Skip to main content
Erschienen in:

17.02.2017 | Psychiatrie und Psychosomatik | Originalarbeit

Ausgeschlagenes Erbe

Der vollständige Ödipuskomplex und das Homosexualitätstabu

verfasst von: Dr. med. Falk Stakelbeck

Erschienen in: Forum der Psychoanalyse | Ausgabe 1/2017

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Freud hat zwei unterschiedliche Versionen des Ödipuskomplexes vorgeschlagen, eine einfache Version, über Jahrzehnte tradiert und verbindliches Standardkonzept, und eine viel komplexere Version, die ausgeblendet und vergessen wurde. In der einfachen Version beschreibt Freud die Entwicklung als gelingende Verbindung von biologischen Vorgaben und intersubjektiver Praxis, und, als deren Resultat, das Erreichen einer konfliktfreien Geschlechtsidentität und eines heterosexuellen Begehrens. In der komplexeren Version bleibt dagegen nicht nur das Resultat der Entwicklung, die Identifikation und die Objektbesetzung, offen, sondern auch Ausmaß und Einfluss der entwicklungsrelevanten Operatoren – die Modi der Liebe, die Bisexualität, der Kastrationskomplex und die ödipalen Beziehungen zu den Eltern – sind variabel. In der einfachen Version stellt nur die Entwicklung des heterosexuellen Mannes eine gelungene dar; in der vollständigen Version sind alle Lösungen des Ödipuskomplexes nur als konflikthaft denkbar. Freuds Verständnis hetero- und homosexueller Entwicklungen werden vor diesem Hintergrund skizziert und einige der seit den 1990er-Jahren unternommenen Versuche, Homosexualität als nichtpathologische Entwicklung zu entwerfen, exemplarisch vorgestellt. Überlegungen zur Frage, warum die Rezeption von Freuds Ödipuskomplex so einseitig verlief, beschließen den Beitrag.
Literatur
Zurück zum Zitat Bayer R (1981) Homosexuality and American psychiatry. The politics of diagnosis. Basic Books, NY Bayer R (1981) Homosexuality and American psychiatry. The politics of diagnosis. Basic Books, NY
Zurück zum Zitat Bieber I et al (1962) Homosexuality: A psychoanalytic study of male homosexuals. Basic Books, NYCrossRef Bieber I et al (1962) Homosexuality: A psychoanalytic study of male homosexuals. Basic Books, NYCrossRef
Zurück zum Zitat Castendyk S (2004) Zur Theorie der weiblichen Sexualentwicklung. Z Sex 17:97–115CrossRef Castendyk S (2004) Zur Theorie der weiblichen Sexualentwicklung. Z Sex 17:97–115CrossRef
Zurück zum Zitat Dannecker M (2000) Probleme der männlichen homosexuellen Entwicklung. Psyche Z Psychoanal 54:1251–1277 Dannecker M (2000) Probleme der männlichen homosexuellen Entwicklung. Psyche Z Psychoanal 54:1251–1277
Zurück zum Zitat Ermann M (2009) Das homosexuelle Dilemma. Zur Entwicklungsdynamik der normalen männlichen Homosexualität. Forum Psychoanal 25:249–261 Ermann M (2009) Das homosexuelle Dilemma. Zur Entwicklungsdynamik der normalen männlichen Homosexualität. Forum Psychoanal 25:249–261
Zurück zum Zitat Freud S (1905d) Drei Abhandlungen zur Sexualtheorie. Gesammelte Werke Bd. 5., S 33–145 Freud S (1905d) Drei Abhandlungen zur Sexualtheorie. Gesammelte Werke Bd. 5., S 33–145
Zurück zum Zitat Freud S (1909a) Analyse der Phobie eines fünfjährigen Knaben. GW Bd. 7. S 241–377 Freud S (1909a) Analyse der Phobie eines fünfjährigen Knaben. GW Bd. 7. S 241–377
Zurück zum Zitat Freud S (1909b) Bemerkungen über einen Fall von Zwangsneurose. GW Bd. 7. S 379–463 Freud S (1909b) Bemerkungen über einen Fall von Zwangsneurose. GW Bd. 7. S 379–463
Zurück zum Zitat Freud S (1911) Psychoanalytische Bemerkungen über einen autobiographisch beschriebenen Fall von Paranoia. GW Bd. 8. S 239–320 Freud S (1911) Psychoanalytische Bemerkungen über einen autobiographisch beschriebenen Fall von Paranoia. GW Bd. 8. S 239–320
Zurück zum Zitat Freud S (1913) Das Interesse an der Psychoanalyse. Gesammelte Werke Bd. 8., S 389–420 Freud S (1913) Das Interesse an der Psychoanalyse. Gesammelte Werke Bd. 8., S 389–420
Zurück zum Zitat Freud S (1918) Aus der Geschichte einer infantilen Neurose. GW Bd. 12., S 27–157 Freud S (1918) Aus der Geschichte einer infantilen Neurose. GW Bd. 12., S 27–157
Zurück zum Zitat Freud S (1920) Über die Psychogenese eines Falles von weiblicher Homosexualität. Gesammelte Werke Bd. 12., S 271–302 Freud S (1920) Über die Psychogenese eines Falles von weiblicher Homosexualität. Gesammelte Werke Bd. 12., S 271–302
Zurück zum Zitat Freud S (1922) Über einige neurotische Mechanismen bei Eifersucht, Paranoia und Homosexualität. Gesammelte Werke Bd. 13., S 195–207 Freud S (1922) Über einige neurotische Mechanismen bei Eifersucht, Paranoia und Homosexualität. Gesammelte Werke Bd. 13., S 195–207
Zurück zum Zitat Freud S (1923) Das Ich und das Es. Gesammelte Werke Bd. 13., S 237–289 Freud S (1923) Das Ich und das Es. Gesammelte Werke Bd. 13., S 237–289
Zurück zum Zitat Freud S (1924) Der Untergang des Ödipuskomplexes. Gesammelte Werke Bd. 13., S 395–402 Freud S (1924) Der Untergang des Ödipuskomplexes. Gesammelte Werke Bd. 13., S 395–402
Zurück zum Zitat Freud S (1933) Neue Folgen der Vorlesungen zur Einführung in die Psychoanalyse. Gesammelte Werke Bd. 15., S 3–197 Freud S (1933) Neue Folgen der Vorlesungen zur Einführung in die Psychoanalyse. Gesammelte Werke Bd. 15., S 3–197
Zurück zum Zitat Freud S (1937) Die endliche und die unendliche Analyse. Gesammelte Werke Bd. 16., S 59–99 Freud S (1937) Die endliche und die unendliche Analyse. Gesammelte Werke Bd. 16., S 59–99
Zurück zum Zitat Freud S (1939) Der Mann Moses und die monotheistische Religion. Drei Abhandlungen. GW Bd. 16, S 103–246 Freud S (1939) Der Mann Moses und die monotheistische Religion. Drei Abhandlungen. GW Bd. 16, S 103–246
Zurück zum Zitat Friedman R (1988) Male homosexuality. A contemporary psychoanalytic perspective. Yale University Press, New Haven Friedman R (1988) Male homosexuality. A contemporary psychoanalytic perspective. Yale University Press, New Haven
Zurück zum Zitat Goldsmith SJ (2001) Oedipus or Orestes? Homosexual men, their mothers, and other women revisited. J Am Psychoanal Assoc 4:1269–1287CrossRef Goldsmith SJ (2001) Oedipus or Orestes? Homosexual men, their mothers, and other women revisited. J Am Psychoanal Assoc 4:1269–1287CrossRef
Zurück zum Zitat Gschwind H (2015) „Mani(fest) Homos(exuelle) wären – einstweilen – grundsätzlich abzuweisen. Sie sind ja meist zu abnorm“ Zum Verhältnis von Psychoanalyse und Homosexualität. Psyche Z Psychoanal 69:632–647 Gschwind H (2015) „Mani(fest) Homos(exuelle) wären – einstweilen – grundsätzlich abzuweisen. Sie sind ja meist zu abnorm“ Zum Verhältnis von Psychoanalyse und Homosexualität. Psyche Z Psychoanal 69:632–647
Zurück zum Zitat Gsell M, Zürcher M (2011) Licht ins Dunkel der Bisexualität. Bisexualität, anatomische Geschlechterdifferenz und die psychoanalytische Bedeutung von „männlich“ und „weiblich“. Psyche Z Psychoanal 65:699–729 Gsell M, Zürcher M (2011) Licht ins Dunkel der Bisexualität. Bisexualität, anatomische Geschlechterdifferenz und die psychoanalytische Bedeutung von „männlich“ und „weiblich“. Psyche Z Psychoanal 65:699–729
Zurück zum Zitat Isay R (1996) Becoming gay. The journey to self-acceptance. Pantheon, NY Isay R (1996) Becoming gay. The journey to self-acceptance. Pantheon, NY
Zurück zum Zitat Isay R (1989) Being homosexual. Gay men and their development. Farrar, Straus and Giroux, NY Isay R (1989) Being homosexual. Gay men and their development. Farrar, Straus and Giroux, NY
Zurück zum Zitat Laqueur T (1992) Auf den Leib geschrieben. Die Inszenierung der Geschlechter von der Antike bis Freud. Campus, Frankfurt New York Laqueur T (1992) Auf den Leib geschrieben. Die Inszenierung der Geschlechter von der Antike bis Freud. Campus, Frankfurt New York
Zurück zum Zitat Lewes K (1988) The psychoanalytic theory of male homosexuality. Simon and Schuster, NY Lewes K (1988) The psychoanalytic theory of male homosexuality. Simon and Schuster, NY
Zurück zum Zitat Morgenthaler F (1984) Homosexualität Heterosexualität Perversion. Qumran, Frankfurt Paris Morgenthaler F (1984) Homosexualität Heterosexualität Perversion. Qumran, Frankfurt Paris
Zurück zum Zitat Phillips SH (2001) The overstimulation of everyday life. New aspects of male homosexuality. J Am Psychoanal Assoc 4:1235–1267CrossRef Phillips SH (2001) The overstimulation of everyday life. New aspects of male homosexuality. J Am Psychoanal Assoc 4:1235–1267CrossRef
Zurück zum Zitat Quindeau I (2008) Verführung und Begehren. Eine psychoanalytische Sexualtheorie nach Freud. Klett-Cotta, Stuttgart Quindeau I (2008) Verführung und Begehren. Eine psychoanalytische Sexualtheorie nach Freud. Klett-Cotta, Stuttgart
Zurück zum Zitat Quindeau I (2015) „Recovering from Iatrogenenesis…“. Vom Umgang mit dem homophoben Erbe. Psyche Z Psychoanal 69:648–660 Quindeau I (2015) „Recovering from Iatrogenenesis…“. Vom Umgang mit dem homophoben Erbe. Psyche Z Psychoanal 69:648–660
Zurück zum Zitat Rado S (1940) A critical examination of the concept of bisexuality. Psychosom Med 2:459–467CrossRef Rado S (1940) A critical examination of the concept of bisexuality. Psychosom Med 2:459–467CrossRef
Zurück zum Zitat Reiche R (1997) Gender ohne Sex. Geschichte, Funktion und Funktionswandel des Begriffs “Gender”. Psyche Z Psychoanal 51:926–957 Reiche R (1997) Gender ohne Sex. Geschichte, Funktion und Funktionswandel des Begriffs “Gender”. Psyche Z Psychoanal 51:926–957
Zurück zum Zitat Reiche R (2000) Der gewöhnliche Weg zur Homosexualität beim Mann. In: Bosse H, King V (Hrsg) Männlichkeitsentwürfe. Campus, Frankfurt a.M. Reiche R (2000) Der gewöhnliche Weg zur Homosexualität beim Mann. In: Bosse H, King V (Hrsg) Männlichkeitsentwürfe. Campus, Frankfurt a.M.
Zurück zum Zitat Roughton RE (2002) Rethinking homosexuality. What it teaches about psychoanalysis. J Am Psychoanal Assoc 3:733–763CrossRef Roughton RE (2002) Rethinking homosexuality. What it teaches about psychoanalysis. J Am Psychoanal Assoc 3:733–763CrossRef
Zurück zum Zitat Socarides C (1968) Der offen Homosexuelle. Suhrkamp, Frankfurt a.M. Socarides C (1968) Der offen Homosexuelle. Suhrkamp, Frankfurt a.M.
Metadaten
Titel
Ausgeschlagenes Erbe
Der vollständige Ödipuskomplex und das Homosexualitätstabu
verfasst von
Dr. med. Falk Stakelbeck
Publikationsdatum
17.02.2017
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Forum der Psychoanalyse / Ausgabe 1/2017
Print ISSN: 0178-7667
Elektronische ISSN: 1437-0751
DOI
https://doi.org/10.1007/s00451-017-0264-0

Neu im Fachgebiet Psychiatrie

Medikamente verändern wohl Nährstoffzusammensetzung der Muttermilch

Einige Medikamente wie selektive Serotonin-Wiederaufnahmehemmer können offenbar die Makronährstoffzusammensetzung der Muttermilch verändern. Das birgt möglicherweise gesundheitliche Risiken für manche gestillte Kinder.

Psychologische Interventionen können Depressionen oft verhindern

Gespräche, Telefonate, internetbasierte Verfahren: Mit solchen Methoden lässt sich der Beginn einer Depression bei gefährdeten Personen oft vermeiden. Sie funktionieren vor allem dann, wenn die Betroffenen deutliche Symptome aufweisen und noch keine Psychotherapie hatten.

Die beste Medizin gegen Altersdepression: Laufen, Lernen, Lachen, Lieben

Depressionen im Alter haben vielfältige Ursachen und verlaufen anders als bei jungen Menschen. Ohne einen multimodalen Ansatz kommt man oft nicht weit: Neben Medikamenten und Psychotherapien ist die physische, kognitive und soziale Aktivierung entscheidend.

Wir sozio-emotionalen Blobs

Entscheidungen sollten rational erfolgen – in der Politik wie im Leben. So wünschen wir uns das. Letztlich werden sie aber von Emotionen bestimmt. Wer das nicht versteht und anerkennt, wird kaum Wege aus Krisen finden. Die Neurowissenschaftlerin Maren Urner fordert daher eine „Reifeprüfung“ zur Krisenbewältigung.