Skip to main content
Erschienen in:

02.02.2017 | Psychoanalyse | Forschungsforum

Homosexualität und Psychoanalyse

Eine Umfrage bei Psychoanalytikern in Deutschland

verfasst von: Christian Richter, Prof. Dr. med. Burkhard Brosig

Erschienen in: Forum der Psychoanalyse | Ausgabe 1/2017

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

In Anlehnung an eine italienische Umfrage (Lingiardi und Capozzi 2004) wurden in Deutschland 470 Analytiker und Kandidaten zweier Institute befragt. Bei einer Rücklaufquote von etwa 38 % sprachen sich die Befragten überwiegend für eine Gleichbehandlung von homosexuellen und nichthomosexuellen Analytikern aus. Homosexualität wurde nicht als Krankheit gesehen. Im Gegensatz dazu wurde deren Genese als psychisch determiniert betrachtet. Die Ergebnisse wurden mit den Befunden der italienischen Umfrage und zwischen den beiden Instituten verglichen. Das Verhältnis von psychoanalytischer Theorie, klinisch-psychoanalytischer Praxis und Homosexualität als offen gelebter Lebensoption bleiben Konfliktparteien, jedoch ist die Bereitschaft deutscher Psychoanalytiker deutlich, die homosexuelle Objektwahl zunehmend weniger zu stigmatisieren und zu entpathologisieren.
Literatur
Zurück zum Zitat Bergeret J (2002) Homosexuality or homoeroticism? Int J Psychoanal 83:351–362CrossRef Bergeret J (2002) Homosexuality or homoeroticism? Int J Psychoanal 83:351–362CrossRef
Zurück zum Zitat Chodorow NJ (1992) Heterosexuality as a compromise formation: Reflections on the psychoanalytic theory of sexual development. Psychoanal Contemp Thought 15:267–304 Chodorow NJ (1992) Heterosexuality as a compromise formation: Reflections on the psychoanalytic theory of sexual development. Psychoanal Contemp Thought 15:267–304
Zurück zum Zitat Dannecker M (2000) Probleme der männlichen homosexuellen Entwicklung. Forum Psychoanal 12:1251–1277 Dannecker M (2000) Probleme der männlichen homosexuellen Entwicklung. Forum Psychoanal 12:1251–1277
Zurück zum Zitat Ermann M (2009) Das homosexuelle Dilemma. Forum Psychoanal 25:349–361CrossRef Ermann M (2009) Das homosexuelle Dilemma. Forum Psychoanal 25:349–361CrossRef
Zurück zum Zitat Freud S (1905) Drei Abhandlungen zur Sexualtheorie. GW, Bd. 5., S 1–119 Freud S (1905) Drei Abhandlungen zur Sexualtheorie. GW, Bd. 5., S 1–119
Zurück zum Zitat Freud S (1923b) Das Ich und das Es. GW, Bd. 13., S 237–289 Freud S (1923b) Das Ich und das Es. GW, Bd. 13., S 237–289
Zurück zum Zitat Freud S (1935) Letter to an american mother, 9.4.1935. Am J Psychiatry 107:786–787 Freud S (1935) Letter to an american mother, 9.4.1935. Am J Psychiatry 107:786–787
Zurück zum Zitat Friedman RC (1988) Männliche Homosexualität. Springer, Berlin Friedman RC (1988) Männliche Homosexualität. Springer, Berlin
Zurück zum Zitat Isay RA (1989) Schwul sein. Die psychologische Entwicklung des Homosexuellen. Piper, München Isay RA (1989) Schwul sein. Die psychologische Entwicklung des Homosexuellen. Piper, München
Zurück zum Zitat Jones E (1962) Das Leben und Werk von Sigmund Freud Bd. 3. Huber, Bern Jones E (1962) Das Leben und Werk von Sigmund Freud Bd. 3. Huber, Bern
Zurück zum Zitat Lewes K (1988) The psychoanalytic theory of male homosexuality. Penguin, New American Library, NY Lewes K (1988) The psychoanalytic theory of male homosexuality. Penguin, New American Library, NY
Zurück zum Zitat Lingiardi V, Capozzi P (2004) Psychoanalytic attitudes towards homosexuality: An empirical research. Int J Psychoanal 85:137–158CrossRefPubMed Lingiardi V, Capozzi P (2004) Psychoanalytic attitudes towards homosexuality: An empirical research. Int J Psychoanal 85:137–158CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat List E (2009) Psychoanalyse – Geschichte, Theorien, Anwendungen. UTB, Wien (facultas.wuv) List E (2009) Psychoanalyse – Geschichte, Theorien, Anwendungen. UTB, Wien (facultas.wuv)
Zurück zum Zitat Minutes (1991) Annual Meeting of Members, the American Psychoanalytic Association, May 8–12, 1991. J Am Psychoanal Assoc 39:1103–1120CrossRef Minutes (1991) Annual Meeting of Members, the American Psychoanalytic Association, May 8–12, 1991. J Am Psychoanal Assoc 39:1103–1120CrossRef
Zurück zum Zitat Minutes (1992) Annual Meeting of Members, the American Psychoanalytic Association, April 29–May 3, 1992. J Am Psychoanal Assoc 40:1211–1223CrossRef Minutes (1992) Annual Meeting of Members, the American Psychoanalytic Association, April 29–May 3, 1992. J Am Psychoanal Assoc 40:1211–1223CrossRef
Zurück zum Zitat Phillips SH (2003) Homosexuality: Coming out of the confusion. Int J Psychoanal 84:1431–1450CrossRefPubMed Phillips SH (2003) Homosexuality: Coming out of the confusion. Int J Psychoanal 84:1431–1450CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Roughton RE (2002) Rethinking homosexuality: what it teaches us about psychoanalysis. J Am Psychoanal Assoc 50:733–763CrossRefPubMed Roughton RE (2002) Rethinking homosexuality: what it teaches us about psychoanalysis. J Am Psychoanal Assoc 50:733–763CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Socarides C (1995) Homosexuality. A freedom too far. A psychoanalysts answers 1000 questions about causes and cure and the impact of the Gay rights movement on american society. Adam Margrave Books, Phoenix Socarides C (1995) Homosexuality. A freedom too far. A psychoanalysts answers 1000 questions about causes and cure and the impact of the Gay rights movement on american society. Adam Margrave Books, Phoenix
Zurück zum Zitat Steger F (2007) Über ein Missverständnis der Psychoanalyse. Sigmund Freud und die Homosexualität. In: Steger F (Hrsg) Was ist krank?. Psychosozial-Verlag, Gießen, S 135–149 Steger F (2007) Über ein Missverständnis der Psychoanalyse. Sigmund Freud und die Homosexualität. In: Steger F (Hrsg) Was ist krank?. Psychosozial-Verlag, Gießen, S 135–149
Metadaten
Titel
Homosexualität und Psychoanalyse
Eine Umfrage bei Psychoanalytikern in Deutschland
verfasst von
Christian Richter
Prof. Dr. med. Burkhard Brosig
Publikationsdatum
02.02.2017
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Forum der Psychoanalyse / Ausgabe 1/2017
Print ISSN: 0178-7667
Elektronische ISSN: 1437-0751
DOI
https://doi.org/10.1007/s00451-017-0259-x

Neu im Fachgebiet Psychiatrie

„Wir wollen die Bedeutung von Gen- und Umwelteinflüssen besser verstehen“

Eine Mutation in einem einzelnen Gen kann bei Mäusen eine Art Bipolarstörung auslösen. PD Dr. Jan Deussing vom Max-Planck-Institut für Psychiatrie in München sieht in solchen Tiermodellen eine Möglichkeit, den Ursachen der Erkrankung auf den Grund zu gehen.

Suizidassistenz erhöht Suizidzahlen: Aktuelle Ergebnisse der geplanten S3-Leitlinie

Erstmals wird in Deutschland eine S3-Leitlinie zum Thema Suizidalität erarbeitet. Ziel ist es, die Versorgung in suizidalen Krisen durch einheitliche Standards zu verbessern. Erste Ergebnisse der bisherigen Leitlinienarbeit wurden auf dem DGPPN-Kongress vorgestellt.

Einer von sieben Frauen macht die Menopause sehr zu schaffen

Von mäßigen bis schweren vasomotorischen Beschwerden sind 14,7% der Frauen in der Postmenopause betroffen. Das haben kanadische Forscherinnen in einer Subgruppenanalyse der WARM-Studie herausgefunden.

Depressive Senioren fahren besonders riskant

Beim Autofahren machen ältere Depressive häufiger eine Vollbremsung, gehen öfter zu schnell in Kurven und halten sich seltener an Tempolimits als Senioren ohne Depression. Offenbar scheint eine Depression eine riskante Fahrweise im Alter zu verstärken.