Skip to main content
Erschienen in:

17.06.2022 | Psoriasis vulgaris | Der besondere Fall

Chronisch entzündliche Darmerkrankungen

Zwischen drei Stühlen

verfasst von: Dr. med. Christian Schäfer

Erschienen in: Gastro-News | Ausgabe 3/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

An den meisten Kliniken besteht eine fruchtbare interdisziplinäre Kooperation zwischen Gastroenterologie, Chirurgie und Onkologie. Sind weniger präsente Fächer gefragt, wie Dermatologie oder Rheumatologie, kann die Behandlung der betroffenen Patienten zur Herausforderung werden - vor allem im ambulanten Setting, wie uns die vorliegende Kasuistik zeigt. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Karreman MC et al. J Crohns Colitis. 2017;11:631-42 Karreman MC et al. J Crohns Colitis. 2017;11:631-42
2.
Zurück zum Zitat Weiner SR et al. Semin Arthritis Rheum. 1991;20:353-66 Weiner SR et al. Semin Arthritis Rheum. 1991;20:353-66
3.
Zurück zum Zitat Bernstein CN et al. Gastroenterology. 2005;129(3):827-36 Bernstein CN et al. Gastroenterology. 2005;129(3):827-36
4.
Zurück zum Zitat Cohen AD et al. J Eur Acad Dermatol Venereol. 2009;23(5):561-5 Cohen AD et al. J Eur Acad Dermatol Venereol. 2009;23(5):561-5
5.
Zurück zum Zitat Xie W. Frontiers in immunology. 2022;13:847160 Xie W. Frontiers in immunology. 2022;13:847160
6.
Zurück zum Zitat Sands BE et al. N Engl J Med. 2019;381:1201-14 Sands BE et al. N Engl J Med. 2019;381:1201-14
7.
Zurück zum Zitat Leonardi CL et al. Lancet. 2008;371:1665-74, Erratum in Lancet 2008;371:1838 Leonardi CL et al. Lancet. 2008;371:1665-74, Erratum in Lancet 2008;371:1838
8.
Zurück zum Zitat Poddubnyy D et al. Ann Rheum Dis. 2014;73:817-23 Poddubnyy D et al. Ann Rheum Dis. 2014;73:817-23
9.
Zurück zum Zitat Sieper J. Ann Rheum Dis. 2017;76:571-92 Sieper J. Ann Rheum Dis. 2017;76:571-92
10.
11.
Zurück zum Zitat Schmidt KJ et al. J Crohns Colitis. 2016;10:31-37 Schmidt KJ et al. J Crohns Colitis. 2016;10:31-37
12.
Zurück zum Zitat Heydenda VMR el et al. N Engl J Med. 2003;349:658-65 Heydenda VMR el et al. N Engl J Med. 2003;349:658-65
13.
Zurück zum Zitat Spadaro A et al. Clin Exp Rheumatol. 1995;13:589-93 Spadaro A et al. Clin Exp Rheumatol. 1995;13:589-93
14.
Zurück zum Zitat Korzenik J et al. Aliment Pharmacol Ther 2019;50:289-94 Korzenik J et al. Aliment Pharmacol Ther 2019;50:289-94
Metadaten
Titel
Chronisch entzündliche Darmerkrankungen
Zwischen drei Stühlen
verfasst von
Dr. med. Christian Schäfer
Publikationsdatum
17.06.2022

Passend zum Thema

ANZEIGE

Lebensqualität bei atopischer Dermatitis: Interview mit Prof. Diamant Thaçi

Die atopische Dermatitis (AD) greift tief in den Alltag der Betroffenen ein – besonders Juckreiz und schlechter Schlaf mindern die Lebensqualität spürbar. Wie stark der Schweregrad von AD das Wohlbefinden prägt und wie die Lebensqualität langfristig gesteigert werden kann, erläutert Prof. Diamant Thaçi im Interview.

ANZEIGE

Atopische Dermatitis schläft nicht: Interview mit Dr. Caroline Mann

Erholsamer Schlaf ist entscheidend für Wohlbefinden, Leistungsfähigkeit und ein starkes Immunsystem. Bei atopischer Dermatitis kann nächtlicher Juckreiz Schlafstörungen verursachen und die Lebensqualität erheblich mindern. In einem Interview präsentiert Dr. Caroline Mann spannende Studien, die den engen Zusammenhang zwischen Schlafqualität und AD verdeutlichen.

ANZEIGE

Neueste Erkenntnisse zum Hautmikrobiom: vier Experten im Gespräch

  • Content Hub

Die Experten Prof. Luger (Münster), Prof. Zuberbier (Berlin), Prof. Thaçi (Lübeck) und PD Dr. Jansen (Essen) erörtern im von La Roche Posay unterstützen Expertenworkshop die Bedeutung des Mikrobioms für verschiedene Hautkrankheiten wie atopische Dermatitis, Akne oder Rosazea.

La Roche Posay

Magen-Darm-Erkrankungen in der Hausarztpraxis

Häufige gastrointestinale Krankheiten in der niedergelassenen Praxis sind Thema in diesem aufgezeichneten MMW-Webinar. Welche Differenzialdiagnosen bei Oberbauchbeschwerden sollten Sie kennen? Wie gelingt eine erfolgreiche probiotische Behandlung bei Reizdarm? Welche neuen Entwicklungen und praktischen Aspekte gibt es bei Diagnostik und Behandlung der chronisch entzündlichen Darmerkrankungen?

Passend zum Thema

ANZEIGE

Mikrobiom und Darmgesundheit im Fokus

Das Darmmikrobiom gewinnt zunehmend an Bedeutung– sowohl in der Forschung als auch in der ärztlichen Praxis. Erfahren Sie mehr über das Mikrobiom, mit Dysbiosen assoziierte Erkrankungen wie das Reizdarmsyndrom und Nahrungsmittelunverträglichkeiten sowie Ansätze zur Verbesserung der Darmgesundheit – für mehr Lebensqualität.

ANZEIGE

Postbiotika: Wie sie die Darmgesundheit fördern können

Bei der Fermentation zur Herstellung von Postbiotika werden In­haltsstoffe wie Vitamine, Polyphenole und andere sekundäre Pflanzenstoffe für den Körper besser verfügbar gemacht, während Antinährstoffe abgebaut werden. Zudem werden biogene Amine wie Spermin und Spermidin gebildet sowie wichtige kurzkettige Fettsäuren (SCFA) produziert.

ANZEIGE

Darmgesundheit – neu gedacht: Das THEralution®-Programm

THEralution hat einen besonderen Ansatz entwickelt, um Darmgesundheit zu fördern: Sie bietet Personen mit darmassoziierten Beschwerden, gereiztem Darm und Nahrungsmittelunverträglichkeiten ein ursachenorientiertes, synergistisches Programm zur praktischen Umsetzung einer gezielt darmgesunden Lebensweise an.