Skip to main content
Erschienen in:

14.08.2024 | Psoriasis-Arthritis | Leitthema

Head-to-Head-Studien bei Psoriasis und Psoriasisarthritis

verfasst von: Fredrik N. Albach, Dr. Michaela Köhm, David Simon

Erschienen in: Zeitschrift für Rheumatologie | Ausgabe 8/2024

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Angesichts einer immer größeren Auswahl zugelassener Therapien zur Behandlung der Psoriasis (PsO) und Psoriasisarthritis (PsA) sind direkte Vergleichsstudien unerlässlich. Diese zielen insbesondere auf eine vergleichende Analyse der therapeutischen Wirksamkeit ab. Sowohl bei der PsO als auch der PsA haben sich in Head-to-Head-Studien (H2H) biologische krankheitsmodifizierende antirheumatische Medikamente (bDMARDs) gegenüber den konventionellen Therapien überlegen gezeigt. Bei der PsO zeigten sich in mehreren Studien die IL-17- und IL-23-Inhibitoren den TNF-Inhibitoren (Etanercept und Adalimumab) überlegen. Ustekinumab war wirksamer als Etanercept, aber weniger wirksam als die IL-17- und IL-23-Inhibitoren. Zur Behandlung der PsA wurden bisher nur wenige H2H-Studien veröffentlicht. In der Spirit-H2H-Studie war bei einem kombinierten Endpunkt zum Ansprechen der Arthritis und der Psoriasis (ACR-50 und PASI-100) Ixekizumab gegenüber Adalimumab überlegen. Wenn nur die arthritischen Beschwerden betrachtet wurden (ACR-20), zeigte sich in der EXCEED-Studie Secukinumab gegenüber Adalimumab nicht signifikant überlegen, hinsichtlich der Wirkung auf die Hautbeteiligung (PASI-90) aber schon. Weitere H2H-Studien beschäftigten sich mit der Enthesitisbehandlung (ECLIPSA-Studie), der Wirksamkeit von JAK-Inhibition (SELECT-PSA-1) oder von zusätzlichem Methotrexat bei bDMARD-Therapie (MUST-Studie). Die H2H-Daten finden Eingang in die Therapieleitlinien und haben zu einer bevorzugten Empfehlung von IL-17- und IL-23-Inhibition gegenüber TNF-Inhibition bei relevanter Hautbeteiligung bei der PsA geführt.
Literatur
2.
Zurück zum Zitat de Vries AC, Thio HB, de Kort WJ et al (2017) A prospective randomized controlled trial comparing infliximab and etanercept in patients with moderate-to-severe chronic plaque-type psoriasis: the Psoriasis Infliximab vs. Etanercept Comparison Evaluation (PIECE) study. Br J Dermatol 176:624–633. https://doi.org/10.1111/bjd.14867CrossRefPubMed de Vries AC, Thio HB, de Kort WJ et al (2017) A prospective randomized controlled trial comparing infliximab and etanercept in patients with moderate-to-severe chronic plaque-type psoriasis: the Psoriasis Infliximab vs. Etanercept Comparison Evaluation (PIECE) study. Br J Dermatol 176:624–633. https://​doi.​org/​10.​1111/​bjd.​14867CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Reich K, Papp KA, Blauvelt A et al (2021) Bimekizumab versus ustekinumab for the treatment of moderate to severe plaque psoriasis (BE VIVID): efficacy and safety from a 52-week, multicentre, double-blind, active comparator and placebo controlled phase 3 trial. Lancet 397:487–498. https://doi.org/10.1016/S0140-6736(21)00125-2CrossRefPubMed Reich K, Papp KA, Blauvelt A et al (2021) Bimekizumab versus ustekinumab for the treatment of moderate to severe plaque psoriasis (BE VIVID): efficacy and safety from a 52-week, multicentre, double-blind, active comparator and placebo controlled phase 3 trial. Lancet 397:487–498. https://​doi.​org/​10.​1016/​S0140-6736(21)00125-2CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Blauvelt A, Leonardi C, Elewski B et al (2021) A head-to-head comparison of ixekizumab vs. guselkumab in patients with moderate-to-severe plaque psoriasis: 24-week efficacy and safety results from a randomized, double-blinded trial. Br J Dermatol 184:1047–1058. https://doi.org/10.1111/bjd.19509CrossRefPubMed Blauvelt A, Leonardi C, Elewski B et al (2021) A head-to-head comparison of ixekizumab vs. guselkumab in patients with moderate-to-severe plaque psoriasis: 24-week efficacy and safety results from a randomized, double-blinded trial. Br J Dermatol 184:1047–1058. https://​doi.​org/​10.​1111/​bjd.​19509CrossRefPubMed
10.
13.
14.
Metadaten
Titel
Head-to-Head-Studien bei Psoriasis und Psoriasisarthritis
verfasst von
Fredrik N. Albach
Dr. Michaela Köhm
David Simon
Publikationsdatum
14.08.2024

Passend zum Thema

ANZEIGE

Lebensqualität bei atopischer Dermatitis: Interview mit Prof. Diamant Thaçi

Die atopische Dermatitis (AD) greift tief in den Alltag der Betroffenen ein – besonders Juckreiz und schlechter Schlaf mindern die Lebensqualität spürbar. Wie stark der Schweregrad von AD das Wohlbefinden prägt und wie die Lebensqualität langfristig gesteigert werden kann, erläutert Prof. Diamant Thaçi im Interview.

ANZEIGE

Atopische Dermatitis schläft nicht: Interview mit Dr. Caroline Mann

Erholsamer Schlaf ist entscheidend für Wohlbefinden, Leistungsfähigkeit und ein starkes Immunsystem. Bei atopischer Dermatitis kann nächtlicher Juckreiz Schlafstörungen verursachen und die Lebensqualität erheblich mindern. In einem Interview präsentiert Dr. Caroline Mann spannende Studien, die den engen Zusammenhang zwischen Schlafqualität und AD verdeutlichen.

ANZEIGE

Neueste Erkenntnisse zum Hautmikrobiom: vier Experten im Gespräch

  • Content Hub

Die Experten Prof. Luger (Münster), Prof. Zuberbier (Berlin), Prof. Thaçi (Lübeck) und PD Dr. Jansen (Essen) erörtern im von La Roche Posay unterstützen Expertenworkshop die Bedeutung des Mikrobioms für verschiedene Hautkrankheiten wie atopische Dermatitis, Akne oder Rosazea.

La Roche Posay