Wie Prof. Gerdes auf dem 18. Dermatologie-Update berichtete, werden neben Anti-TNF-α-Biologika zunehmend auch psoriasiforme Reaktionen unter der Therapie einer atopischen Dermatitis mit anderen Biologika beobachtet. Den gesamten Vortrag finden Sie hier zusammengefasst.
Die 73-Jährige bemerkt seit vier Jahren weißliche, harte Knoten an den Fingern, die mit der Zeit immer mehr werden. Neben Ulzerationen zeigt sich auch ein leichter Befall an den Füßen. Als die Laborergebnisse vorliegen, wird die Ursache sehr schnell klar.
Die Entwicklung von Immuncheckpointinhibitoren (ICI) revolutionierte die moderne Krebstherapie. Allerdings können die Substanzen immunvermittelte kutane Nebenwirkungen hervorrufen, wie in diesem ungewöhnlichen Fall einer 63-Jährigen.
Eine 65-jährige Patientin erleidet im Urlaub erstmals zwei aufeinanderfolgende epileptische Anfälle nach Kopfschmerzen. Wie verlief ihr weiterer Behandlungsweg und welche Rolle spielten mögliche Medikamentennebenwirkungen? Lesen Sie mehr dazu hier.
Die Forschenden hatten für die zen- tralen Analysen potenziell verzerrende Störgrößen berücksichtigt, darunter Alter, Geschlecht, Raucherstatus, Psoriasis-Arthritis, BMI und Erkrankungsdauer. Herzstück war der Vergleich der adjustierten …
GENF/BERLIN - Die Ende Mai von allen WHO-Mitgliedstaaten verabschiedete Resolution „Skin diseases as a global public health priority” setzt das Thema Hautkrankheiten international auf die gesundheitspolitischen Agenden. Zusammen mit den national …
Die Kombination klassischer Bildgebungsverfahren mit künstlicher Intelligenz (KI) verändert die dermatologische Diagnostik grundlegend. Digitale Dermatoskopie erlaubt durch sequenzielle Bildaufnahmen die zeitliche Verlaufskontrolle und erkennt …
Das klassische Anwendungsgebiet der Dermatoskopie ist die Unterscheidung und korrekte Klassifizierung unterschiedlicher gut- und bösartiger Hauttumoren (melanozytär und nichtmelanozytär). In der letzten Dekade sind zahlreiche weitere Indikationen …
Die Gesamtkohorte war im Mittel knapp 47 Jahre alt, 62,4 % waren Männer. 50,9 % der Patienten erhielten einen TNFi, 26,4 % einen Interleukin(IL)-17- und 22,7 % einen IL-23-Inhibitor. Der Beobachtungszeitraum betrug durchschnittlich 4,1 ± 2,1 …
Verschiedene Dermatosen in der Perianalregion können mit erosiven oder ulzerierenden Befunden einhergehen. Sie müssen dann ggf. bei der Abklärung schmerzhafter Zustände als Differenzialdiagnosen zur klassischen Analfissur in Betracht gezogen …
Drucker AM et al. Systemic Therapies for Psoriatic Disease and Serious Infections in Older Adults. JAMA Dermatol. 2025; https://doi.org/10.1001/jamadermatol.2025.0144 …
Wie Prof. Gerdes auf dem 18. Dermatologie-Update berichtete, werden neben Anti-TNF-α-Biologika zunehmend auch psoriasiforme Reaktionen unter der Therapie einer atopischen Dermatitis mit anderen Biologika beobachtet. Den gesamten Vortrag finden Sie hier zusammengefasst.
Keine Gelegenheit gehabt, die EADV-Tagung 2024 zu besuchen? Diese Lücke lässt sich prima mit den kurzen Beiträgen zu den besonders praxisrelevanten Abstracts und Vorträgen schließen. Diese werden ergänzt durch Videos, in denen deutsche Expertinnen und Experten die neuen Daten einordnen.
DermatikaDermatika zählen in Deutschland zu den verordnungsstärksten Arzneimitteln. Sie werden bei vielfältigen Hauterkrankungen unterschiedlichster Ursachen angewandt. Entsprechend heterogen sind die zum Einsatz kommenden Wirkstoffklassen, die …
Zahlreiche dermatologische Diagnosen sind klassische „Blickdiagnosen“. Einmal gesehen und richtig zugeordnet, kann bei erneuter Präsentation die Diagnose problemlos abgerufen werden. Dies setzt jedoch zum einen die entsprechenden Patienten voraus …
Die immunmediierte entzündliche Hauterkrankung Psoriasis vulgaris ist mit einer Inzidenz von etwa 2% eine häufige Hauterkrankung, die in Abhängigkeit vom Schweregrad topisch oder systemisch behandelt wird. Für die systemische Behandlung stehen …
Prof. Dr. med. Holger Hänßle erklärt in diesem Video, wie sich unser Wissen über UV-Strahlung in den letzten Jahren geändert hat. Während früher UVB mit Hautkrebs und UVA mit Hautalterung verbunden wurde, zeigt sich heute, dass insbesondere die langwellige UVA1-Strahlung bedeutende Auswirkungen hat.
PD Dr. Helge Stege berichtet in diesem Video von der Substanz 2-MNG (Melasyl™) und ihrer Wirkweise. Sie inaktiviert Melanin-Zwischenstufen und verhindert so die UV-induzierte Pigmentierung.
DERM-Kongressbericht 2025: Nächtlicher Juckreiz, Schlafprobleme, psychische Belastung: Dr. med. Caroline Mann zeigte, wie eine smarte Basistherapie die Lebensqualität bei atopischer Dermatitis verbessert – vor allem durch gezielte Hautpflege zur Schlafoptimierung.
Die Experten Prof. Luger (Münster), Prof. Zuberbier (Berlin), Prof. Thaçi (Lübeck) und PD Dr. Jansen (Essen) erörtern im von La Roche-Posay unterstützen Expertenworkshop die Bedeutung des Mikrobioms für verschiedene Hautkrankheiten wie atopische Dermatitis, Akne oder Rosazea.