Skip to main content
Erschienen in: Deutsche Zeitschrift für Akupunktur 2/2022

29.03.2022 | Akupunktur | Schwerpunkt

Infektionen des männlichen Urogenitalsystems

Eine kurze Übersicht über häufige Erkrankungen und deren Therapie

verfasst von: Tobias Mallock

Erschienen in: Deutsche Zeitschrift für Akupunktur | Ausgabe 2/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Infektionen sind Erkrankungen, die prinzipiell beide Geschlechter betreffen. Betrachtet man alle Infektionskrankheiten, dann werden unter anderem epidemiologische Unterschiede in der geschlechterspezifischen Morbidität oder demografische Unterschiede mit klaren Gipfeln in bestimmten Altersgruppen erfasst. Am Fachgebiet der Urologie, dessen Patientengut eine sehr große Altersspanne aufweist und das Anlaufstelle vieler Frauen und Männer mit Infektionskrankheiten ist, werden im folgenden Beitrag häufige urologische Krankheitsbilder kurz dargestellt. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Michel Thüroff MSJW, Janetschek G, Wirth M (2016). (Hrsg) Die Urologie Bd. 1, 2. Springer, Berlin Heidelberg Michel Thüroff MSJW, Janetschek G, Wirth M (2016). (Hrsg) Die Urologie Bd. 1, 2. Springer, Berlin Heidelberg
2.
Zurück zum Zitat Weidner et al (1990) Initial therapy of acute unilateral epididymitis using ofloxacin. Andrological findings. Urologe A 29(5):277–280PubMed Weidner et al (1990) Initial therapy of acute unilateral epididymitis using ofloxacin. Andrological findings. Urologe A 29(5):277–280PubMed
5.
Zurück zum Zitat Krieger (1999) NIH consensus definition and classification of prostatitis. JAMA 282:236–237CrossRef Krieger (1999) NIH consensus definition and classification of prostatitis. JAMA 282:236–237CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Schneider H, Brähler E, Ludwig M et al (2004) Two-year experience with the German-translated version of the NIH-CPSI in patients with CP/CPPS. Urology 63:1027–1030CrossRef Schneider H, Brähler E, Ludwig M et al (2004) Two-year experience with the German-translated version of the NIH-CPSI in patients with CP/CPPS. Urology 63:1027–1030CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Tugcu V, Tas S, Eren G, Bedirhan B, Karadag S, Tasci A (2010) Effectiveness of acupuncture in patients with category IIIB chronic pelvic pain syndrome: a report of 97 patients. Pain Med 11(4):518–523CrossRef Tugcu V, Tas S, Eren G, Bedirhan B, Karadag S, Tasci A (2010) Effectiveness of acupuncture in patients with category IIIB chronic pelvic pain syndrome: a report of 97 patients. Pain Med 11(4):518–523CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Qin Z, Zang Z, Wu J, Zhou J, Liu Z (2016) Efficacy of acupuncture for chronic prostatitis/chronic pelvic pain syndromes: study protocol for a randomized, sham acupuncture-controlled trial. BMC Complement Altern Med 16(1):440CrossRef Qin Z, Zang Z, Wu J, Zhou J, Liu Z (2016) Efficacy of acupuncture for chronic prostatitis/chronic pelvic pain syndromes: study protocol for a randomized, sham acupuncture-controlled trial. BMC Complement Altern Med 16(1):440CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Qin Z, Liu Y, Zhou K, Wu J, Pang R, Li N, Xu C, Kwong JSW, Liu Z (2017) Acupuncture for chronic prostatitis/chronic pelvic pain syndrome: study protocol for a randomized controlled trial. Trials 18(1):616CrossRef Qin Z, Liu Y, Zhou K, Wu J, Pang R, Li N, Xu C, Kwong JSW, Liu Z (2017) Acupuncture for chronic prostatitis/chronic pelvic pain syndrome: study protocol for a randomized controlled trial. Trials 18(1):616CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Alraek T et al (2016) Acupuncture points used in the prophylaxis against recurrent uncomplicated cystitis, patterns identified and their possible relationship to physiological measurements. Chin J Integr Med 22(7):510–517CrossRef Alraek T et al (2016) Acupuncture points used in the prophylaxis against recurrent uncomplicated cystitis, patterns identified and their possible relationship to physiological measurements. Chin J Integr Med 22(7):510–517CrossRef
Metadaten
Titel
Infektionen des männlichen Urogenitalsystems
Eine kurze Übersicht über häufige Erkrankungen und deren Therapie
verfasst von
Tobias Mallock
Publikationsdatum
29.03.2022
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Deutsche Zeitschrift für Akupunktur / Ausgabe 2/2022
Print ISSN: 0415-6412
Elektronische ISSN: 1439-4359
DOI
https://doi.org/10.1007/s42212-022-00458-0

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2022

Deutsche Zeitschrift für Akupunktur 2/2022 Zur Ausgabe

Deutsche Ärztegesellschaft für Akupunktur

Deutsche Ärztegesellschaft für Akupunktur

Leserbriefe

Leserbriefe

Passend zum Thema

ANZEIGE
OnSite Advertorial Prostatitis
Phytotherapie bei CPPS

Pollstimol®: Leitliniengerechte Prostatitis-Therapie

In 90 % der Prostatitis-Fälle handelt es sich um eine chronische abakterielle Prostatitis (chronic pelvic pain syndrome, CPPS) mit anhaltender Entzündungsreaktion und Schwellung der Prostata. Als leitliniengerechte Behandlungsoption mit guter Evidenz hat sich das Phytotherapeutikum Pollstimol® etabliert.

Passend zum Thema

ANZEIGE

Phytotherapie als Basis bei der Behandlung von PMS

Die Symptome beim Prämenstruellen Syndrom (PMS) sind vielfältig und erfordern eine differenzierte Behandlung. Welche Rolle spielen Phytopharmaka in der gynäkologischen Praxis? Und welche neuen Erkenntnisse sind für die Klinik besonders interessant? Darüber sprechen Dr. Dorothee Struck und Prof. Dr. Petra Stute im Video.

Zentraler Therapiebaustein in Praxis und Klinik

Sonderbericht

Weltweit leidet etwa die Hälfte aller Frauen im gebärfähigen Alter an Symptomen eines prämenstruellen Syndroms (PMS). An Diagnose und Therapie des PMS sind sowohl Gynäkologinnen und Gynäkologen in der Niederlassung als auch in Kliniken beteiligt. Die Wahl einer geeigneten Behandlung hängt von den vorherrschenden PMS-Symptomen, der Familienplanung, möglichen Risikofaktoren und Komorbiditäten sowie den Präferenzen der betroffenen Frau ab. 

ANZEIGE

Evidenzbasierte Phytotherapie in der Frauenheilkunde

Content Hub

Ein Drittel aller menstruierender Frauen hat mit prämenstruellen Beschwerden zu kämpfen. Um Symptome, wie sie beim PMS auftreten, nicht nur symptomatisch zu therapieren, können pflanzliche Präparate mit Mönchspfefferextrakt nachhaltig helfen. Erfahren Sie mehr zur Studienlage und dem Wirkmechanismus.

Bionorica SE