Skip to main content
Erschienen in:

17.03.2017 | AeDA/DGAKI informieren

Provokationstestlösungen als Praxisbedarf – wichtiger Hinweis für AeDA-Mitglieder in Bayern!

verfasst von: Ludger Klimek

Erschienen in: Allergo Journal | Ausgabe 2/2017

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Der AeDA erhielt zuletzt vermehrt Anfragen seiner Mitglieder aus dem Bereich der KV Bayern: Den Allergologen wurde dort durch die KV die Auskunft gegeben, dass Provokationstestallergene zur nasalen Provokationstestung nicht über Praxisbedarf bezogen werden dürfen. Der AeDA hat sich daraufhin informiert und folgende Auskunft erhalten: Nasale Provokationslösungen können in Bayern über Praxisbedarf bestellt werden. Erstmalig wurde in der „Sprechstundenbedarfs-Vereinbarung-Änderungen/Ergänzungen (Einlegeblatt für die SSB-V, Stand Januar 2016)“ eine redaktionelle Richtigstellung vorgenommen. Diese Richtigstellung ist in der Sprechstundenbedarfs-Vereinbarung (auf S. 27) seit 1. Juli 2015 gültig. …
Metadaten
Titel
Provokationstestlösungen als Praxisbedarf – wichtiger Hinweis für AeDA-Mitglieder in Bayern!
verfasst von
Ludger Klimek
Publikationsdatum
17.03.2017
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Allergo Journal / Ausgabe 2/2017
Print ISSN: 0941-8849
Elektronische ISSN: 2195-6405
DOI
https://doi.org/10.1007/s15007-017-1302-3

Neu im Fachgebiet HNO

Nur selten ernste Komplikationen bei endoskopischer Sinuschirurgie

Etwa 3% der Menschen mit einer endoskopischen Nasennebenhöhlenoperation entwickeln ausgeprägtes Nasenbluten. Andere Komplikationen, wie Verletzungen des Nervus opticus oder eine Meningitis, treten nur äußerst selten auf, legt eine Registeranalyse nahe.

Sicheres Protokoll zur Entfernung von Fremdkörpern im Gehörgang

Ein erfahrener HNO-Arzt und Pädiater stellt ein Protokoll vor, mit dem Fremdkörper bei Kindern und Jugendlichen aus dem äußeren Gehörgang erfolgreich entfernt werden können. Im Mittelpunkt stehen dabei die sichere Fixierung des Kindes sowie der Einsatz eines Operationsmikroskops.

Ärztinnen überholen Ärzte bei Praxisgründungen

Bei Praxisgründungen haben inzwischen die Frauen deutlich die Nase vorn: Seit zehn Jahren wagen laut apoBank mehr Ärztinnen als Ärzte den Schritt in die Selbstständigkeit. In puncto Finanzierung sind sie aber vorsichtiger als die männlichen Kollegen.

Ambulante Behandlung darf länger dauern als stationäre

Ambulante Behandlungen haben Vorrang vor stationären - auch wenn diese läner dauern. Das hat das Bundessozialgericht klargestellt. Konkret ging es um Liposuktionen der Ober- und Unterschenkel.

Update HNO

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.