Skip to main content

Restaurative Zahnmedizin

Knorpelchirurgie: wann operieren und wann nicht?

Für eine Knorpelchirurgie existieren bisher keine präzisen Parameter um dem Erfolg vorherzusagen. Daher muss die Eignung der entsprechenden Person auf Basis multipler Faktoren bewertet werden. Eine fortgeschrittene Degeneration des Gelenks im Sinne einer Arthrose bleibt jedoch die wichtigste Kontraindikation.

weiterlesen

DIAD

Die Initiative gegen Diabetes und Adipositas von Springer Medizin

Diabetes Typ 2 und Adipositas zeigen in Deutschland eine steigende Tendenz. 8,7 Millionen Erkrankte mit Typ-2-Diabetes und rund 16 Millionen adipöse Erwachsene, sowie immer mehr betroffene Kinder und Jugendliche stellen das Gesundheitssystem vor große Herausforderungen, insbesondere durch die schwerwiegenden Folgeerkrankungen.
Deshalb haben wir die Initiative DIAD ins Leben gerufen, mit einem interprofessionellen Ansatz, um fortzubilden und gemeinsam einen Beitrag zu leisten, auf die Probleme, den Stellenwert von Prävention, neue Therapien sowie die Patientenversorgung aufmerksam zu machen und zu helfen, diese zu optimieren.

weitere Infos

NOW TO GO (Link öffnet in neuem Fenster)

Notfallmedizinisches Wissen TO GO - kostenfrei

  • Monatliche Basiskurse zur Notfallmedizin
  • Early Morning oder Late Night Sessions
  • Spezialkurse an ausgewählten Wochenenden
Jetzt informieren

Kasuistiken

Osterix im Land der Hernien

Bei einem Verkehrsunfall erleidet ein Mann ein schweres Polytrauma, darunter auch ein stumpfes Bauchtrauma. Nach mehreren Eingriffen entwickelt der Patient einen massiven Bauchdeckendefekt. Unter Belastung kommt es sogar zum Prolabieren des Intestinums. Wie würden Sie in diesem Fall diagnostisch und therapeutisch vorgehen?

Ein Warnzeichen für einen schweren Verlauf

Neben diffusen Hyperpigmentierungen der gesamten Integumentoberfläche weist die Anamnese dieses 52-jährigen Patienten schwere vaskuläre Komplikationen wie digitale Ulzerationen, Nekrosen und Autoamputationen auf. Indikatoren für einen schweren Verlauf der zugrundeliegenden Erkrankung. Wissen Sie, was es ist?

Tiefe Furchen bahnen sich auf der Stirn

Seit einem Jahr breiten sich auf der Stirn des 64-Jährigen tiefe Falten aus. Die Falten sind auf die Stirn begrenzt und verstärken sich beim Stirnrunzeln. Woran denken Sie?

Weitere Artikel aus unseren Fachzeitschriften

Belastbarkeit der Stimme von Erzieherinnen in Abhängigkeit vom Dysphonie-Schweregrad-Index

Berufsbedingter Umgebungslärm in Kindertagesstätten kann sich negativ auf die Stimme der Erzieherin auswirken. Eine kranke Stimme ist durch eine eingeschränkte stimmliche Belastbarkeit gekennzeichnet, die wiederum die Berufsausübung …

Nutzerakzeptanz von physiologischen Messungen bei Piloten

Das Vorgehen in der Studie umfasste mehrere Schritte: Zunächst wurde jeweils eine homogene Expertengruppe aus der zivilen und militärischen Luftfahrt identifiziert, die von der Entwicklung adaptiver Automationssysteme zukünftig betroffen sein …

Herzfrequenzvariabilität und psychische Gesundheit bei Arbeitnehmenden mit unterschiedlicher Verausgabungsneigung

Psychische Belastungen sind in der heutigen Arbeitswelt weit verbreitet. Ein zentrales Thema ist dabei das Overcommitment – die innere überhöhte Neigung, sich über die eigenen Ressourcen hinaus beruflich zu verausgaben, was zu erhöhtem Stress und …

Das Second-Victim-Phänomen bei Pflegekräften – ein narratives Review mit einer Analyse der Strukturen eines deutschen Universitätsklinikums

  • Open Access
  • Übersicht

In ca. 1 % der Krankenhausfälle kommt es zu unerwünschten Ereignissen oder Behandlungsfehlern [ 15 ]. Diese reichen von Beinaheschäden über Medikationsfehler bis hin zu Seitenverwechslungen bei Operationen und im Körper verbliebenes OP-Material [ …

Spezielle Relevanz des Diabetes mellitus bei Patienten mit peripherer arterieller Verschlusserkrankung

  • Leitthema

Die periphere arterielle Verschlusskrankheit (PAVK) ist die Manifestation der Arteriosklerose an den bein- und armversorgenden Arterien. Sie stellt sich als Markererkrankung für arteriosklerotische Veränderungen in weiteren Gefäßregionen dar. Die …

Trauma- und Ressourcenlandkarte (TRL) als diagnostisches und interventionsbegleitendes Tool

  • Open Access
  • originalarbeit

Die Trauma- und Ressourcenlandkarte (TRL) ist ein ressourcenorientiertes Instrument, das psychotherapeutische Prozesse bei der Bearbeitung von Traumafolgen unterstützt. Sie bietet eine strukturierte und dynamische Dokumentation traumatischer …

Sonderformate

ANZEIGE

Modulator-Therapie optimiert CFTR-Funktion bei zystischer Fibrose

  • OnSite Advertorial

Die erblich bedingte Multiorganerkrankung zystische Fibrose kann die Funktion der Lunge, des Pankreas und anderer Organe schwer beeinträchtigen [1]. CFTR-Modulatoren setzen an der Ursache der Krankheit an und haben das Potenzial, klinische Werte und Lebensqualität der Patienten deutlich zu verbessern [2].

Vertex Pharmaceuticals (Germany) GmbH

ARNI in der Primärtherapie der HfrEF

Nationale und internationale Leitlinien empfehlen den Angiotensin-Rezeptor-Neprilysin-Inhibitor (ARNI) als eine Primärtherapie bei Erwachsenen mit Herzinsuffizienz mit reduzierter Ejektionsfraktion (HFrEF). Eine aktuelle Real-World-Studie aus den USA liefert jetzt einmal mehr Hinweise darauf, dass eine Primärtherapie mit ARNI (auch) bei neu diagnostizierter HFrEF Vorteile gegenüber einer Hemmung des Renin-Angiotensin-Aldosteron-System (RAAS) mit Angiotensin-Converting-Enzym-Inhibitor (ACEi) oder Angiotensin-II-Rezeptorblocker (ARB) haben könnte.

Mit freundlicher Unterstützung von:
  • Novartis Pharma GmbH

Leitlinien-Update Harnwegsinfektionen

  • Sonderbericht

Die deutsche S3-Leitlinie zu unkomplizierten Harnwegsinfektionen (HWI) wird ein Update erhalten. Eine wesentliche Änderung in der Therapie der akuten unkomplizierten HWI wird die stärkere Empfehlung nicht-antimikrobieller Alternativen sein. Hier hat sich die Evidenz in den letzten Jahren deutlich verbessert.

Videos und Webinare

Webinar

Stoffwechsel und Gefäße im Fokus

  • Live
  • Webinar | 21.05.2025 | 17:30

Einige wichtige Aspekte für die Praxis zum Thema "Stoffwechsel und Gefäße" greift das MMW-Webinar am 21. Mai von 17.30 bis 19 Uhr auf. Die Referierenden geben Ihnen die wichtigsten Take-Home-Messages zu den Hypertonie-Leitlinien an die Hand, zeigen einen Überblick zur Adipositas-Therapie in der Praxis und liefern ein Therapie-Update zur chronischen Nierenerkrankung mit oder ohne Diabetes-Komorbidität. Für die Teilnahme am Live-Webinar erhalten Sie 2 CME-Punkte.

Prof. Dr. med. Oliver Vonend
PD Dr. med. Klaus Thürmel
MMW – Fortschritte der Medizin
Webinar

Störungen des Säure-Basen-Haushalts zielgerichtet abklären

  • Live
  • Webinar | 14.05.2025 | 18:00

Störungen des Säure-Basen-Haushalts sind häufig und begleiten eine Vielzahl internistischer Krankheitsbilder. Trotzdem werden sie in der Praxis häufig nicht adäquat eingeordnet. Im Live-Webinar am 14. Mai von 18 bis 19 Uhr geht es um das diagnostische Vorgehen und therapeutische Optionen. Das Webinar wird mit 1 CME-Punkt zertifiziert.

Dr. med. Mariam Abu-Tair
PD Dr. med., M.Sc. Matthias Raspe
DGIM – Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin
Webinar

Update idiopathisches nephrotisches Syndrom

  • Live
  • Webinar | 13.05.2025 | 18:00

Es ist zwar selten, aber die häufigste Glomerulopathie bei Kindern: das idiopathische nephrotische Syndrom. Im Webinar am 13. Mai von 18 bis 19 Uhr geht es um aktuelle Erkenntnisse zur Pathogenese – mit möglichen Implikationen für Prognose und Therapie – und neue Wege in der Behandlung komplizierter Verläufe mit häufigen Rezidiven. Das Live-Webinar wird mit 1 Fortbildungspunkt zertifiziert.

Prof. Dr. med. Lutz Weber
Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin

Buchkapitel zum Thema

Akute und chronische Akromioklavikulargelenksprengung

Die mannigfaltigen Techniken zur Stabilisierung der akuten Akromioklavikulargelenkdislokation basieren auf einer Annäherung der verletzten Strukturen, um diesen über eine temporäre bzw. dauerhafte Retention eine Heilung zu ermöglichen. Dabei …

Defektarthropathie – inverse Prothese

Nach den Kriterien des Erstbeschreibers Neer umfasst das Syndrom der Defektarthropathie einen Massendefekt der Rotatorenmanschette und eine progrediente Degeneration der glenohumeralen Gelenkflächen, verbunden mit einer Vitalitätsstörung des …

Plattenosteosynthese bei Klavikulaschaftpseudarthrose

Die Pseudarthroserate nach Klavikulaschaftfraktur variiert gravierend je nach Risikoprofil, Frakturform und Anzahl der Fragmente sowie nach dem gewählten Therapieverfahren. Das Risiko einer ausbleibenden Frakturheilung ist unter konservativer …

Die anatomische schaftfreie Humerusprothese in Kombination mit zementfreier konvertierbarer Metal-Back-Pfanne

Schaftfreie Prothesen wurden erstmalig im Jahr 2004 implantiert. Derzeit bieten die meisten Hersteller schaftfreie Prothesen an. Das Prinzip beruht auf einer zementfreien metaphysären Verankerung. Dabei unterscheiden wir zwischen einer reinen …

Nicht gefunden, wonach Sie suchten?

Probieren Sie es mit der Suchfunktion:

Neu im Fachgebiet Zahnmedizin

Statine: Was der G-BA-Beschluss für Praxen bedeutet

Nach dem G-BA-Beschluss zur erweiterten Verordnungsfähigkeit von Lipidsenkern rechnet die DEGAM mit 200 bis 300 neuen Dauerpatienten pro Praxis. Im Interview erläutert Präsidiumsmitglied Erika Baum, wie Hausärztinnen und Hausärzte am besten vorgehen.

Erhöhte Suizidrate unter US-Ärztinnen

Während der Arztberuf Männer eher vor Suizid schützt, erhöht er das Risiko bei Frauen – zumindest in den USA: Die Suizidinzidenz unter Ärztinnen ist um die Hälfte höher als unter Frauen mit anderen Berufen. Männliche Ärzte töten sich dennoch wesentlich häufiger selbst als weibliche.

IT-Sicherheitsrichtlinie gibt Arztpraxen ab Oktober neue Aufgaben

Die IT-Sicherheitsrichtlinie für Arztpraxen wurde von der KBV aktualisiert. Spätestens ab Oktober müssen die neuen Anforderungen umgesetzt werden. Sie betreffen vor allem die Sensibilisierung des Personals für Cybergefahren.

Ärztinnen überholen Ärzte bei Praxisgründungen

Bei Praxisgründungen haben inzwischen die Frauen deutlich die Nase vorn: Seit zehn Jahren wagen laut apoBank mehr Ärztinnen als Ärzte den Schritt in die Selbstständigkeit. In puncto Finanzierung sind sie aber vorsichtiger als die männlichen Kollegen.

Update Zahnmedizin

Bestellen Sie unseren kostenlosen Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.