Skip to main content
Erschienen in:

15.01.2024 | Psychiatrische Therapieverfahren | CME

Recovery-orientierte Behandlung und Genesungsbegleitung in der Psychiatrie

verfasst von: Dr. Claudia Lange, Svenja Plock, Bianca Rudloff, Rebekka Lencer, Prof. Dr.

Erschienen in: Der Nervenarzt | Ausgabe 1/2024

zum CME-Kurs Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Der Begriff Recovery ist national und international in der Versorgung psychisch erkrankter Menschen inzwischen fest etabliert. Während die klinische Recovery ein an der Symptomausprägung orientiertes messbares Endziel betrachtet mit der Absicht, dass Betroffene zu einem prämorbiden Zustand zurückkehren, impliziert die persönliche Recovery einen Prozess der persönlichen Entwicklung. Die drei wichtigsten Säulen sind dabei: Salutogenese, Resilienz und Empowerment. Für die authentische Erweiterung von Therapieangeboten im Sinne von Recovery ist die Zusammenarbeit mit GenesungsbegleiterInnen unerlässlich. Diese haben bereits eigene Erfahrungen mit der psychiatrischen Versorgung, welche sie nutzen, um Betroffene bei ihrem individuellen Genesungsprozess zu unterstützen. Der Implementierungsprozess Recovery-orientierter Angebote birgt eine Reihe von Herausforderungen und erfordert Offenheit und eine Neuorientierung seitens professioneller Behandlerteams.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde e. V. (DGPPN) (2018) Psychische Erkrankungen in Deutschland: Schwerpunkt Versorgung Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde e. V. (DGPPN) (2018) Psychische Erkrankungen in Deutschland: Schwerpunkt Versorgung
2.
3.
Zurück zum Zitat Davidson L, Borg M, Marin I, Topor A, Mezzina R, Sells D (2005) Process of recovery in serious mental illness: findings from a multinational study. Am J Psychiatr Rehabil 8:177–201CrossRef Davidson L, Borg M, Marin I, Topor A, Mezzina R, Sells D (2005) Process of recovery in serious mental illness: findings from a multinational study. Am J Psychiatr Rehabil 8:177–201CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Deutsches Ärzteblatt (2001) Psychiatrie-Reform: Auf halbem Weg stecken geblieben. Dtsch Ärztebl 98:A301–A307 Deutsches Ärzteblatt (2001) Psychiatrie-Reform: Auf halbem Weg stecken geblieben. Dtsch Ärztebl 98:A301–A307
5.
Zurück zum Zitat Dachverband Gemeindepsychiatrie e. V. (2016) Das Recovery-Konzept und seine Bedeutung für die Inklusion von psychisch erkrankten Menschen Dachverband Gemeindepsychiatrie e. V. (2016) Das Recovery-Konzept und seine Bedeutung für die Inklusion von psychisch erkrankten Menschen
6.
Zurück zum Zitat Knuf A (2020) Recovery und Empowerment. Psychiatrie Verlag, S 25CrossRef Knuf A (2020) Recovery und Empowerment. Psychiatrie Verlag, S 25CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Schrank B, Slade M (2007) Recovery in psychiatry. Psychiatr bull 31:321–325CrossRef Schrank B, Slade M (2007) Recovery in psychiatry. Psychiatr bull 31:321–325CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Amering M, Schmolke M (2012) Recovery – Das Ende der Unheilbarkeit. Psychiatrie Verlag, Köln, S 26 Amering M, Schmolke M (2012) Recovery – Das Ende der Unheilbarkeit. Psychiatrie Verlag, Köln, S 26
10.
Zurück zum Zitat Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde e. V. (DGPPN) (2018) S3-Leitlinie – Psychosoziale Therapien bei schweren psychischen Erkrankungen. Springer Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde e. V. (DGPPN) (2018) S3-Leitlinie – Psychosoziale Therapien bei schweren psychischen Erkrankungen. Springer
12.
Zurück zum Zitat Jacobson N, Greenley MSW (2001) What is Recovery? A conceptual model and explication. PS 52:482–485CrossRef Jacobson N, Greenley MSW (2001) What is Recovery? A conceptual model and explication. PS 52:482–485CrossRef
16.
Zurück zum Zitat Frey D (Hrsg) (2016) Psychologie der Werte: von Achtsamkeit bis Zivilcourage – Basiswissen aus Psychologie und Philosophie. Springer, S 164 Frey D (Hrsg) (2016) Psychologie der Werte: von Achtsamkeit bis Zivilcourage – Basiswissen aus Psychologie und Philosophie. Springer, S 164
17.
Zurück zum Zitat Gifford D, Schmook A, Woody C, Vollendorf C, Germain M (1995) Construction of a scale to measure consumer Recovery. Office of Mental Health, Springfield, Illinois Gifford D, Schmook A, Woody C, Vollendorf C, Germain M (1995) Construction of a scale to measure consumer Recovery. Office of Mental Health, Springfield, Illinois
18.
Zurück zum Zitat Jerrell JM, Cousins VC, Roberts KM (2006) Psychometrics of the recovery process inventory. J Behav Health Serv Res 33:464–473CrossRefPubMed Jerrell JM, Cousins VC, Roberts KM (2006) Psychometrics of the recovery process inventory. J Behav Health Serv Res 33:464–473CrossRefPubMed
19.
Zurück zum Zitat Borkin JR, Steffen JJ, Ensfield LB, Krzton K, Wishnick H, Wilder K, Yangarber N (2000) Recovery attitudes questionnaire: development and evaluation. Psychiatr Rehabil J 24:95–102CrossRef Borkin JR, Steffen JJ, Ensfield LB, Krzton K, Wishnick H, Wilder K, Yangarber N (2000) Recovery attitudes questionnaire: development and evaluation. Psychiatr Rehabil J 24:95–102CrossRef
20.
Zurück zum Zitat Andresen R, Caputi P, Oades L (2006) Stages of recovery instrument: development of a measure of recovery from serious mental illness. Aust N Z J Psychiatry 40:972–980CrossRefPubMed Andresen R, Caputi P, Oades L (2006) Stages of recovery instrument: development of a measure of recovery from serious mental illness. Aust N Z J Psychiatry 40:972–980CrossRefPubMed
21.
Zurück zum Zitat Plock S (2022) Integration von Genesungsbegleitern in psychiatrische Behandlungsteams – Rollenverständnis und Wahrnehmung Plock S (2022) Integration von Genesungsbegleitern in psychiatrische Behandlungsteams – Rollenverständnis und Wahrnehmung
27.
Zurück zum Zitat Damschke M, Düformantel B, Martens M, Rudloff B, Sauerwein M, la Tendresse I (2021) Konzept für eine Recovery-Gesprächsgruppe Damschke M, Düformantel B, Martens M, Rudloff B, Sauerwein M, la Tendresse I (2021) Konzept für eine Recovery-Gesprächsgruppe
28.
Zurück zum Zitat Rudloff B, Lange C, Köhler M, Damschke M, Sauerwein M, la Tendresse I, Düformanter B, Lencer R (2023) Participant feeback on a peer-led recovey group (poster accepted für DGPPN Kongress 2023) Rudloff B, Lange C, Köhler M, Damschke M, Sauerwein M, la Tendresse I, Düformanter B, Lencer R (2023) Participant feeback on a peer-led recovey group (poster accepted für DGPPN Kongress 2023)
Metadaten
Titel
Recovery-orientierte Behandlung und Genesungsbegleitung in der Psychiatrie
verfasst von
Dr. Claudia Lange
Svenja Plock
Bianca Rudloff
Rebekka Lencer, Prof. Dr.
Publikationsdatum
15.01.2024
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Der Nervenarzt / Ausgabe 1/2024
Print ISSN: 0028-2804
Elektronische ISSN: 1433-0407
DOI
https://doi.org/10.1007/s00115-023-01586-1

Neu im Fachgebiet Psychiatrie

Einer von sieben Frauen macht die Menopause sehr zu schaffen

Von mäßigen bis schweren vasomotorischen Beschwerden sind 14,7% der Frauen in der Postmenopause betroffen. Das haben kanadische Forscherinnen in einer Subgruppenanalyse der WARM-Studie herausgefunden.

Depressive Senioren fahren besonders riskant

Beim Autofahren machen ältere Depressive häufiger eine Vollbremsung, gehen öfter zu schnell in Kurven und halten sich seltener an Tempolimits als Senioren ohne Depression. Offenbar scheint eine Depression eine riskante Fahrweise im Alter zu verstärken.

Verhaltenstherapie plus Stimulanz reduziert Binge Eating

Die Kombination von kognitiver Verhaltenstherapie plus Lisdexamfetamin bringt Personen mit Binge-Eating-Störung deutlich häufiger in Remission als die jeweiligen Einzeltherapien. Zudem nimmt das Gewicht der Betroffenen spürbar ab.

Die elektronische Patientenakte kommt: Das sollten Sie jetzt wissen

Am 15. Januar geht die „ePA für alle“ zunächst in den Modellregionen an den Start. Doch schon bald soll sie in allen Praxen zum Einsatz kommen. Was ist jetzt zu tun? Was müssen Sie wissen? Wir geben in einem FAQ Antworten auf 21 Fragen.

Update Psychiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.