Skip to main content
Erschienen in:

07.12.2018 | Editorial

Providing Evidence: Step by Step—a Letter from Associate Editor, Tobias Else, MD

verfasst von: Tobias Else

Erschienen in: Discover Oncology | Ausgabe 1/2019

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Excerpt

Most endocrine tumors represent rare diseases and this is definitely true for pheochromocytoma, paraganglioma, and adrenocortical carcinoma. Even for the few endocrine tumors that are not rare, specific subtypes (e.g., anaplastic thyroid cancer) or the predisposing syndromes (e.g., multiple endocrine neoplasia type 1, von Hippel–Lindau disease) are certainly rare. The rarity of these diseases inherently challenges our ability to do impactful research, publish findings with broad application, and develop guidelines to provide evidence-based clinical care. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Asai S, Katabami T, Tsuiki M, Tanaka Y, Naruse M (2017) Controlling tumor progression with cyclophosphamide, vincristine, and dacarbazine treatment improves survival in patients with metastatic and unresectable malignant pheochromocytomas/paragangliomas. Horm Cancer 8(2):108–118CrossRef Asai S, Katabami T, Tsuiki M, Tanaka Y, Naruse M (2017) Controlling tumor progression with cyclophosphamide, vincristine, and dacarbazine treatment improves survival in patients with metastatic and unresectable malignant pheochromocytomas/paragangliomas. Horm Cancer 8(2):108–118CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Hadoux J, Terroir M, Leboulleux S, Deschamps F, Al Ghuzlan A, Hescot S, Tselikas L, Borget I, Caramella C, Deandreis D, Goere D, De Baere T, Schlumberger M, Baudin E (2017) Interferon-alpha treatment for disease control in metastatic pheochromocytoma/paraganglioma patients. Horm Cancer 8(5–6):330–337CrossRef Hadoux J, Terroir M, Leboulleux S, Deschamps F, Al Ghuzlan A, Hescot S, Tselikas L, Borget I, Caramella C, Deandreis D, Goere D, De Baere T, Schlumberger M, Baudin E (2017) Interferon-alpha treatment for disease control in metastatic pheochromocytoma/paraganglioma patients. Horm Cancer 8(5–6):330–337CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Vezzosi D, Do Cao C, Hescot S, Bertherat J, Haissaguerre M, Bongard V, Drui D, De La Fouchardiere C, Illouz F, Borson-Chazot F, Djobo B, Berdelou A, Tabarin A, Schlumberger M, Briet C, Caron P, Leboulleux S, Libe R, Baudin E, For Comete-Cancer N (2018) Time until partial response in metastatic adrenocortical carcinoma long-term survivors. Horm Cancer 9(1):62–69CrossRef Vezzosi D, Do Cao C, Hescot S, Bertherat J, Haissaguerre M, Bongard V, Drui D, De La Fouchardiere C, Illouz F, Borson-Chazot F, Djobo B, Berdelou A, Tabarin A, Schlumberger M, Briet C, Caron P, Leboulleux S, Libe R, Baudin E, For Comete-Cancer N (2018) Time until partial response in metastatic adrenocortical carcinoma long-term survivors. Horm Cancer 9(1):62–69CrossRef
Metadaten
Titel
Providing Evidence: Step by Step—a Letter from Associate Editor, Tobias Else, MD
verfasst von
Tobias Else
Publikationsdatum
07.12.2018
Verlag
Springer US
Erschienen in
Discover Oncology / Ausgabe 1/2019
Print ISSN: 1868-8497
Elektronische ISSN: 2730-6011
DOI
https://doi.org/10.1007/s12672-018-0355-4

Neu im Fachgebiet Onkologie

KI-gestütztes Mammografiescreening überzeugt im Praxistest

Mit dem Einsatz künstlicher Intelligenz lässt sich die Detektionsrate im Mammografiescreening offenbar deutlich steigern. Mehr unnötige Zusatzuntersuchungen sind laut der Studie aus Deutschland nicht zu befürchten.

Welche Krebserkrankungen bei Zöliakie häufiger auftreten

Eine große Kohortenstudie hat den Zusammenhang zwischen Zöliakie und gastrointestinalen Krebserkrankungen und inflammatorischen Krankheiten untersucht. Neben gastrointestinalen Tumoren ist auch ein nicht solider Krebs häufiger.

Adjuvanter PD-L1-Hemmer verhindert Rezidive bei Hochrisiko-Urothelkarzinom

Sind Menschen mit muskelinvasivem Urothelkarzinom für die neoadjuvante platinbasierte Therapie nicht geeignet oder sprechen sie darauf nicht gut an, ist Pembrolizumab eine adjuvante Alternative: Die krankheitsfreie Lebenszeit wird dadurch mehr als verdoppelt.

Duale Checkpointhemmung gegen Melanome verlängert langfristig das Leben

Im Vergleich zu den Überlebenschancen vor der Einführung von Immuncheckpointhemmern (ICI) ist der Fortschritt durch eine ICI-Kombination mit unterschiedlichen Tagets bei fortgeschrittenem Melanom erstaunlich. Das belegen die finalen Ergebnisse der CheckMate-067-Studie und geben Betroffenen "Hoffnung auf Heilung".

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.