Skip to main content
Erschienen in:

06.11.2019 | Psychoanalyse | Originalarbeit

Der Analytiker als autistisches Objekt

Zur Differenzierung der Dimensionalität von Gegenübertragungsgefühlen

verfasst von: Thomas Beier

Erschienen in: Forum der Psychoanalyse | Ausgabe 4/2019

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Anhand der ausführlichen klinischen Falldarstellung einer Psychoanalyse werden verschiedene schwerwiegende Gegenübertragungsphänomene beschrieben, welche die Ich-Funktionen des Analytikers erheblich beeinträchtigten und den psychoanalytischen Prozess zum Stillstand brachten. Dabei wird verdeutlicht, dass der Analytiker von der Patientin zur Abwehr massiver Ängste mit adhäsiven Identifikationen konfrontiert und vor allem als autistisches Objekt benutzt wurde. Die dreidimensionale innere Welt brach dadurch vorübergehend zusammen und musste zuerst wieder aufgebaut werden. Potenzielle Zusammenhänge zwischen autistischen Objekten mit perversen Objektbeziehungen werden diskutiert.
Fußnoten
1
Das gewaltsam intrusive Füttern des Vaters könnte in diesem Zusammenhang durchaus auch als Deckerinnerung für sexuelle Missbrauchserfahrungen verstanden werden.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Bick E (1968) The experience of the skin in early object relations. Int J Psycho Analysis 49:484–506 (dt.: Das Hauterleben in frühen Objektbeziehungen. In: E. Bott-Spilius (Hg.), Melanie Klein heute. Bd. 1. Übers. von Elisabeth Vorspohl. München und Wien: Internationale Psychoanalyse, 1990) Bick E (1968) The experience of the skin in early object relations. Int J Psycho Analysis 49:484–506 (dt.: Das Hauterleben in frühen Objektbeziehungen. In: E. Bott-Spilius (Hg.), Melanie Klein heute. Bd. 1. Übers. von Elisabeth Vorspohl. München und Wien: Internationale Psychoanalyse, 1990)
Zurück zum Zitat Bolognini S (2003) Die psychoanalytische Einfühlung. Übers. von Anselm Jappe. Psychosozial-Verlag, Gießen Bolognini S (2003) Die psychoanalytische Einfühlung. Übers. von Anselm Jappe. Psychosozial-Verlag, Gießen
Zurück zum Zitat Cassese SF (2001) Introduction to the work of Donald Meltzer. H. Karnac Books, London (dt.: Einführung in das Werk von Donald Meltzer. Übers. von Horst Brühmann. Tübingen: edition diskord, 2005) Cassese SF (2001) Introduction to the work of Donald Meltzer. H. Karnac Books, London (dt.: Einführung in das Werk von Donald Meltzer. Übers. von Horst Brühmann. Tübingen: edition diskord, 2005)
Zurück zum Zitat Freud S (1920) Jenseits des Lustprinzips. Gesammelte Werke, Bd. 13, S 1–69 Freud S (1920) Jenseits des Lustprinzips. Gesammelte Werke, Bd. 13, S 1–69
Zurück zum Zitat Hinz H (2003) Wer nicht verwickelt wird, spielt keine Rolle. In: Frank C, Weiß H (Hrsg) Normale Gegenübertragung und mögliche Abweichungen. Psychosozial Verlag, Gießen Hinz H (2003) Wer nicht verwickelt wird, spielt keine Rolle. In: Frank C, Weiß H (Hrsg) Normale Gegenübertragung und mögliche Abweichungen. Psychosozial Verlag, Gießen
Zurück zum Zitat Kahn M, Masud R (1979) Alienation in perversions. Hogarth Press, London Kahn M, Masud R (1979) Alienation in perversions. Hogarth Press, London
Zurück zum Zitat Klein M (1985) Die frühe Entwicklung des Gewissens beim Kind. In: Klein M (Hrsg) Frühstadien des Ödipuskomplexes, S 89–101 (1933) Klein M (1985) Die frühe Entwicklung des Gewissens beim Kind. In: Klein M (Hrsg) Frühstadien des Ödipuskomplexes, S 89–101 (1933)
Zurück zum Zitat Meltzer D et al (1975) Explorations in autism: a psycho-analytical study. Karnac Books, London Meltzer D et al (1975) Explorations in autism: a psycho-analytical study. Karnac Books, London
Zurück zum Zitat Racker H (1968) Übertragung und Gegenübertragung. Studien zur psychoanalytischen Technik. Reinhardt, München Racker H (1968) Übertragung und Gegenübertragung. Studien zur psychoanalytischen Technik. Reinhardt, München
Zurück zum Zitat Rosenfeld H (1971) A clinical approach to the psycho-analytic theory of the life and death instincts: an investigation into the aggressiv aspects of narcissism. Int J Psychoanal 52:169–178PubMed Rosenfeld H (1971) A clinical approach to the psycho-analytic theory of the life and death instincts: an investigation into the aggressiv aspects of narcissism. Int J Psychoanal 52:169–178PubMed
Zurück zum Zitat Rosenfeld H (1987) Impasse and Interpretation. Therapeutic and anti-therapeutic factors in the psychoanalytical treatment of psychotic, borderline and neurotic patients. Tavistock Publications, London (dt.: Sackgassen und Deutungen. Therapeutische und antitherapeutische Faktoren bei der psychoanalytischen Behandlung von psychotischen, Borderline- und neurotischen Patienten. Übers. von Max Looser. 2. Aufl. Stuttgart: Verlag Internationale Psychoanalyse, 1997) Rosenfeld H (1987) Impasse and Interpretation. Therapeutic and anti-therapeutic factors in the psychoanalytical treatment of psychotic, borderline and neurotic patients. Tavistock Publications, London (dt.: Sackgassen und Deutungen. Therapeutische und antitherapeutische Faktoren bei der psychoanalytischen Behandlung von psychotischen, Borderline- und neurotischen Patienten. Übers. von Max Looser. 2. Aufl. Stuttgart: Verlag Internationale Psychoanalyse, 1997)
Zurück zum Zitat Sedlak V (2016) The Psychoanalyst’s normal and pathological superegos. Int J Psychoanal 97:1449–1520CrossRef Sedlak V (2016) The Psychoanalyst’s normal and pathological superegos. Int J Psychoanal 97:1449–1520CrossRef
Zurück zum Zitat Tustin F (1972) Autism in childhood psychosis. Hogarth Press, London Tustin F (1972) Autism in childhood psychosis. Hogarth Press, London
Zurück zum Zitat Tustin F (1980) Autistic objects. Int Rev Psychoanal 7:27–39 Tustin F (1980) Autistic objects. Int Rev Psychoanal 7:27–39
Zurück zum Zitat Tustin F (1981a) Autistic states in children. Routledge, London Tustin F (1981a) Autistic states in children. Routledge, London
Zurück zum Zitat Tustin F (1981b) Psychological birth and psychological catastrophe. In: Grotstein JS (Hrsg) Do I dare disturb the universe? Caesura Press, Beverly Hills Tustin F (1981b) Psychological birth and psychological catastrophe. In: Grotstein JS (Hrsg) Do I dare disturb the universe? Caesura Press, Beverly Hills
Zurück zum Zitat Tustin F (1986) Autistic barriers in neurotic patients. H. Karnac Books, London (dt. Autistische Barrieren bei Neurotikern. Übers. von Kevin O’Keeve, bearbeitet von Elisabeth Vorspohl. Tübimgen: edition diskord, 2005) Tustin F (1986) Autistic barriers in neurotic patients. H. Karnac Books, London (dt. Autistische Barrieren bei Neurotikern. Übers. von Kevin O’Keeve, bearbeitet von Elisabeth Vorspohl. Tübimgen: edition diskord, 2005)
Zurück zum Zitat Winnicott DW (1991) Angst vor dem Zusammenbruch. Psyche Z Psychoanal 45(12):1116–1126 Winnicott DW (1991) Angst vor dem Zusammenbruch. Psyche Z Psychoanal 45(12):1116–1126
Zurück zum Zitat Zwiebel R (1992) Der Schlaf des Analytikers: Die Müdigkeitsreaktion in der Gegenübertragung, 1. Aufl. Verlag Internationale Psychoanalyse, Stuttgart Zwiebel R (1992) Der Schlaf des Analytikers: Die Müdigkeitsreaktion in der Gegenübertragung, 1. Aufl. Verlag Internationale Psychoanalyse, Stuttgart
Metadaten
Titel
Der Analytiker als autistisches Objekt
Zur Differenzierung der Dimensionalität von Gegenübertragungsgefühlen
verfasst von
Thomas Beier
Publikationsdatum
06.11.2019
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Forum der Psychoanalyse / Ausgabe 4/2019
Print ISSN: 0178-7667
Elektronische ISSN: 1437-0751
DOI
https://doi.org/10.1007/s00451-019-00360-x

Neu im Fachgebiet Psychiatrie

„Wir wollen die Bedeutung von Gen- und Umwelteinflüssen besser verstehen“

Eine Mutation in einem einzelnen Gen kann bei Mäusen eine Art Bipolarstörung auslösen. PD Dr. Jan Deussing vom Max-Planck-Institut für Psychiatrie in München sieht in solchen Tiermodellen eine Möglichkeit, den Ursachen der Erkrankung auf den Grund zu gehen.

Suizidassistenz erhöht Suizidzahlen: Aktuelle Ergebnisse der geplanten S3-Leitlinie

Erstmals wird in Deutschland eine S3-Leitlinie zum Thema Suizidalität erarbeitet. Ziel ist es, die Versorgung in suizidalen Krisen durch einheitliche Standards zu verbessern. Erste Ergebnisse der bisherigen Leitlinienarbeit wurden auf dem DGPPN-Kongress vorgestellt.

Einer von sieben Frauen macht die Menopause sehr zu schaffen

Von mäßigen bis schweren vasomotorischen Beschwerden sind 14,7% der Frauen in der Postmenopause betroffen. Das haben kanadische Forscherinnen in einer Subgruppenanalyse der WARM-Studie herausgefunden.

Depressive Senioren fahren besonders riskant

Beim Autofahren machen ältere Depressive häufiger eine Vollbremsung, gehen öfter zu schnell in Kurven und halten sich seltener an Tempolimits als Senioren ohne Depression. Offenbar scheint eine Depression eine riskante Fahrweise im Alter zu verstärken.