Skip to main content
Erschienen in:

17.02.2017 | Psychoanalyse | Ausbildungsforum

Männliche Homosexuelle in der psychoanalytischen Ausbildung

Die Institution, der Kandidat und seine Patient(inn)en

verfasst von: Prof. Dr. Michael Ermann

Erschienen in: Forum der Psychoanalyse | Ausgabe 1/2017

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Als eine zwangsläufige Folge der Zulassung von Homosexuellen zur psychoanalytischen Ausbildung wird offenkundig, dass sich in homosexuellen und in gemischt orientierten Paarungen in der Psychoanalyse spezifische Konstellationen und Prozesse ergeben, die bisher wenig reflektiert wurden. Sie entstehen aus der spezifisch homosexuellen Entwicklung und Dynamik. Diese ist um die Entwicklungspositionen des „homosexuellen Dilemmas“ und der „homosexuellen Triade“ konstelliert. Sie bedürfen einer speziellen Wahrnehmung, Reflexion und Schulung und können nicht einfach aus der herkömmlichen Behandlungstheorie entlehnt werden. Diese Konstellationen und Prozesse erfordern eine Ausbildungsinstitution, die offen gegenüber der Homosexualität ist. Sie fungiert als genügend gute Umwelt, um die Prozesse zu ermöglichen und zu schützen, die sich in der Analyse durch bzw. mit Homosexuellen ergeben, wobei der Kandidat, der Ausbildungsanalytiker oder beide offen homosexuell leben können.
Literatur
Zurück zum Zitat Balint M (1968) Therapeutische Aspekte der Regression. Klett, Stuttgart Balint M (1968) Therapeutische Aspekte der Regression. Klett, Stuttgart
Zurück zum Zitat Biber I (1962) Homosexuality: A psychoanalytic study of male homosecuals. Basic Books, New YorkCrossRef Biber I (1962) Homosexuality: A psychoanalytic study of male homosecuals. Basic Books, New YorkCrossRef
Zurück zum Zitat Dannecker M (2000) Probleme der männlichen homosexuellen Entwicklung. Psyche Z Psychoanal 54:1251–1277 Dannecker M (2000) Probleme der männlichen homosexuellen Entwicklung. Psyche Z Psychoanal 54:1251–1277
Zurück zum Zitat Ermann M (2009) Das homosexuelle Dilemma. Forum Psychoanal 25:349–361CrossRef Ermann M (2009) Das homosexuelle Dilemma. Forum Psychoanal 25:349–361CrossRef
Zurück zum Zitat Freud S (1905) Drei Abhandlungen zur Sexualtheorie. Gesammelte Werke Bd. 5 Freud S (1905) Drei Abhandlungen zur Sexualtheorie. Gesammelte Werke Bd. 5
Zurück zum Zitat Freud S (1920) Über die Psychogenese eines Falles von weiblicher Homosexualität. Gesammelte Werke Bd. 12 Freud S (1920) Über die Psychogenese eines Falles von weiblicher Homosexualität. Gesammelte Werke Bd. 12
Zurück zum Zitat Freud S (1921) Brief an Ernest Jones Jones. In: Freud S (Hrsg) Briefe. Fischer, Frankfurt a.M. Freud S (1921) Brief an Ernest Jones Jones. In: Freud S (Hrsg) Briefe. Fischer, Frankfurt a.M.
Zurück zum Zitat Friedman RC (1993) Männliche Homoxexualität. Springer, Berlin Heidelberg New YorkCrossRef Friedman RC (1993) Männliche Homoxexualität. Springer, Berlin Heidelberg New YorkCrossRef
Zurück zum Zitat Isay RA (1989) Being homosexual. Gay men and their development. Farrer, Strauss, Giroux, New York Isay RA (1989) Being homosexual. Gay men and their development. Farrer, Strauss, Giroux, New York
Zurück zum Zitat Kohut H (1977) Die Heilung des Selbst. Suhrkamp, Frankfurt a.M. Kohut H (1977) Die Heilung des Selbst. Suhrkamp, Frankfurt a.M.
Zurück zum Zitat Künzler E (1992a) Der homosexuelle Mann in der Psychoanalyse. Theorie und Praxis im Wandel. Forum Psychoanal 8:202–216 Künzler E (1992a) Der homosexuelle Mann in der Psychoanalyse. Theorie und Praxis im Wandel. Forum Psychoanal 8:202–216
Zurück zum Zitat Künzler E (1992b) Kann ein Homosexueller Psychoanalytiker werden/sein? Psychoanal Im Widerspruch 3:21–38 Künzler E (1992b) Kann ein Homosexueller Psychoanalytiker werden/sein? Psychoanal Im Widerspruch 3:21–38
Zurück zum Zitat Morgenthaler F (1984) Homosexualität, Heterosexualität, Perversion. Qumran, Frankfurt a.M. Morgenthaler F (1984) Homosexualität, Heterosexualität, Perversion. Qumran, Frankfurt a.M.
Zurück zum Zitat Rado S (1940) A critical examination of the concept of bisexuality. Psychosom Med 2:459–467CrossRef Rado S (1940) A critical examination of the concept of bisexuality. Psychosom Med 2:459–467CrossRef
Zurück zum Zitat Rauchfleisch U (1993) Schwule. Lesben. Bisexuelle. Lebensweisen, Vorurteile, Einsichten. 3.Aufl. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen Rauchfleisch U (1993) Schwule. Lesben. Bisexuelle. Lebensweisen, Vorurteile, Einsichten. 3.Aufl. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen
Zurück zum Zitat Reiche R (2000) Der ungewöhnliche Weg zur Homosexualität beim Mann. In: Bosse H, King V (Hrsg) Männlichkeitsentwürfe. Campus, Frankfurt a.M. Reiche R (2000) Der ungewöhnliche Weg zur Homosexualität beim Mann. In: Bosse H, King V (Hrsg) Männlichkeitsentwürfe. Campus, Frankfurt a.M.
Zurück zum Zitat Socarides C (1968) Der offen Homosexuelle. Suhrkamp, Frankfurt a.M. Socarides C (1968) Der offen Homosexuelle. Suhrkamp, Frankfurt a.M.
Zurück zum Zitat Stakelbeck F (2017) Ein ausgeschlagenes Erbe. Forum Psychoanal 33 (in diesem Heft) Stakelbeck F (2017) Ein ausgeschlagenes Erbe. Forum Psychoanal 33 (in diesem Heft)
Metadaten
Titel
Männliche Homosexuelle in der psychoanalytischen Ausbildung
Die Institution, der Kandidat und seine Patient(inn)en
verfasst von
Prof. Dr. Michael Ermann
Publikationsdatum
17.02.2017
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Forum der Psychoanalyse / Ausgabe 1/2017
Print ISSN: 0178-7667
Elektronische ISSN: 1437-0751
DOI
https://doi.org/10.1007/s00451-017-0262-2

Neu im Fachgebiet Psychiatrie

„Wir wollen die Bedeutung von Gen- und Umwelteinflüssen besser verstehen“

Eine Mutation in einem einzelnen Gen kann bei Mäusen eine Art Bipolarstörung auslösen. PD Dr. Jan Deussing vom Max-Planck-Institut für Psychiatrie in München sieht in solchen Tiermodellen eine Möglichkeit, den Ursachen der Erkrankung auf den Grund zu gehen.

Suizidassistenz erhöht Suizidzahlen: Aktuelle Ergebnisse der geplanten S3-Leitlinie

Erstmals wird in Deutschland eine S3-Leitlinie zum Thema Suizidalität erarbeitet. Ziel ist es, die Versorgung in suizidalen Krisen durch einheitliche Standards zu verbessern. Erste Ergebnisse der bisherigen Leitlinienarbeit wurden auf dem DGPPN-Kongress vorgestellt.

Einer von sieben Frauen macht die Menopause sehr zu schaffen

Von mäßigen bis schweren vasomotorischen Beschwerden sind 14,7% der Frauen in der Postmenopause betroffen. Das haben kanadische Forscherinnen in einer Subgruppenanalyse der WARM-Studie herausgefunden.

Depressive Senioren fahren besonders riskant

Beim Autofahren machen ältere Depressive häufiger eine Vollbremsung, gehen öfter zu schnell in Kurven und halten sich seltener an Tempolimits als Senioren ohne Depression. Offenbar scheint eine Depression eine riskante Fahrweise im Alter zu verstärken.