Zum Inhalt
Erschienen in:

29.09.2023 | Psychiatrie und Psychosomatik | Originalarbeit

Traumaspuren, Körperengramme und das Schutzprinzip

Behandlungstechnische Überlegungen jenseits des Lustprinzips

verfasst von: Dr. Sebastian Leikert

Erschienen in: Forum der Psychoanalyse | Ausgabe 4/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Das Schutzprinzip beschreibt die Logik, durch die das psychische Geschehen bestimmt wird, wenn – jenseits des Lustprinzips – nicht mehr Konflikte, sondern Traumata die unbewusste Dynamik dominieren. Das Trauma beschädigt und durchschlägt symbolische Strukturen und schreibt sich ins Körperselbst ein. Die Erinnerung an diese Beschädigung manifestiert sich in einer permanenten Desorganisation des Körperselbst und geht mit einer Vernichtungsdrohung einher, die das Subjekt durch Versteinerung und ein systematisches Ausblenden der Wahrnehmung des Körpers abzuwehren sucht (verkapseltes Körperengramm). Die psychische Aktivität sucht sich vor einer Begegnung mit der Erinnerung an das Trauma zu schützen. Verschiedene defensive Strategien bis hin zur Selbstmordneigung werden beschrieben. Sowohl das Gedächtnis als auch die Abwehr der Vernichtungsdrohung sind körperlich konstituiert und bilden das körperliche Unbewusste jenseits des symbolischen Unbewussten. Typische Abwehrformen werden beschrieben. Anhand eines Fallbeispiels wird die Arbeitsweise der somatischen Narration erläutert: Aktiv wird die Körperwahrnehmung des Patienten einbezogen und erforscht. Die traumatische Einsamkeit wird jetzt durch die spezifische Präsenz der Analytikerin aufgehoben. Eine zerstörungsfreie Begegnung mit dem traumatischen Material reduziert die Abwehrnotwendigkeiten. Es wird möglich, vom Schutzprinzip zum Lustprinzip zurückzukehren.
Literatur
Dieser Inhalt ist nur sichtbar, wenn du eingeloggt bist und die entsprechende Berechtigung hast.
Metadaten
Titel
Traumaspuren, Körperengramme und das Schutzprinzip
Behandlungstechnische Überlegungen jenseits des Lustprinzips
verfasst von
Dr. Sebastian Leikert
Publikationsdatum
29.09.2023
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Forum der Psychoanalyse / Ausgabe 4/2023
Print ISSN: 0178-7667
Elektronische ISSN: 1437-0751
DOI
https://doi.org/10.1007/s00451-023-00520-0

Neu im Fachgebiet Psychiatrie

GLP-1-Agonisten nicht besser für Kognition als andere Antidiabetika

  • 06.06.2025
  • Demenz
  • Nachrichten

Erhalten Diabetiker mit ungenügender Blutzuckerkontrolle zusätzlich zu Metformin ein weiteres Medikament, ist es für die Kognition egal, ob es sich um einen GLP-1-Rezeptoragonisten oder eine andere Arzneiklasse handelt. Wichtiger ist, wie gut damit die glykämische Kontrolle gelingt.

Digitale Plattform zur Alzheimer-Früherkennung geht an den Start

Neue Therapien erfordern mitunter neue Versorgungsmodelle: In Köln soll eine digitale Plattform die Alzheimer-Früherkennung beschleunigen und optimieren. Beteiligte Ärzte und Zentren können darüber Termine buchen, Ergebnisse teilen und die Versorgung koordinieren.

Honorarumsätze: Mini-Plus in der Hausarztpraxis – Rückgang in der Facharztpraxis

2023 bescherte dem hausärztlichen Versorgungsbereich ein leichtes Plus beim Honorarumsatz je Arzt. Für die Kollegen im fachärztlichen Bereich weist der KBV-Honorarbericht dagegen ein Minus von rund zwei Prozent aus.

Mehr Notfälle durch Kokain und Stimulanzien bei Ü65

Menschen im Rentenalter, die illegale Drogen nehmen? Bisher offenbar kein medizinisch relevantes Thema. Mit den so genannten Babyboomern könnte sich das jedoch ändern, warnen Forschende, die Notfälle in Zusammenhang mit Stimulanzien untersucht haben.