Skip to main content

Psychiatrie

Empfehlungen der Redaktion

Seniorin macht kognitiven Test

20.03.2024 | Morbus Alzheimer | Nachrichten

Wer bekommt die neue Alzheimertherapie?

Nicht alle mit leichter Alzheimerdemenz erhalten künftig Amyloid-Antikörper – das wurde in einer Expertenrunde deutlich. Eine Antikoagulation, ein hohes Schlaganfallrisiko und vielleicht zwei ApoE4-Allele könnten dagegen sprechen. Offen ist auch die Finanzierung der Diagnostik.

Ein alter Mann schaut aus dem Fenster

09.02.2024 | Demenz | Report

Psychopharmaka im Pflegeheim: Fragen Sie nach dem Zielsymptom!

Psychopharmaka wie Antipsychotika und Benzodiazepine sind in deutschen Pflegeheimen - trotz geringer Evidenz im geriatrischen Bereich - weit verbreitet. Wo liegen die Gefahren einer Übertherapie? Wie sieht eine adäquate Behandlung beispielsweise bei Schlafstörungen und herausforderndem Verhalten aus?

verfasst von:
Dr. Elke Oberhofer
Reizüberflutung

21.02.2024 | Tief greifende Entwicklungsstörung | Zertifizierte Fortbildung Psychiatrie

Autismus-Spektrum-Störung im Erwachsenenalter

Das Verständnis von Autismus-Spektrum-Störungen (ASS) hat deutlich zugenommen. Der CME-Kurs fokussiert auf ASS im Erwachsenenalter bei Menschen ohne kognitive Einschränkungen. Bei diesen stellt die Diagnose eine Herausforderung dar, die Erkrankung wird zum Teil erst spät entdeckt.

verfasst von:
Katia O. Brouzou, Irini Chaliani, PD Dr. med. Leonhard Schilbach
Mann im Gespräch mit Therapeutin

08.01.2024 | Angststörungen | CME

Individualisierte Exposition bei Angststörungen

Mehr Flexibilität statt „Habituation für alle“

Kaum eine psychotherapeutische Intervention ist so breit einsetzbar wie die Exposition. Absolute Kontraindikationen liegen nur sehr selten vor. Neue Ansätze der Exposition entfernen sich von der Notwendigkeit der „Habituation“ und betonen die Rolle der Befürchtungswiderlegung und -veränderung.

verfasst von:
Prof. Dr. Andre Pittig, Dr. Roxana Pittig
Psychiatrie

12.03.2024 | Selbst- und Fremdgefährdung | Nachrichten

Offene Psychiatrien benötigen nicht mehr Zwangsmaßnahmen

Offene psychiatrische Stationen benötigen tendenziell eher seltener Zwangsmaßnahmen als geschlossene Stationen. Dafür sprechen die Resultate einer randomisiert-kontrollierten Studie aus Norwegen.

Junge Frau reibt sich das Auge

29.01.2024 | Fatigue | Journal club

Reduziert KVT die Fatigue nach Coronaerkrankung?

Reduziert der Einsatz eines modifizierten kognitiv-verhaltenstherapeutischen Verfahrens den Schweregrad einer Fatigue nach COVID-19? Forschende sind dieser Frage nachgegangen. Das Ergebnis ihrer Studie, inklusive eines Kommentars, lesen Sie hier.

verfasst von:
Dr. med. Nicoletta Momtahen, Dr. med. Hauke Felix Wiegand
Eine ausführliche Anamnese der psychischen Beschwerden ist wichtig

01.02.2024 | Juristische Aspekte in der Psychiatrie | Fortbildung

Worauf es bei der Begutachtung von Berufsunfähigkeit ankommt

Wichtige Aspekte psychiatrischer Gutachten aus Sicht der Versicherungen

Die Erstellung eines psychiatrischen Gutachtens beinhaltet neben einer ausführlichen ärztlichen Prüfung die Validierung der erhobenen Befunde. So kann ein zufriedenstellendes Ergebnis für alle Seiten - medizinische Sachverständige, Versicherungen und Antragstellende - gelingen.

verfasst von:
Louisa Riss
Alter Mann macht Sudoko

08.02.2024 | Demenz | Fortbildung

Sharp-Wave-Ripples als Schlüssel zum Gedächtnis

Hochfrequente neuronale Oszillationen, sogenannte Sharp-Wave-Ripples, stehen in direktem Zusammenhang mit dem Langzeitgedächtnis. Möglicherweise sind sie der Schlüssel zur Therapie kognitiver Einschränkungen bei neurodegenerativen Erkrankungen.

verfasst von:
Dr. rer. nat. Julian Keil, Dr. med. Markus Müschenich
Psychische Störung

21.02.2024 | Schizophrenie | Journal club

Estrogen-Rezeptor-Modulator wahrscheinlich nur bei einer Gruppe wirksam

Kann die Gabe des Estrogen-Rezeptor-Modulators Raloxifen zusätzlich zur Standardtherapie den Verlauf einer Erkrankung aus dem Schizophreniespektrum verbessern? Die Ergebnisse einer aktuellen Studie waren durchwachsen. Eine Gruppe profitiert aber möglicherweise.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Michael Hüll
Person steht an der Kante eine Hochhauses

01.02.2024 | Suizid | Fortbildung

Suizid im Scheinwerferlicht - zwischen Werther- und Papageno-Effekt

Empfehlungen der WHO für eine verantwortungsvolle Filmgestaltung

Suizidalität enttabuisieren, ohne das Risiko für suizidale Handlungen zu erhöhen – die Thematisierung von Suizid in Film und Serie stellt für Filmschaffende eine Herausforderung dar. In Zusammenarbeit mit Expertinnen und Experten können Filme allerdings auch einen suizidpräventiven Beitrag leisten.

verfasst von:
Dorothea C. Adler, Prof. Dr. Frank Schwab
Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung

01.02.2024 | Störungen durch Alkohol | Panorama

Arbeitsunfähig wegen Alkoholkonsum

Während über die Risiken der Cannabisfreigabe noch erbittert gestritten wird, sorgt die bevorzugte Rauschdroge der Deutschen für neue Negativrekorde: Wie die AOK Rheinland/Hamburg meldete, seien im Jahr 2022 „Berufstätige in Folge von Alkoholkonsum so lange arbeitsunfähig gewesen wie nie zuvor“.

verfasst von:
Christoph Winnat
Kind vor Smartphone

19.02.2024 | Kindliche Adipositas | Medizin aktuell

Das Wichtigste zur neuen Leitlinie zum Bildschirmmediengebrauch

Das Wichtigste zur neuen Leitlinie zum Bildschirmmediengebrauch

Bildschirmmedien nehmen einen nie zuvor dagewesenen Stellenwert im alltäglichen Leben ein. In der aktuellen Leitlinie werden die zahlreichen negativen Auswirkungen für Kinder und Jugendliche dargestellt und den Eltern wichtige Tipps an die Hand gegeben. „Je weniger Bildschirmzeit, desto besser“ – so lassen sich die Empfehlungen in aller Kürze zusammenfassen.

verfasst von:
Dr. Nicola Zink
Gähnendes Baby

Open Access 24.10.2023 | Wachstum und Entwicklung | Leitthema

Guter Schlaf, kluge Köpfe: Warum ausreichender Schlaf für die kindliche Entwicklung entscheidend ist

Bedeutung des Schlafs für das Gedächtnis im Kindesalter

Schlafprobleme beeinträchtigen nicht nur die Erholung, sondern können auch die Gedächtnisbildung in den frühen Entwicklungsphasen stark beeinflussen. Erfahren Sie, warum gesunder Kinderschlaf nicht nur nachts, sondern auch tagsüber entscheidend für optimale Entwicklung ist.

verfasst von:
Assoc.-Prof. Dr. Kerstin Hödlmoser, Kathrin Bothe, MSc
Mann sitzt am Laptop und spielt mit Fidget spinner

08.02.2024 | ADHS | Zertifizierte Fortbildung

ADHS aktuell - Mythen und Bedenken versus Fakten

Immer noch beschäftigen die Mythen wie „ADHS verschwindet im Erwachsenenalter; es ist eine Modediagnose“, Ärztinnen und Ärzte und es werden Bedenken bezüglich Diagnostik und Therapie geäußert. Es handelt sich jedoch um eine klar definierte Erkrankung mit S3-Leitlinien zur Diagnostik und Behandlung.

verfasst von:
Dr. med. Günther Endrass
Fachperson betreut Senioren beim Puzzlen

29.01.2024 | Morbus Alzheimer | Zertifizierte Fortbildung Neurologie

CME: Aktuelle medikamentöse Therapieansätze der Alzheimerkrankheit

Fortschritte bei der Alzheimerkrankheit im Bereich der Biomarkerdiagnostik gingen mit solchen in der Entwicklung verlaufsmodifizierender Medikamente einher. Der folgende CME-Artikel gibt einen orientierenden Überblick über den aktuellen Stand dieser Therapieansätze.

verfasst von:
Dr. med. Julia Czech, Prof. Dr. med. Jörg B. Schulz
Cannabishaltiges Lokum, auch bekannt als „Turkish delight“

03.01.2024 | Neurologische Notfälle | Kurzbeiträge

Ungewöhnlicher Grund für Drehschwindel, Erbrechen und passagere Doppelbilder

Bei Vigilanzstörungen unklarer Genese ohne lateralisierte fokalneurologische Defizite sollte immer auch an eine mögliche Intoxikation gedacht werden. So auch beim Beispielfall einer Mitarbeiterin des Flughafenreinigungsdienstes, die aufgefundene Lebensmittel verzehrte.

verfasst von:
Marian Sujak, Julia Neuhauser, Karl Matz
Fiebernder Säugling und Mutter

19.02.2024 | Das fiebernde Kind | Literatur kompakt

Paracetamol-Gebrauch bei Säuglingen und Kleinkindern drastisch einschränken?

Paracetamol gehört zu den am häufigsten verordneten Medikamenten bei Kindern. Ein Review aus den USA hat diese Praxis nun jedoch grundlegend infrage gestellt – begründet mit Daten, die für ein erhöhtes Risiko der Entwicklung einer Autismusspektrumstörung sprechen.

verfasst von:
Dr. med. Martin Claßen
Psychatrische Diagnostik

01.02.2024 | Leichte Intelligenzminderung | Zertifizierte Fortbildung

CME: Psychische Störungen bei Menschen mit Intelligenzminderung

Verhaltensauffälligkeiten besser einordnen und behandeln

Menschen mit Intelligenzminderung sind mit höherer Wahrscheinlichkeit von einer psychiatrischen Störung betroffen. Eine Diagnostik gestaltet sich aus vielerlei Gründen schwierig. In dieser CME-Fortbildung lernen Sie, wie Sie die Störungsbilder dennoch erkennen und leitliniengerecht behandeln können.

verfasst von:
Dr. med. Christian Figge
Pflegerin im Altenheim

29.01.2024 | Demenz | Journal club

Psychische Nebenwirkungen von Antidementiva

Vor dem Hintergrund der zunehmenden Anzahl von Menschen mit Demenzerkrankungen wird der Einsatz von Antidementiva weiter steigen. Welche psychischen Nebenwirkungen treten bei dieser Substanzklasse auf und wie häufig sind sie?

verfasst von:
Prof. Dr. med. Florian Metzger
Arzt und älterer Patient im Gespräch

Open Access 04.01.2024 | Onkologische Rehabilitation | CME

CME: Cancer Survivorship – langfristig und bedarfsgerecht unterstützen

Langzeitüberleben nach Krebs

Fatigue, psychische Erkrankungen oder finanzielle Sorgen sind nur einige der möglichen Langzeitfolgen nach Krebserkrankungen. Die große Gruppe der Langzeitüberlebenden, der sog. „cancer survivors“, ist in verschiedener Hinsicht sehr heterogen und der hieraus resultierende Unterstützungsbedarf entsprechend individuell. Passgenaue Programme gelingen daher nur im interdisziplinären Team.

verfasst von:
Dr. med. Amelie Löwe, Annette Hasenburg, Alexander Seeger, Katrin Almstedt

Update Psychiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.