Skip to main content

25.07.2023 | Pruritus | Kasuistiken

Die intrahepatische, familiäre Cholestase – Manifestation bei einer Jugendlichen mit Pruritus und Ikterus nach Beginn oraler Kontrazeption

verfasst von: cand. med. H. Eickhölter, C. Krüger, S. Kathemann, M. Endmann

Erschienen in: Monatsschrift Kinderheilkunde

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Beschrieben wird der Fall eines 17-jährigen Mädchens mit ausgeprägtem Juckreiz und zunehmendem Ikterus. Nach ausführlicher Diagnostik konnte eine benigne familiäre intrahepatische Cholestase (BRIC) Typ II bei homozygoter Mutation im BSEP-Gen als Ursache, welche autosomal-rezessiv vererbt wird, identifiziert werden. Als Triggerfaktor wird die Einnahme eines oralen Kontrazeptivums diskutiert.
Literatur
6.
Zurück zum Zitat Cissarek T, Schumacher B, Schwöbel H et al (1998) Follow-up of benign recurrent intrahepatic cholestasis (Summerskill-Walshe-Tygstrup syndrome) over 46 years. Z Gastroenterol 36(5):379–383 PubMed Cissarek T, Schumacher B, Schwöbel H et al (1998) Follow-up of benign recurrent intrahepatic cholestasis (Summerskill-Walshe-Tygstrup syndrome) over 46 years. Z Gastroenterol 36(5):379–383 PubMed
9.
Zurück zum Zitat Bruni L, Amato R, Tozzi MC et al (1991) Benign recurrent intrahepatic cholestasis. Description of a clinical case. Pediatr Med Chir 13(2):189–191 PubMed Bruni L, Amato R, Tozzi MC et al (1991) Benign recurrent intrahepatic cholestasis. Description of a clinical case. Pediatr Med Chir 13(2):189–191 PubMed
12.
Zurück zum Zitat Sturm A, Layer P, Sudermann T (1996) Hyperbilirubinämie bis zu 38 mg / dl bei einer jungen Patientin mit Walshe-Tygstrup-Summerskill-Syndrom. Med Klin 91(12):771–775 Sturm A, Layer P, Sudermann T (1996) Hyperbilirubinämie bis zu 38 mg / dl bei einer jungen Patientin mit Walshe-Tygstrup-Summerskill-Syndrom. Med Klin 91(12):771–775
Metadaten
Titel
Die intrahepatische, familiäre Cholestase – Manifestation bei einer Jugendlichen mit Pruritus und Ikterus nach Beginn oraler Kontrazeption
verfasst von
cand. med. H. Eickhölter
C. Krüger
S. Kathemann
M. Endmann
Publikationsdatum
25.07.2023

Passend zum Thema

ANZEIGE
Orale Kontrazeptiva bei Risikopatientinnen?

Orale Kontrazeptiva bei Risikopatientinnen?

Nach wie vor sind orale Kontrazeptiva das Mittel der Wahl, wenn es um Verhütung geht. Etwa jede zweite Frau nutzt diese Methode der Schwangerschaftsverhütung.

Passend zum Thema

Sutimlimab – Hemmung der chronischen Hämolyse bei Kälteagglutinin-Krankheit
Galenus-Kandidat 2023 – Orphan Drugs

Sutimlimab – Hemmung der chronischen Hämolyse bei Kälteagglutinin-Krankheit

Sutimlimab von Sanofi ist ein monoklonaler Immunglobulin- G4 (IgG4)-Antikörper zur Behandlung der hämolytischen Anämie bei Erwachsenen mit Kälteagglutinin-Krankheit. Er hemmt die autoimmunbedingte Zerstörung von Erythrozyten. Dadurch kann die Lebensqualität steigen und die Krankheitsrisiken können abnehmen.

Passend zum Thema

Eladocagene exuparvovec – die erste Gentherapie zur Behandlung des AADC-Mangels
Galenus-Kandidat 2023 – Orphan Drugs

Eladocagene exuparvovec – die erste Gentherapie zur Behandlung des AADC-Mangels

Eladocagene exuparvovec von PTC Therapeutics ist die erste zugelassene Gentherapie zur Behandlung des AADC (Aromatische-LAminosäure-Decarboxylase)-Mangels. Sie kann Kindern mit dieser seltenen Erkrankung dazu verhelfen, Meilensteine der motorischen Entwicklung zu erreichen und neue kognitive Fähigkeiten zu erlangen.

Passend zum Thema

Selumetinib – die erste Therapie bei inoperablen plexiformen Neurofibromen
Galenus-Kandidat 2023 – Specialist Care

Selumetinib – die erste Therapie bei inoperablen plexiformen Neurofibromen

Selumetinib von Alexion ist die erste medikamentöse Therapie für Kinder und Jugendliche mit symptomatischen, inoperablen plexiformen Neurofibromen (PN) im Rahmen einer Neurofibromatose Typ 1 (NF1). Die meisten Patientinnen und Patienten profitierten mit Remission, funktionaler Besserung und/oder Schmerzreduktion.

Passend zum Thema

Mosunetuzumab – erster bispezifischer Antikörper zur Behandlung des follikulären Lymphoms
Galenus-Kandidat 2023 – Orphan Drugs

Mosunetuzumab – erster bispezifischer Antikörper zur Behandlung des follikulären Lymphoms

Mosunetuzumab von Roche ist ein humanisierter, bispezifischer Antikörper, der T-Zellen gezielt an B-Zellen bindet und so deren Abtötung bewirkt. Bei der Behandlung von refraktärem oder rezidiviertem (r/r) follikulärem Lymphom (FL) wird mit dem Anti-CD20/CD3-Antikörper ein neues Wirkprinzip realisiert.

Passend zum Thema

Avapritinib – neue Therapie der vorbehandelten fortgeschrittenen Mastozytose
Galenus-Kandidat 2023 – Orphan Drugs

Avapritinib – neue Therapie der vorbehandelten fortgeschrittenen Mastozytose

Avapritinib von Blueprint Medicines ist ein selektiver Inhibitor des mutierten Oberflächenrezeptors KIT-D816V, des wichtigsten Treibers der systemischen Mastozytose (SM). Vorbehandelte Patientinnen und Patienten mit fortgeschrittener SM erreichten mit Avapritinib meist eine anhaltende Remission und eine Reduktion der Krankheitslast.

Passend zum Thema

Ripretinib – Chance bei vorbehandelten gastrointestinalen Stromatumoren
Galenus-Kandidat 2023 – Orphan Drugs

Ripretinib – Chance bei vorbehandelten gastrointestinalen Stromatumoren

Ripretinib von Deciphera ist ein Switch-Control-Kinaseinhibitor zur Behandlung von Erwachsenen mit fortgeschrittenen gastrointestinalen Stromatumoren (GIST), die mit drei oder mehr Kinasehemmern, einschließlich Imatinib, vorbehandelt sind. Ripretinib adressiert ein breites Spektrum an Mutationen und erhöhte in der Zulassungsstudie das progressionsfreie Überleben.

Passend zum Thema

ANZEIGE

Antibiotikaengpass in Deutschland – Wie hängen Pneumokokken und akute Otitis media damit zusammen? Antwort, Hintergründe & Handlungsempfehlungen >>> hier!

ANZEIGE

Bei der HPV-Impfung sind je nach Alter der Patienten verschiedene Verordnungswege möglich. Aber wann ist welcher Weg der richtige

ANZEIGE

Als eines der global führenden Gesundheitsunternehmen besitzt MSD mehr als 100 Jahre Erfahrung in der Entwicklung von Impfstoffen. Hier finden Sie Informationen zu einigen der von der STIKO empfohlenen Immunisierungen, z.B. der MMRV- und der HPV-Impfung sowie der Pneumokokken-Impfung für Senioren.