Skip to main content
Erschienen in:

27.02.2017 | Psychiatrie und Psychosomatik | Originalarbeit

Das dritte Geschlecht der Binnizá zwischen Globalisierung und Ethnizität

Hybride Identitäten?

verfasst von: Dr. phil. Stefanie Graul

Erschienen in: Forum der Psychoanalyse | Ausgabe 1/2017

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Der Einfluss der westlichen „Lesbian-gay-bisexual-transsexual“(LGBT)-Bewegung und der mexikanischen Massenmedien verändert Rolle und Habitus des dritten sozialen Geschlechts bei den isthmischen Zapoteken (Binnizá), einem indigenen Volk im Süden Mexikos. Die Autorin stellt zunächst die traditionelle gesellschaftliche Funktion dieser institutionalisierten Homosexualität und die sozialisatorische Identitätsbildung der sogenannten Muxe‘ in der präödipalen und der ödipalen Phase dar. Dann werden die traditionellen, oft transgenerationalen homoerotischen Beziehungen der Binnizá analysiert und mit denen des frühen Ödipusmythos verglichen. Im Anschluss wird auf die hybridisierende Veränderung der traditionellen gesellschaftlichen Rolle der Muxe‘ eingegangen, die sowohl zu größerer Selbstbestimmung als auch zu wachsender Unterdrückung, insbesondere der semitranssexuellen Muxe‘, führt. Diese Veränderungen können möglicherweise längerfristig sowohl in eine Egalisierung der Geschlechterrollen münden als auch die schon bestehenden Spannungen zwischen den drei sozialen Geschlechtern verstärken.
Literatur
Zurück zum Zitat Avendaño L (2015) Interview von J A Flores Farfán (CIESAS)/P Tovar Álvarez (UNAM)/G Llanes Ortiz (CIESAS). Unveröffentl. Avendaño L (2015) Interview von J A Flores Farfán (CIESAS)/P Tovar Álvarez (UNAM)/G Llanes Ortiz (CIESAS). Unveröffentl.
Zurück zum Zitat Bartolo E (2015) Filósofo de la Muxe‘idad y enseñante de la diversidad. Biblioteca Henestrosa, Oaxaca Bartolo E (2015) Filósofo de la Muxe‘idad y enseñante de la diversidad. Biblioteca Henestrosa, Oaxaca
Zurück zum Zitat Butler J (2003) Die Macht der Geschlechternormen und die Grenzen des Menschlichen. Suhrkamp, Frankfurt a. M. Butler J (2003) Die Macht der Geschlechternormen und die Grenzen des Menschlichen. Suhrkamp, Frankfurt a. M.
Zurück zum Zitat Carrier J (1995) De los Otros. Intimacy and homosexuality among Mexican men, 1. Aufl. Columbia University Press, New York Carrier J (1995) De los Otros. Intimacy and homosexuality among Mexican men, 1. Aufl. Columbia University Press, New York
Zurück zum Zitat Connell R (2006) Der gemachte Mann. Konstruktion und Krise von Männlichkeiten, 3. Aufl. VS, Wiesbaden Connell R (2006) Der gemachte Mann. Konstruktion und Krise von Männlichkeiten, 3. Aufl. VS, Wiesbaden
Zurück zum Zitat Ermann M (2013) Die Entwicklung der normalen männlichen Homosexualität. Vortrag am Daseinsanalytischen Seminar DaS Zürich. 26. Januar. Ermann M (2013) Die Entwicklung der normalen männlichen Homosexualität. Vortrag am Daseinsanalytischen Seminar DaS Zürich. 26. Januar.
Zurück zum Zitat Euripides (2009) Fragments. Oedipus–Chrysippus. Other fragments. Harvard University Press, Cambridge Euripides (2009) Fragments. Oedipus–Chrysippus. Other fragments. Harvard University Press, Cambridge
Zurück zum Zitat Flores Martos JA (2010) Travestidos de Etnicidad zapoteca: una Etnografía de los Muxe‘s de Juchtián como Cuerpos poderosos. In: Anuario de Hojas de Warmi. Nr. 15. Universitat de Barcelona, Barcelona Flores Martos JA (2010) Travestidos de Etnicidad zapoteca: una Etnografía de los Muxe‘s de Juchtián como Cuerpos poderosos. In: Anuario de Hojas de Warmi. Nr. 15. Universitat de Barcelona, Barcelona
Zurück zum Zitat Foucault M (1983) Der Wille zum Wissen. Sexualität und Wahrheit 1. Suhrkamp, Frankfurt a. M. Foucault M (1983) Der Wille zum Wissen. Sexualität und Wahrheit 1. Suhrkamp, Frankfurt a. M.
Zurück zum Zitat Freud S (1917) Trauer und Melancholie. Gesammelte Werke, Bd. 10., S 428–446 Freud S (1917) Trauer und Melancholie. Gesammelte Werke, Bd. 10., S 428–446
Zurück zum Zitat Freud S (1972) Sexualleben. Studienausgabe Bd. V. Fischer, Frankfurt a. M. Freud S (1972) Sexualleben. Studienausgabe Bd. V. Fischer, Frankfurt a. M.
Zurück zum Zitat Freud S (1973) Zwang, Paranoia und Perversion. Studienausgabe Bd. VII. Fischer, Frankfurt a. M. Freud S (1973) Zwang, Paranoia und Perversion. Studienausgabe Bd. VII. Fischer, Frankfurt a. M.
Zurück zum Zitat Graul S (2017) Der Anerkennungskonflikt bei den drei Geschlechtern der Binnizá – eine ethnopsychoanalytische Studie. Dissertation. Utz, München Graul S (2017) Der Anerkennungskonflikt bei den drei Geschlechtern der Binnizá – eine ethnopsychoanalytische Studie. Dissertation. Utz, München
Zurück zum Zitat Gómez A (2004) Trascendiendo. In: Desacatos. Nr. 16. CIESAS, México D.F., S 199–208 Gómez A (2004) Trascendiendo. In: Desacatos. Nr. 16. CIESAS, México D.F., S 199–208
Zurück zum Zitat Miano M (2001) Género y Homosexualidad entre los Zapotecos del Istmo de Tehuantepec – El Caso de los Muxe‘. ENAH, México D.F. Miano M (2001) Género y Homosexualidad entre los Zapotecos del Istmo de Tehuantepec – El Caso de los Muxe‘. ENAH, México D.F.
Zurück zum Zitat Miano M (2010b) Muxe‘: „nuevos liderazgos“ y fenómenos mediáticos. Revista Digit Universitaria 11(9):art87 Miano M (2010b) Muxe‘: „nuevos liderazgos“ y fenómenos mediáticos. Revista Digit Universitaria 11(9):art87
Zurück zum Zitat Murray SO (1995) Latin American male homosexualities. University of New Mexico Press, Albuquerque Murray SO (1995) Latin American male homosexualities. University of New Mexico Press, Albuquerque
Zurück zum Zitat Prieur A (2008) La Casa de la Mema. Travestis, locas y machos. UNAM, México D.F. Prieur A (2008) La Casa de la Mema. Travestis, locas y machos. UNAM, México D.F.
Zurück zum Zitat Roscher WH (1884) Ausführliches Lexikon der griechischen und römischen Mythologie. Bd. 1: Abt.1. Teubner, Leipzig Roscher WH (1884) Ausführliches Lexikon der griechischen und römischen Mythologie. Bd. 1: Abt.1. Teubner, Leipzig
Zurück zum Zitat Le Soldat J (2015) Über Homosexualität. frommann-holzboog, Stuttgart Le Soldat J (2015) Über Homosexualität. frommann-holzboog, Stuttgart
Zurück zum Zitat Stephen L (2002) Sexualities and Genders in Zapotec Oaxaca. Lat Am Perspect 29(2):41–59CrossRef Stephen L (2002) Sexualities and Genders in Zapotec Oaxaca. Lat Am Perspect 29(2):41–59CrossRef
Zurück zum Zitat Vendrell Ferré J (2009) ¿Corregir el cuerpo o cambiar el sistema? La transexualidad ante el orden de género. Sociológica 24(69):61–78 Vendrell Ferré J (2009) ¿Corregir el cuerpo o cambiar el sistema? La transexualidad ante el orden de género. Sociológica 24(69):61–78
Metadaten
Titel
Das dritte Geschlecht der Binnizá zwischen Globalisierung und Ethnizität
Hybride Identitäten?
verfasst von
Dr. phil. Stefanie Graul
Publikationsdatum
27.02.2017
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Forum der Psychoanalyse / Ausgabe 1/2017
Print ISSN: 0178-7667
Elektronische ISSN: 1437-0751
DOI
https://doi.org/10.1007/s00451-017-0263-1

Neu im Fachgebiet Psychiatrie

„Wir wollen die Bedeutung von Gen- und Umwelteinflüssen besser verstehen“

Eine Mutation in einem einzelnen Gen kann bei Mäusen eine Art Bipolarstörung auslösen. PD Dr. Jan Deussing vom Max-Planck-Institut für Psychiatrie in München sieht in solchen Tiermodellen eine Möglichkeit, den Ursachen der Erkrankung auf den Grund zu gehen.

Suizidassistenz erhöht Suizidzahlen: Aktuelle Ergebnisse der geplanten S3-Leitlinie

Erstmals wird in Deutschland eine S3-Leitlinie zum Thema Suizidalität erarbeitet. Ziel ist es, die Versorgung in suizidalen Krisen durch einheitliche Standards zu verbessern. Erste Ergebnisse der bisherigen Leitlinienarbeit wurden auf dem DGPPN-Kongress vorgestellt.

Einer von sieben Frauen macht die Menopause sehr zu schaffen

Von mäßigen bis schweren vasomotorischen Beschwerden sind 14,7% der Frauen in der Postmenopause betroffen. Das haben kanadische Forscherinnen in einer Subgruppenanalyse der WARM-Studie herausgefunden.

Depressive Senioren fahren besonders riskant

Beim Autofahren machen ältere Depressive häufiger eine Vollbremsung, gehen öfter zu schnell in Kurven und halten sich seltener an Tempolimits als Senioren ohne Depression. Offenbar scheint eine Depression eine riskante Fahrweise im Alter zu verstärken.