Skip to main content
Erschienen in: ästhetische dermatologie & kosmetologie 3/2022

20.06.2022 | Pruritus | infopharm

Hautschutz

Fettpflege für den Anogenitalbereich

verfasst von: Redaktion Facharztmagazine

Erschienen in: ästhetische dermatologie & kosmetologie | Ausgabe 3/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Verschiedene Erkrankungen, darunter bestimmte Autoimmunerkrankungen, chronisch-entzündliche Dermatosen oder Vulvodynie, aber auch eine mangelhafte beziehungsweise falsche Intimhygiene können im Anogenitalbereich eine trockene, rissige Haut verursachen. Dies ruft häufig Beschwerden wie Pruritus, Brennen, Schmerzen oder Erytheme hervor. Der aus diesen klinischen Symptomen entstehende Leidensdruck ist bei den Betroffenen oft hoch. Wechselseitige Effekte zwischen Juckreiz, Kratzen und gestörter Hautbarriere führen unter Umständen zu einer Exazerbation, die sich in einem Teufelskreis gewissermaßen selbst erhält. Die Anwendung einer paraffinreichen pflegenden Schutzsalbe kann diesen pathophysiologischen Prozess durchbrechen und die natürliche Schutzbarriere der Haut stärken: Die enthaltenen Lipide vermindern als Okklusiva den transepidermalen Wasserverlust der läsionierten Intimhaut, machen sie elastischer und belastbarer und unterstützen ihre Heilung und Regeneration. …
Metadaten
Titel
Hautschutz
Fettpflege für den Anogenitalbereich
verfasst von
Redaktion Facharztmagazine
Publikationsdatum
20.06.2022
Verlag
Springer Medizin
Schlagwort
Pruritus
Erschienen in
ästhetische dermatologie & kosmetologie / Ausgabe 3/2022
Print ISSN: 1867-481X
Elektronische ISSN: 2198-6517
DOI
https://doi.org/10.1007/s12634-022-1684-4

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2022

ästhetische dermatologie & kosmetologie 3/2022 Zur Ausgabe

Leitlinien kompakt für die Dermatologie

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Update Dermatologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.