vier Formen der Prostataentzündung im Fokus. Wie unterscheiden sie sich? Wie ist die Behandlung? Das sechste und vorletzte Kapitel mit dem Titel Pharmakologie.io beschäftigt sich mit den zur Behandlung erforderlichen Präparaten. Abschließend werden im siebten Kapitel die im Text benutzten Fach- und Fremdwörter in Form eines Nachschlagewerkes erläutert.
Peter Weib
Kapitel 2. Männerdrüse – Erster Satz: „Die Prostataregion, das informative Hinterland, die Reise zum Arzt und der erforderliche Werkzeugkasten“
Zusammenfassung
Das propädeutische zweite Kapitel informiert über Bau und Funktion der Prostata und bereitet auf den Arztbesuch vor. Urologische Untersuchungsmethoden werden vorgestellt. Der Diskurs führt zur Frage, ob Vorsorge Sinn macht.
Peter Weib
Kapitel 3. Prostataerkrankung zweiter Satz: „Die Böse“
Zusammenfassung
Das gesamte dritte Kapitel ist der bösartigen Prostataerkrankung gewidmet. Der Parcours erstreckt sich von der Diagnose über die Therapie bis hin zu sozialmedizinischen Aspekten. Auch finden Risikobewertungen statt.
Peter Weib
Kapitel 4. Dritter Satz: „Die Gute“
Zusammenfassung
In diesem Kapitel wird die Prostatavergrößerung besprochen – mal als Benignes Prostatasyndrom, mal als gutartige Prostatahyperplasie benannt. Erfahren Sie mehr über die Ursachen, Symptome und Behandlungsmöglichkeiten.
Peter Weib
Kapitel 5. Finale! Vier Spielarten. Das Prostatitis-Syndrom
Zusammenfassung
In diesem Kapitel stehen die vier Formen der Prostataentzündung im Fokus. Wie unterscheiden sie sich? Wie ist die Behandlung?
Peter Weib
Kapitel 6. Pharmakologie.io - Highend in der Apotheke
Zusammenfassung
Das sechste und vorletzte Kapitel mit dem Titel Pharmakologie.io beschäftigt sich mit den zur Behandlung erforderlichen Präparaten.
Peter Weib
Kapitel 7. Glossar: Kleines urologisches Fachwörterbuch
Zusammenfassung
Dieses siebte Kapitel beinhaltet das Glossar zum Buch und erläutert wichtige im Text benutzte Fach- und Fremdwörter.
Peter Weib
Backmatter
Metadaten
Titel
ProstaTALK
verfasst von
Peter Weib
Copyright-Jahr
2022
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Electronic ISBN
978-3-662-64519-2
Print ISBN
978-3-662-64518-5
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-64519-2

Neu im Fachgebiet Urologie

Weniger PSA-Screening, mehr fortgeschrittene Tumoren

Eine Empfehlung gegen das Prostatakrebs-Screening, die mehrere Jahre in den Leitlinien des Royal Australasian College of General Practitioners gegeben wurde, hat sich nicht nur auf die Rate von PSA-Tests negativ ausgewirkt.

Testosterontherapie bei Klinefelter-Syndrom senkt Sterblichkeit

Das Klinefelter-Syndrom bleibt bei vielen Männern unerkannt – und selbst nach einer Diagnose erhalten Betroffene oft keine Testosteronersatztherapie. Eine dänische Studie zeigt jedoch, dass eine solche Behandlung die Mortalität um nahezu 50% senken kann.

Mehr Nierenkrebs bei regelmäßiger Einnahme von NSAR?

In der Allgemeinbevölkerung ist die wiederholte Verordnung von nichtsteroidalen Antirheumatika (NSAR) mit einem leicht erhöhten Nierenkrebsrisiko assoziiert. Dieses Ergebnis einer schwedischen Registerstudie ist allerdings mit einigen Fragezeichen zu versehen. 

Blick aufs Sperma statt in die Glaskugel

„Zeig mir Dein Sperma, und ich sag Dir, wie alt Du wirst“ – mit diesem Spruch können Urologinnen und Urologen nun ihre Patienten überraschen. Wer es auf über 120 Millionen motile Spermien im Ejakulat bringt, darf sich auf ein hohes Alter freuen, unter fünf Millionen sieht es schon anders aus.

Update Urologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.