Skip to main content
Erschienen in: Die Dermatologie 7/2020

28.05.2020 | Atopische Dermatitis | Leitthema

Antihistaminika bei Pruritus

Das Ende einer Ära?

verfasst von: apl. Prof. Dr. med. E. Weisshaar

Erschienen in: Die Dermatologie | Ausgabe 7/2020

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Antihistaminika, in der Regel H1-Antihistaminika, sowohl topisch als auch systemisch appliziert, gehören zu den am meisten eingesetzten Medikamenten. Während systemisch anwendbare Antihistaminika in der Regel oral eingenommen oder i.v. appliziert werden, wird die lokale Therapie an Auge, Nase oder auf der Haut durchgeführt. Systemische Antihistaminika finden den häufigsten Einsatz während der Pollenflugsaison (Heuschnupfen, Asthma) oder werden ganzjährig, z. B. bei Hausstauballergie oder Tierhaarallergien, eingesetzt. Die Urtikaria stellt die Hauptindikation für eine orale H1-Antihistaminikatherapie dar, zumeist auch als Dauereinnahme. Obwohl Pruritus nicht zu den gelisteten Indikationen einer Antihistaminikatherapie zählt, werden H1-Antihistaminika bei Pruritus und Prurigo sehr häufig eingesetzt. Da jedoch bei diesen Erkrankungen der Histaminrezeptor keine entscheidende Rolle in der Pathogenese des Pruritus spielt, zeigen diese nur begrenzte Wirksamkeit. Gemäß zweier Cochrane-Reviews konnte gezeigt werden, dass H1-Antihistaminika als Einzeltherapie oder in Kombination, z. B. mit topischer Kortisontherapie, keine signifikante Reduktion des Pruritus beim atopischen Ekzem bewirken. Die sog. Hochdosistherapie mit nicht sedierenden Antihistaminika zeigte bei chronischem Pruritus in einer retrospektiven Fallserie eine gute Wirksamkeit. Dieser Beitrag fasst die Möglichkeiten der systemischen Antihistaminikatherapie bei Pruritus, insbesondere im Hinblick auf Limitationen und Zukunftsperspektiven, zusammen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Andrade A, Kuah CY, Martin-Lopez JE et al (2020) Interventions for chronic pruritus of unknown origin. Cochrane Database Syst Rev 1:CD13128PubMed Andrade A, Kuah CY, Martin-Lopez JE et al (2020) Interventions for chronic pruritus of unknown origin. Cochrane Database Syst Rev 1:CD13128PubMed
2.
Zurück zum Zitat Apfelbacher CJ, van Zuuren EJ, Fedorowicz Z et al (2013) Oral H1 antihistamines as monotherapy for eczema. Cochrane Database Syst Rev 2:CD7770 Apfelbacher CJ, van Zuuren EJ, Fedorowicz Z et al (2013) Oral H1 antihistamines as monotherapy for eczema. Cochrane Database Syst Rev 2:CD7770
3.
Zurück zum Zitat Church MK (1999) Non-H1-receptor effects of antihistamines. Clin Exp Allergy 29:39–48PubMed Church MK (1999) Non-H1-receptor effects of antihistamines. Clin Exp Allergy 29:39–48PubMed
4.
Zurück zum Zitat Church MK, Maurer M (2015) H1-Antihistamines and itch in atopic dermatitis. Exp Dermatol 24(5):332–333CrossRefPubMed Church MK, Maurer M (2015) H1-Antihistamines and itch in atopic dermatitis. Exp Dermatol 24(5):332–333CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Diepgen TL on behalf of the ETAC™ Study Group (2002) Long-term treatment with cetirizine of infants with atopic dermatitis: a multi-country, double-blind, randomized, placebo-controlled trial (the ETAC™ trial) over 18 months. Pediatr Allergy Immunol 13:278–286CrossRef Diepgen TL on behalf of the ETAC™ Study Group (2002) Long-term treatment with cetirizine of infants with atopic dermatitis: a multi-country, double-blind, randomized, placebo-controlled trial (the ETAC™ trial) over 18 months. Pediatr Allergy Immunol 13:278–286CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Domagała A, Szepietowski J, Reich A (2017) Antihistamines in the treatment of pruritus in psoriasis. Postepy Dermatol Alergol 34(5):457–463CrossRefPubMedPubMedCentral Domagała A, Szepietowski J, Reich A (2017) Antihistamines in the treatment of pruritus in psoriasis. Postepy Dermatol Alergol 34(5):457–463CrossRefPubMedPubMedCentral
10.
Zurück zum Zitat Klein PA, Clark RA (1999) An evidence-based review of the efficacy of antihistamines in relieving pruritus in atopic dermatitis. Arch Dermatol 135(12):1522–1525CrossRefPubMed Klein PA, Clark RA (1999) An evidence-based review of the efficacy of antihistamines in relieving pruritus in atopic dermatitis. Arch Dermatol 135(12):1522–1525CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Luger TA, Ruzicka T (1999) Therapie juckender Dermatosen. In: Sterry W, Ring J (Hrsg) (eds.) Allergie – Prävention und Therapie mit modernen Antihistaminika. Georg Thieme Verlag, Stuttgart, New York, S 51–72 Luger TA, Ruzicka T (1999) Therapie juckender Dermatosen. In: Sterry W, Ring J (Hrsg) (eds.) Allergie – Prävention und Therapie mit modernen Antihistaminika. Georg Thieme Verlag, Stuttgart, New York, S 51–72
12.
Zurück zum Zitat Matterne U, Böhmer MM, Weisshaar E et al (2019) Oral H1 antihistamines as ‘add-on’ therapy to topical treatment for eczema. Cochrane Database Syst Rev 22(1):CD12167 Matterne U, Böhmer MM, Weisshaar E et al (2019) Oral H1 antihistamines as ‘add-on’ therapy to topical treatment for eczema. Cochrane Database Syst Rev 22(1):CD12167
13.
Zurück zum Zitat Marsch WC, Bachert C, Leonhardt L (1993) Antihistaminische und antientzündliche Therapie allergischer Erkrankungen. Cetirizinhydrochlorid in der kloinischen forschung. Erfahrungen bei nicht zugelassenen Indikationen. pmi Verlag Frankfurt, S 3–10 Marsch WC, Bachert C, Leonhardt L (1993) Antihistaminische und antientzündliche Therapie allergischer Erkrankungen. Cetirizinhydrochlorid in der kloinischen forschung. Erfahrungen bei nicht zugelassenen Indikationen. pmi Verlag Frankfurt, S 3–10
14.
Zurück zum Zitat Rungsiprakarn P, Laopaiboon M, Sangkomkamhang US et al (2016) Pharmacological interventions for generalised itching (not caused by systemic disease or skin lesions) in pregnancy. Cochrane Database Syst Rev 2:CD11351PubMed Rungsiprakarn P, Laopaiboon M, Sangkomkamhang US et al (2016) Pharmacological interventions for generalised itching (not caused by systemic disease or skin lesions) in pregnancy. Cochrane Database Syst Rev 2:CD11351PubMed
15.
Zurück zum Zitat Schulz S, Metz M, Siepmann D et al (2009) Antipruritische Wirksamkeit einer hoch dosierten Antihistaminikatherapie. Hautarzt 60:564–568CrossRefPubMed Schulz S, Metz M, Siepmann D et al (2009) Antipruritische Wirksamkeit einer hoch dosierten Antihistaminikatherapie. Hautarzt 60:564–568CrossRefPubMed
16.
Zurück zum Zitat Siemens W, Xander C, Meerpohl JJ et al (2016) Pharmacological interventions for pruritus in adult palliative care patients. Cochrane Database Syst Rev 11:CD8320PubMed Siemens W, Xander C, Meerpohl JJ et al (2016) Pharmacological interventions for pruritus in adult palliative care patients. Cochrane Database Syst Rev 11:CD8320PubMed
17.
Zurück zum Zitat Ständer S, Pereira MP, Berger T et al (2020) IFSI guideline on chronic prurigo including prurigo nodularis. ITCH (in press) Ständer S, Pereira MP, Berger T et al (2020) IFSI guideline on chronic prurigo including prurigo nodularis. ITCH (in press)
19.
Zurück zum Zitat Weisshaar E, Szepietowski JC, Dalgard FJ et al (2019) European S2K guideline on chronic pruritus. Acta Derm Venereol 99(5):469–506CrossRefPubMed Weisshaar E, Szepietowski JC, Dalgard FJ et al (2019) European S2K guideline on chronic pruritus. Acta Derm Venereol 99(5):469–506CrossRefPubMed
20.
Zurück zum Zitat Werfel T, Layton G, Yeadon M et al (2019) Efficacy and safety of the histamine H4 receptor antagonist ZPL-3893787 in patients with atopic dermatitis. J Allergy Clin Immunol 143:1830–1837CrossRefPubMed Werfel T, Layton G, Yeadon M et al (2019) Efficacy and safety of the histamine H4 receptor antagonist ZPL-3893787 in patients with atopic dermatitis. J Allergy Clin Immunol 143:1830–1837CrossRefPubMed
21.
Zurück zum Zitat Yamanaka K, Motomura E, Noro Y et al (2015) Olopatadine, a non-sedating H1 antihistamine, decreases the nocturnal scratching without affecting sleep quality in atopic dermatitis. Exp Dermatol 24:227–229CrossRefPubMed Yamanaka K, Motomura E, Noro Y et al (2015) Olopatadine, a non-sedating H1 antihistamine, decreases the nocturnal scratching without affecting sleep quality in atopic dermatitis. Exp Dermatol 24:227–229CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Antihistaminika bei Pruritus
Das Ende einer Ära?
verfasst von
apl. Prof. Dr. med. E. Weisshaar
Publikationsdatum
28.05.2020
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Dermatologie / Ausgabe 7/2020
Print ISSN: 2731-7005
Elektronische ISSN: 2731-7013
DOI
https://doi.org/10.1007/s00105-020-04617-z

Weitere Artikel der Ausgabe 7/2020

Die Dermatologie 7/2020 Zur Ausgabe

Passend zum Thema

ANZEIGE

Umfrage: Topika mit Dexpanthenol bei Radiodermatitis empfohlen

In der topischen Prävention der akuten Radiodermatitis werden Zubereitungen mit Dexpanthenol oder Harnstoff von deutschsprachigen Fachkreisen in der Radioonkologie am häufigsten empfohlen und als am wirksamsten bewertet. Bei der Behandlung der strahlenbedingten Hautschäden liegen Topika mit Dexpanthenol oder Kortikosteroide vorn [1]. 

ANZEIGE

Handekzem: Adhärenz bei topischer Therapie nicht zufriedenstellend

Einer klinischen Studie zufolge wendet nur etwa die Hälfte der Ekzem-Patient:innen ihre topische Therapie mit Kortikosteroiden wie verordnet an. Darüber hinaus nahm die Adhärenz im Zeitverlauf weiter ab. Bei einer gleichzeitig applizierten barrierestabilisierenden Basiscreme blieb die Anwendungsfrequenz dagegen über die Zeit stabil [1]. 

ANZEIGE

Bepanthen® unterstützt bei vielen Indikationen die Regeneration der Haut

Content Hub

Bepanthen® Wund- und Heilsalbe wird heute wie bei der Einführung vor 70 Jahren erfolgreich bei kleinen Alltagsverletzungen eingesetzt. Moderne Forschung – Untersuchungen an Hautmodellen, Genexpressionsanalysen und klinische Studien – schafft darüber hinaus Evidenz für neue Anwendungsgebiete. So kann die Dexpanthenol-haltige Salbe heute z.B. zur Nachbehandlung einer Lasertherapie bei aktinischer Keratose oder Tattoo-Entfernung eingesetzt werden. Erfahren Sie hier mehr über moderne Forschung zu Bepanthen.

Bayer Vital GmbH

Passend zum Thema

ANZEIGE

Die entscheidende Rolle des Mikrobioms bei atopischer Dermatitis

Bei atopischer Dermatitis besteht eine direkte Korrelation des Schweregrad der Erkrankung und einer verminderten Diversität des Mikrobioms. Studiendaten zeigen, dass durch eine Behandlung mit Emollienzien plus, die Besiedelung mit Staphylokokken reduziert und das Mikrobiom stabilisiert werden kann.

ANZEIGE

Welche Bedeutung hat das Mikrobiom bei Wundheilung und AD?

Warum hat das Mikrobiom der Haut in den letzten Jahren in der Wissenschaft an enormer Bedeutung gewonnen? Welche Möglichkeiten ergeben sich dadurch für die Behandlung bei Hautkrankheiten wie atopischer Dermatitis und der Wundheilung? Dies erläutert Prof. Thomas Luger im Interview.

ANZEIGE

Neueste Erkenntnisse zum Hautmikrobiom: vier Experten im Gespräch

Content Hub

Die Experten Prof. Luger (Münster), Prof. Zuberbier (Berlin), Prof. Thaçi (Lübeck) und PD Dr. Jansen (Essen) erörtern im von La Roche Posay unterstützen Expertenworkshop die Bedeutung des Mikrobioms für verschiedene Hautkrankheiten wie atopische Dermatitis, Akne oder Rosazea.

La Roche Posay