Skip to main content

Restaurative Zahnmedizin

NOW TO GO (Link öffnet in neuem Fenster)

Notfallmedizinisches Wissen TO GO - kostenfrei

  • Monatliche Basiskurse zur Notfallmedizin
  • Early Morning oder Late Night Sessions
  • Spezialkurse an ausgewählten Wochenenden

Funktionelle Magen-Darm-Erkrankungen

CME

Funktionelle Magen-Darm-Erkrankungen („functional gastrointestinal disorders“, FGID) stellen eine Herausforderung im Bereich der Gastroenterologie dar. Reizdarmsyndrom („irritable bowel syndrome“, IBS) und funktionelle Dyspepsie (FD) sind die …

Rhinosinusitis - Einteilung, Diagnostik und Therapie

In der hausärztlichen Praxis sind Patientinnen und Patienten mit Rhinosinusitiden auch außerhalb der Erkältungssaison häufig. Der Artikel gibt einen Überblick zu Ursachen, Verlauf, Diagnose und Therapie akuter und chronischer Rhinosinusitiden und …

Wenn die Retinopathie das Auge bedroht

Die Behandlung der diabetischen Retinopathie erfordert je nach Stadium unterschiedliche Ansätze. Dabei gilt es, die Therapiestrategie individuell anzupassen und regelmäßig zu überprüfen, um dem Sehverlust effektiv entgegenzuwirken. Welche Optionen …

Das Varikozelen-Dilemma

Varikozele CME-Artikel

Die Frage, ob eine Varikozele behandelt werden muss oder nicht, hat bereits Generationen von Urologinnen und Urologen beschäftigt: Die Befürworter der Therapie standen in dieser „Glaubensfrage“ den Warnern vor der Übertherapie gegenüber: Operation …

Parodontitis und Diabetes

Parodontitis Übersichtsartikel

Menschen mit Diabetes haben ein erhöhtes Risiko, an einer Parodontitis zu erkranken. Die chronische bakterielle Entzündung des Zahnhalteapparats schreitet langsam und unbemerkt voran. Schlussendlich führt sie zu Knochen- und Zahnverlust. Umgekehrt …

Laborkontrollen bei Therapien mit Psychopharmaka

Die medikamentöse Therapie mit Psychopharmaka sollte zu Beginn und im Verlauf von Laborwertkontrollen begleitet werden, um Schäden für Organe zu vermeiden. Über den Umfang und die Zeitpunkte gibt es unter den beteiligten Fachärztinnen und -ärzten jedoch unterschiedliche Vorstellungen.

Linksseitige Hemiparese im Aufwachraum

Open Access Postoperative Überwachung Kasuistik

Nach einem Eingriff mit totaler intravenöser Anästhesie bei einem 33-Jährigen wird es im Aufwachraum plötzlich kompliziert: starrer Blick, Sprachstörungen, linkseitige Hemiparese. Die Symptomatik lässt sich keinem vaskulären Versorgungsgebiet zuordnen, weitere wegweisende Befunde fehlen, und ein Neurologe wird hingezogen. Gezielt klärt er eine bestimmte Vermutung ab.

Jahrelanges Jucken am verfärbten Rücken

Eine 64-jährige, adipöse Frau kam wegen rezidivierender Kreuzschmerzen in die Sprechstunde. Zudem gab sie an, seit Jahren unter einem Juckreiz am Rücken zu leiden, gegen den bisher kein therapeutisches Kraut gewachsen war. Bei der Inspektion fiel auf, dass die Haut an den betroffenen Stellen schattenhaft verdunkelt war.

In-situ-Bruch einer Spinalnadel – Wie weiter mit der Sectio?

Open Access Spinalanästhesie Kasuistik

Bei einer 36-jährigen adipösen Schwangeren ist eine Sectio in Spinalanästhesie geplant. Unter erschwerten Bedingungen erfolgen zwei Punktionsversuche – beim zweiten bricht die Spinalnadel in situ ab. Das 4 cm lange Fragment lässt sich zwar nicht ertasten, aber sonographisch darstellen. Wie weiter mit der Sectio?

Narbenhernien: minimalinvasive Operationsverfahren

Open Access Leitthema

Die Rate an minimal-invasiven, endoskopischen Operationen hat in den letzten Jahren in Deutschland stetig zugenommen, und diese sind inzwischen auch bei onkologischen Operationen zunehmend als Standard etabliert. Ein großer Vorteil der …

Epidemiologische Daten und medizinische Versorgungssituation von Patienten mit chronischen Entzündungserkrankungen in Deutschland

Open Access Originalien

Chronisch entzündliche Erkrankungen wie Psoriasis, Psoriasisarthritis (PsA), rheumatoide Arthritis (RA), Spondylitis ankylosans, Colitis ulcerosa, Morbus Crohn und Kollagenosen gehören zu den häufigsten sog. „immune-mediated inflammatory diseases“ …

Datenerhebungen zu Arzneimitteln – eine Perspektive für die Krebsregister

Leitthema

Die Fragestellung der Nutzenbewertung ist es, ob ein Arzneimittel einen Zusatznutzen im Vergleich zur bisherigen Standardtherapie hat. Die dafür notwendigen vergleichenden Daten liegen häufig aber nicht vor, insbesondere bei Orphan Drugs. Diese …

Ärztlich assistierte Selbsttötung

Leitthema

Welche Rolle Ärzt*innen in der Begleitung und ggf. Unterstützung von Suizidwilligen zukommen soll, wird kontrovers diskutiert [ 1 – 3 ]. Ärztlich assistierte Selbsttötung und die Schaffung von diesbezüglichen Regelungen sind insbesondere für …

Geschlechtsunterschiede in der ambulanten Versorgung von Menschen mit chronischer Nierenkrankheit

Leitthema

In der Versorgungsrealität für Menschen mit chronischer Nierenkrankheit (CKD) bestehen erhebliche geschlechtsspezifische Unterschiede in Diagnosestellung, Monitoring und Management einer CKD. Frauen mit CKD erhalten eine schlechtere Versorgung im …

„Sudden unexpected death in epilepsy“ (SUDEP) im Kindesalter – Auftreten im Zusammenhang mit selbstlimitierender Epilepsie mit zentrotemporalen Spikes (SeLECTS)

Leitthema

Es werden 2 Fälle von „sudden unexpected death in epilepsy“ (SUDEP) im Kindesalter bei selbstlimitierender Epilepsie mit zentrotemporalen Spikes (SeLECTS) berichtet, davon ist 1 Fall durch Obduktion gesichert und der 2. Fall aufgrund der fehlenden …

Ambulante spezialfachärztliche Versorgung (ASV) in der Thoraxonkologie

Leitthema

Die ambulante spezialfachärztliche Versorgung (ASV) ist eine innovative vergleichsweise neue Versorgungsform auf der Basis des § 116b SGB (Sozialgesetzbuch) V, die eine interdisziplinäre und intersektorale Versorgung von Patienten mit seltenen …

Die FORTA (Fit fOR The Aged) Liste

Schwerpunkt: Polypharmazie

Die FORTA-Klassifikation wurde 2008 vom Seniorautor dieses Beitrags als klinisches Hilfsmittel zur Optimierung der Arzneimitteltherapie der Hochbetagten vorgeschlagen [ 27 ]. Sie teilt Medikamente hinsichtlich deren Sicherheit, Wirksamkeit und der …

Assistierte Suizide in München – eine erste kritische Analyse

Originalien

Das Bundesverfassungsgericht stellte in seinem Urteil vom 26.02.2020 fest, dass ein Recht auf selbstbestimmtes Sterben bestehe und dieses grundrechtlich geschützt sei [ 1 ]. Dieses Recht schließe die Freiheit ein, sich das Leben zu nehmen und dafür …

Kopfplatzwunde: Wie vorgehen?

FB_Notfallcheckliste

Eine 74-jährige Patientin stolpert in der Wohnung über eine Teppichkante und stürzt vorwärts auf den Kopf. Sie zieht sich eine Kopfplatzwunde an der rechten Augenbraue zu, die erheblich blutet. Der Ehemann ist besorgt und alarmiert den …

Sonderformate

Lungenkarzinom: Chemoimmuntherapie mit Atezolizumab

SCLC Sonderbericht

Die Chemoimmuntherapie mit Atezolizumab hat seit der Zulassung die Therapie des fortgeschrittenen kleinzelligen Lungenkarzinoms (ES-SCLC) nachhaltig verändert und ist heute als Erstlinientherapie etabliert. Jetzt liegen erste Daten zum Langzeitüberleben unter dieser Behandlungsoption vor.

Mit freundlicher Unterstützung von:
  • Roche Pharma AG

Überlegene hämostatische Wirksamkeit von FXa-Inhibitor-Antidot

Sonderbericht

Für schwere Blutungen bei Patientinnen und Patienten, die mit den Faktor-Xa(FXa)-Inhibitoren Apixaban und Rivaroxaban antikoaguliert werden, steht mit dem rekombinanten FXa-Protein Andexanet alfa ein spezifisches Antidot zur Verfügung, das die Anti-FXa-Aktivität effektiv senken kann.

Mit freundlicher Unterstützung von:
  • AstraZeneca GmbH

Mit Phytotherapie körperliche und psychische Beschwerden behandeln

Sonderbericht

Bei mehr als 70% der Gynäkologinnen und Gynäkologen stellen sich Patientinnen wöchentlich bis täglich mit Symptomen eines prämenstruellen Syndroms (PMS) vor – so das Ergebnis einer Online-Umfrage [a]. Für das stark verbreitete Beschwerdebild eines PMS, besteht ein hoher Bedarf an geeigneten Therapien. Eine sehr gut verträgliche Behandlungsmöglichkeit bietet ein 2022 eingeführtes Arzneimittel mit hochkonzentriertem [b] Vitex agnus-castus-Extrakt, das sowohl körperliche als auch psychische PMS-Beschwerden effektiv lindert. In Studien wurde nachgewiesen, dass das Phytotherapeutikum krampflösend wirkt [c], die mit einem hormonellen Ungleichgewicht im Zusammenhang stehenden Beschwerden des PMS bessert und das innere Wohlbefinden stabilisiert.

Videos

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

In diesem Webinar soll über die verschiedenen Ursachen einer Schultersteife, die Diagnostik und die Therapieansätze berichtet werden. Was ist klinisch eine gesicherte Therapie, was sollte lieber unterlassen werden. Es wird dabei gleichermaßen auf die konservative wie operative Therapie eingegangen. Der Schwerpunkt wird auf die Behandlung und weniger auf wissenschaftliche Grundlagen gelegt.

Die neue ESC-Leitlinie Diabetes und kardiovaskuläre Erkrankungen

ESC 2023 Video-Artikel

Das Heer der Menschen mit Diabetes und Herzerkrankungen wird größer. Deshalb werden Screening, Risikostratifizierung und Patienten-orientiertes Management immer wichtiger. Bedeutende Therapiefortschritte gibt es bei chronischer Nieren- und Herzinsuffizienz. Die wichtigsten Neuerungen in den Leitlinien erläutert der Autor Professor Nikolaus Marx, Universitätsklinikum Aachen. 

Was bringt Eisensubstitution bei Herzinsuffizienz?

ESC 2023 Video-Artikel

Eisenmangel verschlechtert die Prognose bei Herzinsuffizienz, Eisensubstitution verbessert zumindest die Symptomatik. Nun gibt es mit der HEART-FID-Studie und einer Meta-Analyse neue Daten mit prognostischer Relevanz. Diese gewichtet und bewertet Professor Michael Böhm, Universitätsklinikum in Homburg.

Buchkapitel zum Thema

Gesund im Homeoffice: Ein Online-Programm zur Implementierung von Homeoffice als flexibles Arbeitsmodell

Die zunehmende Digitalisierung und Verfügbarkeit von mobiler Informations- und Kommunikationstechnologie (bspw. Smartphones oder Laptops) ermöglichen heutzutage flexible Arbeitsmodelle, die vor einigen Jahrzenten nicht denkbar gewesen wären. Eine …

Hybrides Führen: Führen in Zeiten von Homeoffice

Die Corona-Pandemie sorgte für einen enormen Schub der DigitalisierungDigitalisierung und Nutzung digitaler Arbeits- und Führungsstrukturen (Remote Work, HomeofficeHomeoffice, VideokonferenzenVideokonferenzen etc.). Laut einer Hans-Böckler-Studie …

Digitale Angebote zur Betrieblichen Gesundheitsförderung für kleine und mittlere Unternehmen: Erfahrungen aus dem Projekt IMPLEMENT

Kleinstunternehmen sowie kleine und mittlere Unternehmen (KMU)kleine und mittlere Unternehmen (KMU) unterscheiden sich von Großunternehmen nicht nur hinsichtlich bestimmter Kennzahlen wie z. B. der Beschäftigtenzahl oder des Jahresumsatzes. Auch …

Mobiles Arbeiten: Chancen und Risiken

Die gegenwärtige Zeit ist vor allem durch eine intensive Debatte zur Klimakrise geprägt, die global und lokal schnelle und umfassende Transformationen im Leben und Arbeiten erzwingt. In der Lebens- und Arbeitswelt ist die Dekarbonisierung, also …

Nicht gefunden, wonach Sie suchten?

Probieren Sie es mit der Suchfunktion:

Newsletter

Bestellen Sie unseren kostenlosen Newsletter Update Zahnmedizin und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.