Skip to main content
Erschienen in:

22.08.2018 | Psychiatrie und Psychosomatik | Originalien

16 Jahre Heidelberger Präventionszentrum

verfasst von: PD Dr. Uwe Berger, Andreas Schick

Erschienen in: Die Psychotherapie | Ausgabe 5/2018

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Im neuen Präventionsgesetz (PrävG), das 2016 in Kraft getreten ist, wurden erstmals Prävention und Gesundheitsförderung in Lebenswelten („settings“), wie Kitas, Schulen oder Unternehmen, gesetzlich verankert und als Versorgungsleistung der gesetzlichen Krankenversicherung definiert. Bereits in der Gesundheitsreform aus dem Jahr 2009 wurde Prävention als 4. Säule (neben ambulanter, stationärer und rehabilitativer Versorgung) des deutschen Gesundheitssystems etabliert. Davor waren Präventionsangebote in Settings beschränkt auf Forschungsprojekte und Angebote, die häufig zeitlich und regional limitiert waren. Eine seltene Ausnahme bildete die Gründung des Heidelberger Präventionszentrums (HPZ) 2001, mit dem Ziel, wissenschaftlich basierte Präventionsprogramme unter einem Dach und als Gesamtpakete (mit Manualen, Arbeitsmaterialien und Fortbildungen) sowie für deutschsprachige Kitas und Schulen sowohl im In- als auch im Ausland anzubieten. Dargestellt wird das Angebotsspektrum des HPZ in den vergangenen 16 Jahren als Beispiel des Beginns einer Setting-basierten Präventionskultur im deutschen Gesundheitssystem.
Literatur
Zurück zum Zitat Adametz L, Richter F, Strauss B, Walther M, Wick K, Berger U (2017a) Long-term effectiveness of a school-based primary prevention program for anorexia nervosa: A 7‑to 8‑year follow-up. Eat Behav 25:42–50CrossRefPubMed Adametz L, Richter F, Strauss B, Walther M, Wick K, Berger U (2017a) Long-term effectiveness of a school-based primary prevention program for anorexia nervosa: A 7‑to 8‑year follow-up. Eat Behav 25:42–50CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Adametz L, Richter F, Mühleck J, Wick K, Strauß B, Berger U (2017b) Implementation evidenzbasierter Präventionsprogramme für Essstörungen: PriMa und Torera im Schulalltag. Psychother Psychosom Med Psychol 67:1–9 Adametz L, Richter F, Mühleck J, Wick K, Strauß B, Berger U (2017b) Implementation evidenzbasierter Präventionsprogramme für Essstörungen: PriMa und Torera im Schulalltag. Psychother Psychosom Med Psychol 67:1–9
Zurück zum Zitat Adametz L, Richter F, Preußer J, Muehleck J, Wick K, Strauss B, Berger U (2017c) Implementation of the school-based prevention programs PriMa and Torera for eating disorders: a long-term qualitative analysis of barriers and facilitators. Ment Health Prev 8:7–13CrossRef Adametz L, Richter F, Preußer J, Muehleck J, Wick K, Strauss B, Berger U (2017c) Implementation of the school-based prevention programs PriMa and Torera for eating disorders: a long-term qualitative analysis of barriers and facilitators. Ment Health Prev 8:7–13CrossRef
Zurück zum Zitat Altner N (2009) Achtsam mit Kindern leben. Kösel, München Altner N (2009) Achtsam mit Kindern leben. Kösel, München
Zurück zum Zitat Berger U (2008) Essstörungen wirkungsvoll vorbeugen – Die Programme „PriMa“, „TOPP“ und „Torera“ zur Prävention von Magersucht, Bulimie, Fressattacken und Adipositas. Kohlhammer, Stuttgart Berger U (2008) Essstörungen wirkungsvoll vorbeugen – Die Programme „PriMa“, „TOPP“ und „Torera“ zur Prävention von Magersucht, Bulimie, Fressattacken und Adipositas. Kohlhammer, Stuttgart
Zurück zum Zitat Berger U, Schick A (2009) Mit Barbie durch dick und dünn. Gehirn Geist 6:46–52 Berger U, Schick A (2009) Mit Barbie durch dick und dünn. Gehirn Geist 6:46–52
Zurück zum Zitat Bowi U, Ott G, Tress W (2008) Faustlos – Gewaltprävention in der Grundschule. Prax Kinderpsychol Kinderpsychiatr 57:509–520CrossRefPubMed Bowi U, Ott G, Tress W (2008) Faustlos – Gewaltprävention in der Grundschule. Prax Kinderpsychol Kinderpsychiatr 57:509–520CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Bundesrat (2015) Gesetz zur Stärkung der Gesundheitsförderung und der Prävention (PrävG). Bundesgesetzesbl Teil I 31:1368–1379 Bundesrat (2015) Gesetz zur Stärkung der Gesundheitsförderung und der Prävention (PrävG). Bundesgesetzesbl Teil I 31:1368–1379
Zurück zum Zitat Cierpka M (Hrsg) (2014a) Faustlos – Grundschule. Ein Curriculum zur Förderung sozial-emotionaler Kompetenzen und zur Gewaltprävention. Hogrefe, Göttingen Cierpka M (Hrsg) (2014a) Faustlos – Grundschule. Ein Curriculum zur Förderung sozial-emotionaler Kompetenzen und zur Gewaltprävention. Hogrefe, Göttingen
Zurück zum Zitat Cierpka M (Hrsg) (2014b) Faustlos – Kindergarten. Ein Curriculum zur Förderung sozial-emotionaler Kompetenzen und zur Gewaltprävention. Hogrefe, Göttingen Cierpka M (Hrsg) (2014b) Faustlos – Kindergarten. Ein Curriculum zur Förderung sozial-emotionaler Kompetenzen und zur Gewaltprävention. Hogrefe, Göttingen
Zurück zum Zitat Cierpka M, Fessmann K (2010) Die Kieselschule. Gewaltprävention in Kindergarten und Grundschule. Kösel, München Cierpka M, Fessmann K (2010) Die Kieselschule. Gewaltprävention in Kindergarten und Grundschule. Kösel, München
Zurück zum Zitat Cierpka M, Schick A (Hrsg) (2011) Faustlos – Sekundarstufe. Ein Curriculum zur Förderung sozial-emotionaler Kompetenzen und zur Gewaltprävention. Hogrefe, Göttingen Cierpka M, Schick A (Hrsg) (2011) Faustlos – Sekundarstufe. Ein Curriculum zur Förderung sozial-emotionaler Kompetenzen und zur Gewaltprävention. Hogrefe, Göttingen
Zurück zum Zitat Cierpka M, Schick A, Fessmann K, Kniel M (2007) Ein Programm zur musikalischen Förderung von Kompetenzen zur Gewaltprävention. Die Kieselschule. Trauma Gewalt 1(3):200–212 Cierpka M, Schick A, Fessmann K, Kniel M (2007) Ein Programm zur musikalischen Förderung von Kompetenzen zur Gewaltprävention. Die Kieselschule. Trauma Gewalt 1(3):200–212
Zurück zum Zitat Kaiser Greenland S (2011) Wache Kinder. Arbor, Freiburg Kaiser Greenland S (2011) Wache Kinder. Arbor, Freiburg
Zurück zum Zitat McMahon SD, Washburn J, Felix ED, Yakin J und Childrey G (2000) Violence prevention: Program effects on urban preschool and kindergarten children. Appl Prev Psychol 9:271–281CrossRef McMahon SD, Washburn J, Felix ED, Yakin J und Childrey G (2000) Violence prevention: Program effects on urban preschool and kindergarten children. Appl Prev Psychol 9:271–281CrossRef
Zurück zum Zitat Robert-Koch-Institut (Hrsg) (2016) Gesundheit in Deutschland – die wichtigsten Entwicklungen. Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Gemeinsam getragen von RKI und Destatis. RKI, Berlin Robert-Koch-Institut (Hrsg) (2016) Gesundheit in Deutschland – die wichtigsten Entwicklungen. Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Gemeinsam getragen von RKI und Destatis. RKI, Berlin
Zurück zum Zitat Schick A (2011) Werte bilden. Werteerziehung in der Grundschule mit „Klarigo“. Beltz, Weinheim Schick A (2011) Werte bilden. Werteerziehung in der Grundschule mit „Klarigo“. Beltz, Weinheim
Zurück zum Zitat Schick A (2016a) Förderung sozial-emotionaler Kompetenzen in Kindergärten, Grundschulen und in der Sekundarstufe: Konzeption und Evaluation der Faustlos-Curricula. In: Malti T, Perren S (Hrsg) Soziale Kompetenz bei Kindern und Jugendlichen. Entwicklungsprozesse und Förderungsmöglichkeiten. Kohlhammer, Stuttgart, S 193–207 Schick A (2016a) Förderung sozial-emotionaler Kompetenzen in Kindergärten, Grundschulen und in der Sekundarstufe: Konzeption und Evaluation der Faustlos-Curricula. In: Malti T, Perren S (Hrsg) Soziale Kompetenz bei Kindern und Jugendlichen. Entwicklungsprozesse und Förderungsmöglichkeiten. Kohlhammer, Stuttgart, S 193–207
Zurück zum Zitat Schick A (2016b) Fäustling. Ein Programm zur Prävention von herausforderndem Verhalten. Kleinstkinder Kita Tagespfl 8:10–11 Schick A (2016b) Fäustling. Ein Programm zur Prävention von herausforderndem Verhalten. Kleinstkinder Kita Tagespfl 8:10–11
Zurück zum Zitat Schick A (2017) Second step violence prevention and its European versions. In: Egloff G (Hrsg) Child-rearing. Practices, attitudes, and cultural differences. Nova, New York, S 99–114 Schick A (2017) Second step violence prevention and its European versions. In: Egloff G (Hrsg) Child-rearing. Practices, attitudes, and cultural differences. Nova, New York, S 99–114
Zurück zum Zitat Schick, Cierpka M (2013) International evaluation studies of Second Step, a primary prevention programme: a review. Emot Behav Diffic 18:241–247CrossRef Schick, Cierpka M (2013) International evaluation studies of Second Step, a primary prevention programme: a review. Emot Behav Diffic 18:241–247CrossRef
Zurück zum Zitat Schick A, Cierpka M (2003) Faustlos: Evaluation eines Curriculums zur Förderung sozial-emotionaler Kompetenzen und zur Gewaltprävention in der Grundschule. Kindh Entwickl 12:100–110CrossRef Schick A, Cierpka M (2003) Faustlos: Evaluation eines Curriculums zur Förderung sozial-emotionaler Kompetenzen und zur Gewaltprävention in der Grundschule. Kindh Entwickl 12:100–110CrossRef
Zurück zum Zitat Schick A, Cierpka M (2005) Faustlos: evaluation of a curriculum to prevent violence in elementary schools. Appl Prev Psychol 11:157–165CrossRef Schick A, Cierpka M (2005) Faustlos: evaluation of a curriculum to prevent violence in elementary schools. Appl Prev Psychol 11:157–165CrossRef
Zurück zum Zitat Schick A, Cierpka M (2006) Evaluation des Faustlos-Curriculums für den Kindergarten. Prax Kinderpsychol Kinderpsychiatr 55:459–474PubMed Schick A, Cierpka M (2006) Evaluation des Faustlos-Curriculums für den Kindergarten. Prax Kinderpsychol Kinderpsychiatr 55:459–474PubMed
Zurück zum Zitat Schwartze D, Sowa M, Bormann B, Brix C, Wick K, Strauß B, Berger U (2011) Evaluation der Wirkung des schulbasierten Präventionsprogramms TOPP „Teenager ohne pfundige Probleme“ auf adipositasrelevante Faktoren an Thüringer Schulen. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 54:349–356CrossRefPubMed Schwartze D, Sowa M, Bormann B, Brix C, Wick K, Strauß B, Berger U (2011) Evaluation der Wirkung des schulbasierten Präventionsprogramms TOPP „Teenager ohne pfundige Probleme“ auf adipositasrelevante Faktoren an Thüringer Schulen. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 54:349–356CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Schwarzer R (2004) Psychologie des Gesundheitsverhaltens – Einführung in die Gesundheitspsychologie, 3. Aufl. Hogrefe, Göttingen Schwarzer R (2004) Psychologie des Gesundheitsverhaltens – Einführung in die Gesundheitspsychologie, 3. Aufl. Hogrefe, Göttingen
Zurück zum Zitat Siegel DJ, Payne Bryson T (2015) Achtsame Kommunikation mit Kindern. Arbor, Freiburg Siegel DJ, Payne Bryson T (2015) Achtsame Kommunikation mit Kindern. Arbor, Freiburg
Zurück zum Zitat Von Troschke J, Klaes L, Maschewsky-Schneider U (1998) Die Deutsche Herz-Kreislauf-Präventionsstudie. Huber, Bern Von Troschke J, Klaes L, Maschewsky-Schneider U (1998) Die Deutsche Herz-Kreislauf-Präventionsstudie. Huber, Bern
Zurück zum Zitat Wick K, Brix C, Bormann B, Sowa M, Strauß B, Berger U (2011) Real-world effectiveness of a German school-based intervention for primary prevention of anorexia nervosa in preadolescent girls. Prev Med 52:152–158CrossRefPubMed Wick K, Brix C, Bormann B, Sowa M, Strauß B, Berger U (2011) Real-world effectiveness of a German school-based intervention for primary prevention of anorexia nervosa in preadolescent girls. Prev Med 52:152–158CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
16 Jahre Heidelberger Präventionszentrum
verfasst von
PD Dr. Uwe Berger
Andreas Schick
Publikationsdatum
22.08.2018
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Psychotherapie / Ausgabe 5/2018
Print ISSN: 2731-7161
Elektronische ISSN: 2731-717X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00278-018-0301-5

Neu im Fachgebiet Psychiatrie

Mehr KI in der Radiologie – mehr Burnout?

Geht es nach einer chinesischen Befragungsstudie, ist die Burnout-Gefahr unter Radiologinnen und Radiologen, die (unfreiwillig) viel KI nutzen, höher als bei denen, die das nicht tun (müssen).


Die Belastung zählt

Viele Menschen haben den Eindruck, ihr Schlaf sei gestört. Oft ist das objektiv gar nicht der Fall. Es ist aber wichtig, vorurteilsfrei die Beschwerdeschilderung ernst zu nehmen. 

ADHS-Kanäle: Hilfe oder Irreführung?

Social-Media-Kanäle können zur Entstigmatisierung von psychischen Erkrankungen und zu einer frühzeitigen Diagnose beitragen. Es kursieren aber auch Falschinformationen – und die werden lieber genutzt als medizinisch korrekte Inhalte. 

Zahl der Suizidtoten 2023 erneut angestiegen

Die Zahl der Suizide in Deutschland ist nach der Pandemie deutlich angestiegen, die Dunkelziffer bei suizidalen Handlungen hoch. Gefordert werden mehr Ressourcen für die Prävention.