Skip to main content

2015 | OriginalPaper | Buchkapitel

19. Psychiatrische Begutachtung

verfasst von : Dr. C. Stadtland, Prof. Dr. N. Nedopil

Erschienen in: Medizinische Gutachten

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Psychiatrische Erkrankungen bekommen bei der Begutachtung immer größere Bedeutung. Sie führen etwa doppelt so häufig zur Arbeitsunfähigkeit wie somatische Erkrankungen. Entgegen dem rückläufigen Trend bei somatischen Erkrankungen verstärkte sich das Risiko, mit einer psychiatrischen Erkrankung arbeitsunfähig zu werden, in den letzten Jahren erheblich. In diesem Kapitel werden die häufigsten Fragestellungen aus dem Sozial- und Zivilrecht sowie gängige spezifische Sonderfragen dargestellt. Auf Besonderheiten, wie die Abgrenzung von Simulation und Aggravation, die psychiatrische Beurteilung chronischer Schmerzsyndrome und das Problem der freien Willensbestimmung bei Suiziden wird ebenfalls eingegangen.
Literatur
Zurück zum Zitat Buist-Bouwman, M. A.; De Graaf, R.; Vollebergh, W. A. M.; Alonso, J.; Bruffaerts, R.; Ormel, J. (2006) Functional disability of mental disorders and comparison with physical disorders: a study among the general population of six European countries Acta Psychiatrica Scandinavica, 113: 492–500CrossRefPubMed Buist-Bouwman, M. A.; De Graaf, R.; Vollebergh, W. A. M.; Alonso, J.; Bruffaerts, R.; Ormel, J. (2006) Functional disability of mental disorders and comparison with physical disorders: a study among the general population of six European countries Acta Psychiatrica Scandinavica, 113: 492–500CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Bundesamt für Straßenverkehr (BAST). (2010). Begutachtungsleitlinien zur Kraftfahrereignung. (6. Aufl. Aufl.). Bonn: Bundesamt für Straßenverkehr. Bundesamt für Straßenverkehr (BAST). (2010). Begutachtungsleitlinien zur Kraftfahrereignung. (6. Aufl. Aufl.). Bonn: Bundesamt für Straßenverkehr.
Zurück zum Zitat Cording, C. (2009). Die posthume Begutachtung der Testierfähigkeit. Forensische Psychiatrie, Psychologie, Kriminologie, 3(3), 171–178 Cording, C. (2009). Die posthume Begutachtung der Testierfähigkeit. Forensische Psychiatrie, Psychologie, Kriminologie, 3(3), 171–178
Zurück zum Zitat Dersh, J., Polatin, B., Gatchel, RJ. (2002) Chronic Pain and Psychopathology: Research Findings Theoretical Considerations. Psychosomatic Medicine, 64:773–786PubMed Dersh, J., Polatin, B., Gatchel, RJ. (2002) Chronic Pain and Psychopathology: Research Findings Theoretical Considerations. Psychosomatic Medicine, 64:773–786PubMed
Zurück zum Zitat Dickmann, J., Broocks, A. (2007). Das psychiatrische Gutachten im Rentenverfahren - wie reliabel?. Fortschr Neurol Psychiatr, 75 Dickmann, J., Broocks, A. (2007). Das psychiatrische Gutachten im Rentenverfahren - wie reliabel?. Fortschr Neurol Psychiatr, 75
Zurück zum Zitat Egle, U., Derra, C., Grunder, B. et al. (2007) Fibromyalgie und Leistungseinschränkung. Orientierungshilfe für die sozialmedizinische Begutachtung in der psychosomatischen Medizin. Psychotherapeut 52: 436–442CrossRef Egle, U., Derra, C., Grunder, B. et al. (2007) Fibromyalgie und Leistungseinschränkung. Orientierungshilfe für die sozialmedizinische Begutachtung in der psychosomatischen Medizin. Psychotherapeut 52: 436–442CrossRef
Zurück zum Zitat Everington, C., Notario-Smull, H., & Horton, M. L. (2007). Can defendants with mental retardation successfully fake their performance on a test of competence to stand trial? Behavioral Sciences and the Law, 25(4), 545–560 Everington, C., Notario-Smull, H., & Horton, M. L. (2007). Can defendants with mental retardation successfully fake their performance on a test of competence to stand trial? Behavioral Sciences and the Law, 25(4), 545–560
Zurück zum Zitat Foerster, K. (2000) Psychiatrische Begutachtung im Sozialrecht. Psychiatrische Begutachtung: Ein praktisches Handbuch für Ärzte und Juristen. U. Venzlaff und K. Foerster. Urban & Fischer, München, S 506–520 Foerster, K. (2000) Psychiatrische Begutachtung im Sozialrecht. Psychiatrische Begutachtung: Ein praktisches Handbuch für Ärzte und Juristen. U. Venzlaff und K. Foerster. Urban & Fischer, München, S 506–520
Zurück zum Zitat Folstein, MF., Folstein, SE, McHugh, PR. (1975) Mini-Mental State: A practical method for grading the state of patients for the clinician, Journal of Psychiatric Research. 12: 189–198CrossRefPubMed Folstein, MF., Folstein, SE, McHugh, PR. (1975) Mini-Mental State: A practical method for grading the state of patients for the clinician, Journal of Psychiatric Research. 12: 189–198CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Grosch, E., Irle, H., Kruse, C., Legner, R. (2001) VDR-Projektgruppe. Empfehlungen für die sozialmedizinische Beurteilung psychischer Störungen. Verband Deutscher Rentenversicherungsträger, Frankfurt a.M. Grosch, E., Irle, H., Kruse, C., Legner, R. (2001) VDR-Projektgruppe. Empfehlungen für die sozialmedizinische Beurteilung psychischer Störungen. Verband Deutscher Rentenversicherungsträger, Frankfurt a.M.
Zurück zum Zitat Häuser, W. (2002) Gibt es eine Schmerzkrankheit? Medizinische und psychosoziale Charakteristika von Probanden mit chronischen Schmerzsyndromen in der Sozialgerichtsbarkeit. Der medizinische Sachverständige, 4: 120–126 Häuser, W. (2002) Gibt es eine Schmerzkrankheit? Medizinische und psychosoziale Charakteristika von Probanden mit chronischen Schmerzsyndromen in der Sozialgerichtsbarkeit. Der medizinische Sachverständige, 4: 120–126
Zurück zum Zitat Hausotter, W. (2004) Begutachtung somatoformer und funktioneller Störungen. Urban & Fischer, München Hausotter, W. (2004) Begutachtung somatoformer und funktioneller Störungen. Urban & Fischer, München
Zurück zum Zitat Heilbronner, R., Sweet, J., Morgan, J., Larrabee, G., & Millis, S. (2009). American Academy of Clinical Neuropsychology consensus statement on the neuropsychological assessment of effort, response bias and malingering. The Clinical Neuropsychologist, 23, 1093–1129CrossRefPubMed Heilbronner, R., Sweet, J., Morgan, J., Larrabee, G., & Millis, S. (2009). American Academy of Clinical Neuropsychology consensus statement on the neuropsychological assessment of effort, response bias and malingering. The Clinical Neuropsychologist, 23, 1093–1129CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Hughes, CP., Berg, L., Danziger, W.L., Coben, LA., Martin, RL. (1982) A new clinical scale for the staging of dementia. Br J Psychiatry. 140,566–572CrossRefPubMed Hughes, CP., Berg, L., Danziger, W.L., Coben, LA., Martin, RL. (1982) A new clinical scale for the staging of dementia. Br J Psychiatry. 140,566–572CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Kucharski, T., Duncan, S., Egan, S., & Falkenbach, D. (2006). Psychopathy and malingering of psychiatric disorder in criminal defendants. Behavioral Sciences & the Law, 24, 633–644CrossRef Kucharski, T., Duncan, S., Egan, S., & Falkenbach, D. (2006). Psychopathy and malingering of psychiatric disorder in criminal defendants. Behavioral Sciences & the Law, 24, 633–644CrossRef
Zurück zum Zitat Linden, M., Weidner, C. (2005) Arbeitsunfähigkeit bei psychischen Störungen. Nervenarzt 76: 1421–1431CrossRefPubMed Linden, M., Weidner, C. (2005) Arbeitsunfähigkeit bei psychischen Störungen. Nervenarzt 76: 1421–1431CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Muggler-Bickel, J. (1988) Schwachsinn und Fahrtauglichkeit. Z Verkehrssicherheit 34: 11–115 Muggler-Bickel, J. (1988) Schwachsinn und Fahrtauglichkeit. Z Verkehrssicherheit 34: 11–115
Zurück zum Zitat Nedopil, N. (2012) Forensische Psychiatrie: Klinik, Begutachtung und Behandlung zwischen Psychiatrie und Recht. Thieme, Stuttgart New York Nedopil, N. (2012) Forensische Psychiatrie: Klinik, Begutachtung und Behandlung zwischen Psychiatrie und Recht. Thieme, Stuttgart New York
Zurück zum Zitat Rehfeld, U. (2006) Gesundheitsbedingte Frühberentung. Robert-Koch-Institut: Gesundheitsberichterstattung des Bundes, Heft 30 Rehfeld, U. (2006) Gesundheitsbedingte Frühberentung. Robert-Koch-Institut: Gesundheitsberichterstattung des Bundes, Heft 30
Zurück zum Zitat Reisberg, B., Ferris, S.H., de Leon, MJ., Crook, T. (1982) The global deterioration scale (GDS): an instrument for the assessment of primary degenerative dementia (PDD) Am. J. Psychiat. 139: 1136–1139 Reisberg, B., Ferris, S.H., de Leon, MJ., Crook, T. (1982) The global deterioration scale (GDS): an instrument for the assessment of primary degenerative dementia (PDD) Am. J. Psychiat. 139: 1136–1139
Zurück zum Zitat Rogers, R. (Ed.). (2008). Clinical Assessment of Malingering and Deception (3rd ed.). New York: The Guilford Press Rogers, R. (Ed.). (2008). Clinical Assessment of Malingering and Deception (3rd ed.). New York: The Guilford Press
Zurück zum Zitat Rogers, R., & Payne, J. (2006). Damages and rewards: Assessment fo malingered disorders in compensation cases. Behavioral Sciences & the Law, 24, 645–658CrossRef Rogers, R., & Payne, J. (2006). Damages and rewards: Assessment fo malingered disorders in compensation cases. Behavioral Sciences & the Law, 24, 645–658CrossRef
Zurück zum Zitat Stadtland, C., Gündel, H., Schütt, S., Nedopil, N. (2003) Kriterien zur Beurteilung der quantitativen Leistungseinschränkung bei der Begutachtung funktioneller körperlicher Störungen. Eine Literaturübersicht. Versicherungsmedizin 55: 111–117PubMed Stadtland, C., Gündel, H., Schütt, S., Nedopil, N. (2003) Kriterien zur Beurteilung der quantitativen Leistungseinschränkung bei der Begutachtung funktioneller körperlicher Störungen. Eine Literaturübersicht. Versicherungsmedizin 55: 111–117PubMed
Zurück zum Zitat Schepank H. (1995) Der Beeinträchtigungsschwerescore (BSS). Instrument zur Bestimmung der Schwere einer psychogenen Erkrankung. Beltz Test Gesellschaft, Göttingen Schepank H. (1995) Der Beeinträchtigungsschwerescore (BSS). Instrument zur Bestimmung der Schwere einer psychogenen Erkrankung. Beltz Test Gesellschaft, Göttingen
Zurück zum Zitat Schmidt, T., Lanquillon, S., & Ullmann, U. (2011). Kontroverse zu Beschwerdenvalidierungsverfahren bei der Begutachtung psychischer Störungen. Forensische Psychiatrie, Psychologie, Kriminologie, 5, 177–183 Schmidt, T., Lanquillon, S., & Ullmann, U. (2011). Kontroverse zu Beschwerdenvalidierungsverfahren bei der Begutachtung psychischer Störungen. Forensische Psychiatrie, Psychologie, Kriminologie, 5, 177–183
Zurück zum Zitat Stadtland, C., Seidelmann, S., Wandl, U. (2007) Schadenminderungs- bzw. Mitwirkungspflichten von Anspruchstellern unter besonderer Berücksichtigung der Berufsunfhigkeits- (zusatz-)versicherung (BUZ) und der Aufgabe des ärztlichen Gutachters. Versicherungsmedizin 59: 26–36PubMed Stadtland, C., Seidelmann, S., Wandl, U. (2007) Schadenminderungs- bzw. Mitwirkungspflichten von Anspruchstellern unter besonderer Berücksichtigung der Berufsunfhigkeits- (zusatz-)versicherung (BUZ) und der Aufgabe des ärztlichen Gutachters. Versicherungsmedizin 59: 26–36PubMed
Zurück zum Zitat Stadtland, C, Kainz, W. (2011). Psychiatrische Gutachten. Update aus dem Sozialrecht. Neurotransmitter 10; 24–28 Stadtland, C, Kainz, W. (2011). Psychiatrische Gutachten. Update aus dem Sozialrecht. Neurotransmitter 10; 24–28
Zurück zum Zitat Stärk, C. (2001) Begutachtung von alkoholauffälligen Kraftfahrern – das Problem der „stabilen Abstinenz“. Der Medizinische Sachverständige. 97: 232–234 Stärk, C. (2001) Begutachtung von alkoholauffälligen Kraftfahrern – das Problem der „stabilen Abstinenz“. Der Medizinische Sachverständige. 97: 232–234
Zurück zum Zitat VDR (2003) Sozialmedizinische Begutachtung für die gesetzliche Rentenversicherung. Springer, Berlin Heidelberg New York VDR (2003) Sozialmedizinische Begutachtung für die gesetzliche Rentenversicherung. Springer, Berlin Heidelberg New York
Zurück zum Zitat Verres, K., Nedopil, N., & Yundina, E. (2010). Malingering and Supernormality – Only applied if the context requires it?, European Association of Psychology and Law. Gothenburg, Sweden Verres, K., Nedopil, N., & Yundina, E. (2010). Malingering and Supernormality – Only applied if the context requires it?, European Association of Psychology and Law. Gothenburg, Sweden
Zurück zum Zitat Versorgungsmedizinischen Grundsätze. Verordnung zur Durchführung des § 1 Abs. 1 und 3, des § 30 Abs. 1 und des § 35 Abs. 1 des Bundesversorgungsgesetzes (Versorgungsmedizin-Verordnung – VersMedV) Vom 10. Dezember 2008 Versorgungsmedizinischen Grundsätze. Verordnung zur Durchführung des § 1 Abs. 1 und 3, des § 30 Abs. 1 und des § 35 Abs. 1 des Bundesversorgungsgesetzes (Versorgungsmedizin-Verordnung – VersMedV) Vom 10. Dezember 2008
Zurück zum Zitat WHO (2000) Obesity: preventing and managing the global epidemic. WHO Technical Report Series 894, Genf WHO (2000) Obesity: preventing and managing the global epidemic. WHO Technical Report Series 894, Genf
Zurück zum Zitat Yudorfsky (1985) Malingering. In: Kaplan HJ, Sadock BJ, Hrsg. Comprehensive Textbook of Psychiatry IV. Williams & Wilkins, Baltimore London, pp 1862–1865 Yudorfsky (1985) Malingering. In: Kaplan HJ, Sadock BJ, Hrsg. Comprehensive Textbook of Psychiatry IV. Williams & Wilkins, Baltimore London, pp 1862–1865
Zurück zum Zitat AWMF (Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften e. V.) www.awmf.org Leitlinien für die Begutachtung von Schmerzen. AWMF (Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften e. V.) www.awmf.org Leitlinien für die Begutachtung von Schmerzen.
Zurück zum Zitat Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) www.dge.de/pdf/ll/Adipositas-LL-2006.pdf Evidenzbasierte Leitlinie. Prävention und Therapie der Adipositas (Stand: 2006) Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) www.dge.de/pdf/ll/Adipositas-LL-2006.pdf Evidenzbasierte Leitlinie. Prävention und Therapie der Adipositas (Stand: 2006)
Zurück zum Zitat Deutsches Institut für Medizinische Dokumentation und Information, DIMDI www.dimdi.de/dynamic/de/klassi/downloadcenter/icf/endfassung/ Deutsches Institut für Medizinische Dokumentation und Information, DIMDI www.dimdi.de/dynamic/de/klassi/downloadcenter/icf/endfassung/
Zurück zum Zitat WHO – DIMDI. Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF) (Stand Oktober 2005) http://www.dimdi.de/dynamic/de/klassi/downloadcenter/icf/endfassung/icf_endfassung-2005-10-01.pdf WHO – DIMDI. Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF) (Stand Oktober 2005) http://​www.​dimdi.​de/​dynamic/​de/​klassi/​downloadcenter/​icf/​endfassung/​icf_​endfassung-2005-10-01.​pdf
Zurück zum Zitat Versorgungsmedizinischen Grundsätze (in Buchform und als Download) von der Internetseite des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales. Änderungen werden bis zum Erlass einer Änderungsverordnung im Gemeinsamen Ministerialblatt, unter o.g. Internetadresse und durch Rundschreiben an die Länder veröffentlicht. www.bmas.bund.de Versorgungsmedizinischen Grundsätze (in Buchform und als Download) von der Internetseite des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales. Änderungen werden bis zum Erlass einer Änderungsverordnung im Gemeinsamen Ministerialblatt, unter o.g. Internetadresse und durch Rundschreiben an die Länder veröffentlicht. www.bmas.bund.de
Metadaten
Titel
Psychiatrische Begutachtung
verfasst von
Dr. C. Stadtland
Prof. Dr. N. Nedopil
Copyright-Jahr
2015
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-43425-3_19

Kompaktes Leitlinien-Wissen Innere Medizin (Link öffnet in neuem Fenster)

Mit medbee Pocketcards schnell und sicher entscheiden.
Leitlinien-Wissen kostenlos und immer griffbereit auf ihrem Desktop, Handy oder Tablet.

Neu im Fachgebiet Innere Medizin

Bald 5% der Krebserkrankungen durch CT verursacht

Die jährlich rund 93 Millionen CTs in den USA könnten künftig zu über 100.000 zusätzlichen Krebserkrankungen führen, geht aus einer Modellrechnung hervor. Damit würde eine von 20 Krebserkrankungen auf die ionisierende Strahlung bei CT-Untersuchungen zurückgehen.

Weniger aggressive Prostatakrebs-Therapie, gleiche Prognose

Erhalten ältere Prostatakrebs-Patienten vor Therapiebeginn ein geriatrisches Assessment, führt dies häufig zu einer Deeskalation der Behandlung – ohne dass ihre Prognose dadurch schlechter würde. Darauf deuten Erfahrungen aus Frankreich hin. 

Belastungs-Malaise erschwert Reha bei Long-COVID

Um Menschen mit Langzeitfolgen von COVID-19 wirksam zu rehabilitieren, ist eine etwaige Post-Exertional Malaise unbedingt mitzuberücksichtigen, und das Trainingsprogramm entsprechend anzupassen.

Pneumonierisiko: Diese Faktoren spielen eine Rolle

Infektionskrankheiten der unteren Atemwege gehören weltweit zu den häufigsten Todesursachen. Prof. Robert Bals, Homburg, mahnte deshalb beim DGP-Kongress dazu, das Pneumonierisiko durch prophylaktische Maßnahmen zu vermindern.

EKG Essentials: EKG befunden mit System (Link öffnet in neuem Fenster)

In diesem CME-Kurs können Sie Ihr Wissen zur EKG-Befundung anhand von zwölf Video-Tutorials auffrischen und 10 CME-Punkte sammeln.
Praxisnah, relevant und mit vielen Tipps & Tricks vom Profi.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.