Skip to main content
Erschienen in: Die Psychotherapie 4/2020

17.05.2020 | Pflege | Psychotherapie aktuell

Stationäre Psychosomatik in Zeiten des Coronavirus

verfasst von: Prof. Dr. med. Thomas H. Loew, Dr. Maximilian Krinninger, Dr. med. Christian Kettler

Erschienen in: Die Psychotherapie | Ausgabe 4/2020

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die aktuelle Coronavirus-Pandemie stellt psychosomatische Kliniken vor neue Herausforderungen. Damit auch niedergelassene Psychotherapeuten sich für ihre Patientinnen und Patienten ein Bild machen können, wurden im Folgenden zentrale hygienische Aspekte aufbereitet. Drei grundsätzliche Versorgungsmuster und Angebote der Einrichtungen können unterschieden werden: Umwidmung, schrittweise Räumung und Stand-by für die Umwidmung sowie Fortsetzung des Betriebs unter seuchenmedizinischen Rahmenbedingungen. Inhaltlich werden folgende Themen relevant: Beratungsbedarf in Sachen Angst vor dem Coronavirus sowie zwischenmenschliche psychische und psychosomatische Probleme im Zuge der notwendigen sozialen Distanz, Versorgung insbesondere bei prekären Wohnsituationen, veränderte Kommunikationsstrukturen (Telefon, Videosprechstunde) und Betreuung der mit dem Thema „coronavirus disease 2019“ (COVID-19) Beschäftigten. Alle Patientinnen und Patienten durchlaufen vor der Aufnahme einen klinischen und virologischen Diagnoseprozess und werden, evtl. unter Quarantänebedingungen beginnend, psychosomatisch-psychotherapeutisch stationär versorgt. Abschließend wird dargestellt, was den Patientinnen und Patienten mithilfe eines einfachen Merkschemas mitgeteilt wird: Abstand (mindestens 2 m), Abreibung (oft und wenigstens 20 s lang Händewaschen mit Seife), Ausweichen (freundliches Aneinander-vorbei-Gehen), alternative Kommunikation, Aussetzen (es geht auch ohne Shopping), Abwischen (regelmäßig alle Flächen, durch das Reinigungspersonal, aber auch Tablet und Handy durch die Patientin oder den Patienten) und möglichst außen bewegen, allein oder zusammensitzen (mit Sicherheitsabstand). Das psychosomatische Angebot wurden entsprechend umgewandelt.
Literatur
Zurück zum Zitat Akerström S, Mousavi-Jazi M, Klingström J, Leijon M, Lundkvist A, Mirazimi A (2005) Nitric oxide inhibits the replication cycle of severe acute respiratory syndrome coronavirus. J Virol 79(3):1966–1969CrossRef Akerström S, Mousavi-Jazi M, Klingström J, Leijon M, Lundkvist A, Mirazimi A (2005) Nitric oxide inhibits the replication cycle of severe acute respiratory syndrome coronavirus. J Virol 79(3):1966–1969CrossRef
Zurück zum Zitat Duan SM, Zhao XS, Wen RF, Huang JJ, Pi GH, Zhang SX, Han J, Bi SL, Ruan L, Dong XP (2003) SARS Research Team. Stability of SARS coronavirus in human specimens and environment and its sensitivity to heating and UV irradiation. Biomed Environ Sci 16(3):246–255 Duan SM, Zhao XS, Wen RF, Huang JJ, Pi GH, Zhang SX, Han J, Bi SL, Ruan L, Dong XP (2003) SARS Research Team. Stability of SARS coronavirus in human specimens and environment and its sensitivity to heating and UV irradiation. Biomed Environ Sci 16(3):246–255
Zurück zum Zitat Loew TH (2019) Entschleunigtes Atmen. Psychother Dialog 18(04):63–67 Loew TH (2019) Entschleunigtes Atmen. Psychother Dialog 18(04):63–67
Zurück zum Zitat Sin PY, Webber MR, Galletly DC, Ainslie PN, Brown SJ, Willie CK, Sasse A, Larsen PD, Tzeng YC (2010) Interactions between heart rate variability and pulmonary gas exchange efficiency in humans. Exp Physiol 95(7):788–797CrossRef Sin PY, Webber MR, Galletly DC, Ainslie PN, Brown SJ, Willie CK, Sasse A, Larsen PD, Tzeng YC (2010) Interactions between heart rate variability and pulmonary gas exchange efficiency in humans. Exp Physiol 95(7):788–797CrossRef
Zurück zum Zitat Weitzberg E, Lundberg J (2002) Humming greatly increases nasal nitric oxide. Am J Respir Crit Care Med 166:144–145CrossRef Weitzberg E, Lundberg J (2002) Humming greatly increases nasal nitric oxide. Am J Respir Crit Care Med 166:144–145CrossRef
Metadaten
Titel
Stationäre Psychosomatik in Zeiten des Coronavirus
verfasst von
Prof. Dr. med. Thomas H. Loew
Dr. Maximilian Krinninger
Dr. med. Christian Kettler
Publikationsdatum
17.05.2020
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Psychotherapie / Ausgabe 4/2020
Print ISSN: 2731-7161
Elektronische ISSN: 2731-717X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00278-020-00426-w

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2020

Die Psychotherapie 4/2020 Zur Ausgabe

Schwerpunkt: Gruppenpsychotherapie - Editorial

Allmähliche Rückkehr der Gruppenpsychotherapie

Schwerpunkt: Gruppenpsychotherapie - Übersichten

Entwicklungen in der Gruppenpsychotherapie – ein Update

Neu in den Fachgebieten Neurologie und Psychiatrie