Zum Inhalt
Erschienen in:

05.10.2023 | Psychoanalyse | Neu gelesen

Paul Federn (1934) Das Erwachen des Ichs im Traume. Die Orthriogenese

verfasst von: Prof. Dr. med. Dipl.-Psych. Sven Olaf Hoffmann

Erschienen in: Forum der Psychoanalyse | Ausgabe 4/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Paul Federn gehört in der deutschen Psychoanalyse zu den eher unterschätzten Autoren. Im englischsprachigen Raum war dem Sammelband Ego Psychology and the Psychoses (1952) noch ein großer Erfolg beschert, aber zumindest in der zeitgenössischen Psychoanalyse teilt Federn das Vergessenwerden mit dem Schicksal der gesamten Richtung von Ich- und Selbst-Psychologie. Auf die Ich-psychologische Wende in Freuds Denken wird, jenseits pflichtgemäßer Zitate, in ihrer Bedeutung kaum noch Bezug genommen. Dabei war es gerade Freud, wie aus den Protokollen der Wiener Psychoanalytischen Vereinigung (Herausgeber: H. Nunberg, E. Federn 1976) hervorgeht, mit dem Federn schon früh in einer Phase enger Zusammenarbeit stand. In der späteren Entwicklung ging Federn hinsichtlich der Psychodynamik der Psychosen über Freud hinaus, indem er die Psychosen nicht mehr als Konflikte zwischen Ich und Realität verstand, sondern als Erkrankungen des Ich selbst – seiner Genese und seiner Funktionen – ansah. Hier ordnet sich ideengeschichtlich die vorgestellte Arbeit Federns ein. Sie handelt vom Schicksal des Ich beim Übergang aus der Traumwelt des Schlafes zu seiner – generell als so selbstverständlich hingenommenen – täglichen Restitution. Es geht um nicht weniger als das schlichte Fortbestehen des Ich, wie es sich täglich wiederholt. …
Literatur
Dieser Inhalt ist nur sichtbar, wenn du eingeloggt bist und die entsprechende Berechtigung hast.
Metadaten
Titel
Paul Federn (1934) Das Erwachen des Ichs im Traume. Die Orthriogenese
verfasst von
Prof. Dr. med. Dipl.-Psych. Sven Olaf Hoffmann
Publikationsdatum
05.10.2023
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Forum der Psychoanalyse / Ausgabe 4/2023
Print ISSN: 0178-7667
Elektronische ISSN: 1437-0751
DOI
https://doi.org/10.1007/s00451-023-00519-7

Neu im Fachgebiet Psychiatrie

GLP-1-Agonisten nicht besser für Kognition als andere Antidiabetika

  • 06.06.2025
  • Demenz
  • Nachrichten

Erhalten Diabetiker mit ungenügender Blutzuckerkontrolle zusätzlich zu Metformin ein weiteres Medikament, ist es für die Kognition egal, ob es sich um einen GLP-1-Rezeptoragonisten oder eine andere Arzneiklasse handelt. Wichtiger ist, wie gut damit die glykämische Kontrolle gelingt.

Digitale Plattform zur Alzheimer-Früherkennung geht an den Start

Neue Therapien erfordern mitunter neue Versorgungsmodelle: In Köln soll eine digitale Plattform die Alzheimer-Früherkennung beschleunigen und optimieren. Beteiligte Ärzte und Zentren können darüber Termine buchen, Ergebnisse teilen und die Versorgung koordinieren.

Honorarumsätze: Mini-Plus in der Hausarztpraxis – Rückgang in der Facharztpraxis

2023 bescherte dem hausärztlichen Versorgungsbereich ein leichtes Plus beim Honorarumsatz je Arzt. Für die Kollegen im fachärztlichen Bereich weist der KBV-Honorarbericht dagegen ein Minus von rund zwei Prozent aus.

Mehr Notfälle durch Kokain und Stimulanzien bei Ü65

Menschen im Rentenalter, die illegale Drogen nehmen? Bisher offenbar kein medizinisch relevantes Thema. Mit den so genannten Babyboomern könnte sich das jedoch ändern, warnen Forschende, die Notfälle in Zusammenhang mit Stimulanzien untersucht haben.