Zum Inhalt
Erschienen in:

19.03.2021 | Psychiatrie und Psychosomatik | Originalien

Ausgliederung der Pflegekosten in der Psychiatrie?

Eine Sekundärdatenanalyse möglicher Auswirkungen auf das PEPP-System

verfasst von: Dr. med. Julian Schwarz, Martin Heinze, Martin Holzke, Dr. Andreas Klär, Michael Löhr, Reinhard Schaffert, Jan Wolff

Erschienen in: Der Nervenarzt | Ausgabe 1/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Die Definition von Pflegepersonaluntergrenzen und die Ausgliederung des Pflegebudgets aus dem DRG(„diagnosis related groups“)-System soll die Strukturqualität und Vergütung der Pflege in der Somatik verbessern. In der Psychiatrie und Psychosomatik wurden zwar verbindliche Personalvorgaben definiert, nicht geregelt wurde hingegen, wie dieses (Pflege‑)Personal hinreichend finanziert wird.

Ziel der Arbeit

Untersucht werden die Zusammensetzung der Pflegepersonalkosten in psychiatrischen und psychosomatischen Kliniken sowie mögliche Auswirkungen der Ausgliederung von Pflegekosten auf das Pauschalierende Entgeltsystem Psychiatrie und Psychosomatik (PEPP).

Material und Methoden

Grundlage der Analyse sind die vom Institut für das Entgeltsystem im Krankenhaus (InEK) jährlich veröffentlichten, aggregierten Behandlungskosten je Tag der an der InEK-Kalkulation teilnehmenden Kliniken (Datenjahr: 2018).

Ergebnisse

Die Pflegekosten stellen in der stationären Psychiatrie und Psychosomatik den größten Kostenfaktor dar. Der Anteil der Pflege an der Varianz der Kosten übersteigt sogar ihren Anteil an den Gesamtkosten. Nach rechnerischem Herauslösen der Pflege unterscheiden sich die Tageskosten sowohl innerhalb der Basis-PEPP als auch der Strukturkategorien Erwachsenen‑, Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychosomatik nur noch geringfügig.

Diskussion

Die Sicherung einer auskömmlichen Finanzierung der Pflege wirft die Debatte um die Weiterentwicklung der psychiatrischen Vergütung erneut auf. Es stellt sich die Frage, ob der mit Anwendung des PEPP-Systems verbundene Aufwand seinem Nutzen als Instrument zur Budgetermittlung gerecht wird, wenn Kernfunktionen wie die Kostentrennung nur begrenzt gegeben sind. Es sollten daher alternative Ansätze zur Budgetermittlung geprüft werden, deren Kosten und Nutzen in einem besseren Verhältnis stehen.
Fußnoten
Dieser Inhalt ist nur sichtbar, wenn du eingeloggt bist und die entsprechende Berechtigung hast.
Literatur
Dieser Inhalt ist nur sichtbar, wenn du eingeloggt bist und die entsprechende Berechtigung hast.
Metadaten
Titel
Ausgliederung der Pflegekosten in der Psychiatrie?
Eine Sekundärdatenanalyse möglicher Auswirkungen auf das PEPP-System
verfasst von
Dr. med. Julian Schwarz
Martin Heinze
Martin Holzke
Dr. Andreas Klär
Michael Löhr
Reinhard Schaffert
Jan Wolff
Publikationsdatum
19.03.2021
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Der Nervenarzt / Ausgabe 1/2022
Print ISSN: 0028-2804
Elektronische ISSN: 1433-0407
DOI
https://doi.org/10.1007/s00115-021-01088-y

Neu in den Fachgebieten Neurologie und Psychiatrie

Absetzen von Antidepressiva verursacht meist milde Symptome

Nach dem Absetzen von Antidepressiva treten bei einigen Menschen vermehrt Beschwerden wie Benommenheit und Übelkeit auf. Diese sind jedoch meist mild und auf die ersten zwei Wochen nach dem Therapiestopp begrenzt, legt eine Metaanalyse von 49 Studien nahe.

Diagnosefehler in Notaufnahmen sind selten, aber folgenschwer

Am Beispiel von zehn hochriskanten Erkrankungen hat ein Team von US-Forschenden untersucht, wie häufig es in der Notaufnahme zu potentiellen Diagnosefehlern kommt – und was die Folgen sind.

Brustkrebs überstanden: Achtsamkeitstraining hält die Angst in Schach

Viele Brustkrebs-Überlebende leiden unter Ängsten, Depressionen und Schlafstörungen. Ein Forschungsteam aus den USA und Mexiko zeigt nun einen möglichen Ausweg: 68 Frauen nahmen an einem achtsamkeitsbasierten Stressreduktionsprogramm teil – mit überzeugenden Ergebnissen.

Mindestlohn-Beschluss: Ab 2026 müssen Praxen die Mitarbeitergehälter prüfen

  • 03.07.2025
  • EBM
  • Nachrichten

Die geplante Erhöhung des Mindestlohns wird an den MFA spurlos vorüber gehen. Ihre Gehälter liegen in der Regel schon über der Lohnuntergrenze. Nachjustiert werden muss möglicherweise bei anderen Praxismitarbeitenden.