Skip to main content
Erschienen in:

09.08.2024 | Psychiatrische Therapieverfahren | Rund um den Beruf

Wirtschaftlichkeitsprüfungen in den Bundesländern

Regionale Unterschiede bei Regressen

verfasst von: Prof. Dr. med. Wolfgang Freund, Prof. Dr. med. Markus Weih

Erschienen in: NeuroTransmitter | Ausgabe 7-8/2024

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Über die Bundesländer hinweg unterscheiden sich Wirtschaftlichkeitsprüfungen der Krankenkassen teilweise stark. Das hat verschiedene Hintergründe, die unter anderem in den unterschiedlichen Strukturen der Versorgungslandschaft liegen. …
Metadaten
Titel
Wirtschaftlichkeitsprüfungen in den Bundesländern
Regionale Unterschiede bei Regressen
verfasst von
Prof. Dr. med. Wolfgang Freund
Prof. Dr. med. Markus Weih
Publikationsdatum
09.08.2024
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
NeuroTransmitter / Ausgabe 7-8/2024
Print ISSN: 1436-123X
Elektronische ISSN: 2196-6397
DOI
https://doi.org/10.1007/s15016-024-3803-0

Weitere Artikel der Ausgabe 7-8/2024

NeuroTransmitter 7-8/2024 Zur Ausgabe

Rund um den Beruf

Leben in der Waagschale

Neu im Fachgebiet Psychiatrie

Werden Jugendliche nach Hirnverletzungen öfter kriminell?

Ob leichte Hirnverletzungen im Kindesalter dazu führen, dass die Betroffenen in der Jugend zu kriminellem Verhalten neigen, haben dänische Forscher untersucht. Sie interessierten sich besonders für die ursächliche Verbindung.

Deprescribing von Antihypertensiva kann kognitiven Abbau aufhalten

Der Zusammenhang von Bluthochdruck mit geistigem Abbau und Demenz scheint sich im Lauf des Lebens zu verändern. Bei älteren Menschen mit Pflegebedarf ist die gezielte Reduktion von Blutdrucksenkern offenbar mit einem verlangsamten kognitiven Abbau assoziiert.

Infektionsprophylaxe lohnt sich bei Therapie mit Antipsychotika

In der Pandemie kam es bei Schizophreniekranken mit Antipsychotika häufiger zu schweren Covidverläufen als bei solchen ohne. Auch andere schwere Infekte traten unter diesen Arzneien öfter auf. Impfungen könnten sich für Psychosekranke daher besonders lohnen.

Diabetes-Disstress: Nicht immer steckt eine unzureichende Blutzuckereinstellung dahinter

Diabetes-Disstress scheint bei manchen Betroffenen vor allem durch objektiv messbare Schwankungen des Blutzuckers zustande zu kommen, bei anderen eher durch ihre subjektive Einschätzung und Interpretation der Blutzuckersituation. Dies zu unterscheiden, ist für das weitere therapeutische Vorgehen hoch relevant.

Update Psychiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.