Skip to main content
Erschienen in:

01.02.2024 | editorial

Prostate cancer special—part 2

verfasst von: Prof. Dr. Shahrokh F. Shariat

Erschienen in: memo - Magazine of European Medical Oncology | Ausgabe 1/2024

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

I am delighted to present four articles that delve into the forefront of advancements and challenges in prostate cancer management, bringing attention to pivotal developments in the field. Drs. Reiter and Hassler [1] illuminate the evolving landscape of genetic testing’s role in prostate cancer, emphasizing its significance in guiding treatment decisions and informing preventive strategies for immediate relatives. While guidelines exist, a lack of consensus persists on who should undergo testing, especially among earlier-stage patients lacking a strong familial prostate cancer history. This remains a critical research area with emerging targeted therapies reshaping early lines of intervention. The coming years promise a wealth of evidence guiding cost-effective genetic testing and treatment strategies. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Reiter K, Hassler MR. Genetic testing and management of prostate cancer patients with pathogenic germline variants. memo. 2024;17((1). https://doi.org/10.1007/s12254-023):921–921. Reiter K, Hassler MR. Genetic testing and management of prostate cancer patients with pathogenic germline variants. memo. 2024;17((1). https://​doi.​org/​10.​1007/​s12254-023):921–921.
Metadaten
Titel
Prostate cancer special—part 2
verfasst von
Prof. Dr. Shahrokh F. Shariat
Publikationsdatum
01.02.2024
Verlag
Springer Vienna
Erschienen in
memo - Magazine of European Medical Oncology / Ausgabe 1/2024
Print ISSN: 1865-5041
Elektronische ISSN: 1865-5076
DOI
https://doi.org/10.1007/s12254-024-00958-w

Neu im Fachgebiet Onkologie

Fortgeschrittenes Melanom: Wann den Checkpoint-Inhibitor absetzen?

Eine ICI-Therapie sollte bei Betroffenen mit fortgeschrittenem Melanom mindestens ein Jahr fortgesetzt werden. Bei anhaltendem Ansprechen kann danach offenbar ohne hohes Risiko ein Therapieabbruch erwogen werden.

Positive Phase IIb-Studie zu mRNA-gestützter CAR-T bei Myasthenia gravis

Eine auf das B-Zell-Reifungsantigen gerichtete mRNA-basierte CAR-T-Zell-Therapie wurde jetzt in einer ersten Phase IIb-Studie zur Behandlung der generalisierten Myasthenia gravis mit Placebo verglichen.

NSCLC: Hirnmetastasen durch elektrische Felder eindämmen

Zur Behandlung von Hirnmetasen bei nicht-kleinzelligem Lungenkrebs (NSCLC) stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. TTFields – eine lokoregionäre, nicht-invasive physikalische Therapie – könnte sich hier einreihen.

Kontrollkoloskopie nach Polypektomie: Wann ist eine zweite Untersuchung nötig?

Wann benötigen polypektomierte Patienten und Patientinnen mehr als eine endoskopische Nachsorgeuntersuchung? Eine Kohortenstudie aus Großbritannien legt eine konkrete Strategie nahe.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.