Skip to main content

2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

2. Psychoedukation

verfasst von : Martin von Wachter, Askan Hendrischke

Erschienen in: Psychoedukation bei chronischen Schmerzen

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Psychoedukation wird vor dem Hintergrund seiner geschichtlichen Entwicklung dargestellt, inhaltlich definiert und in seinen therapeutischen Anwendungsmöglichkeiten beschrieben. Besondere Bedeutung wird dabei dem betroffenen Patienten in seiner Expertenrolle zuteil.
Literatur
Zurück zum Zitat Arnold B (2012) Multimodale Schmerztherapie. In Bernateck M, Karst M, Sabatowski R, Siebrecht D Schmerzmedizin – 1000 Fragen. Thieme, Stuttgart, S 155 Arnold B (2012) Multimodale Schmerztherapie. In Bernateck M, Karst M, Sabatowski R, Siebrecht D Schmerzmedizin – 1000 Fragen. Thieme, Stuttgart, S 155
Zurück zum Zitat Asen E, Schuff H (2006) Psychosis and multiple family group therapy. J Fam Ther 28:58–72CrossRef Asen E, Schuff H (2006) Psychosis and multiple family group therapy. J Fam Ther 28:58–72CrossRef
Zurück zum Zitat Bäuml J, Pitschel-Walz G (2008) Psychoedukation bei schizophrenen Erkrankungen. Konsensuspapier der Arbeitsgruppe Psychoedukation bei schizophrenen Erkrankungen. Schattauer, Stuttgart Bäuml J, Pitschel-Walz G (2008) Psychoedukation bei schizophrenen Erkrankungen. Konsensuspapier der Arbeitsgruppe Psychoedukation bei schizophrenen Erkrankungen. Schattauer, Stuttgart
Zurück zum Zitat Behrend B, Krischke N (2005) Psychoedukative Interventionen und Patientenschulungen zur Förderung von Compliance, Coping und Empowerment. In: Behrend B, Schaub A (Hrsg) Handbuch Psychoedukation und Selbstmanagement. Dgvt, Tübingen Behrend B, Krischke N (2005) Psychoedukative Interventionen und Patientenschulungen zur Förderung von Compliance, Coping und Empowerment. In: Behrend B, Schaub A (Hrsg) Handbuch Psychoedukation und Selbstmanagement. Dgvt, Tübingen
Zurück zum Zitat Berger H, Gunia H, Nürnberger K, Teschner A (1997) Psychoedukative Gruppen – Patienten gemeinsam mit Angehörigen – erste Erfahrungen. In: Dittmar V, Klein HE, Schön D (Hrsg) Die Behandlung schizophrener Menschen. Roderer, Regensburg Berger H, Gunia H, Nürnberger K, Teschner A (1997) Psychoedukative Gruppen – Patienten gemeinsam mit Angehörigen – erste Erfahrungen. In: Dittmar V, Klein HE, Schön D (Hrsg) Die Behandlung schizophrener Menschen. Roderer, Regensburg
Zurück zum Zitat Bundesärztekammer (BÄK), Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV), Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF) (2017) Nationale VersorgungsLeitlinie Nicht-spezifischer Kreuzschmerz – Langfassung, 2. Aufl. Version 1. www.kreuzschmerz.versorgungsleitlinien.de. Stand: 18.04.2020 Bundesärztekammer (BÄK), Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV), Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF) (2017) Nationale VersorgungsLeitlinie Nicht-spezifischer Kreuzschmerz – Langfassung, 2. Aufl. Version 1. www.​kreuzschmerz.​versorgungsleitl​inien.​de. Stand: 18.04.2020
Zurück zum Zitat Buttner P (1996) Die Wirksamkeit psychoedukativer Verfahren in der Schizophreniebehandlung. In: Stark A (Hrsg) Verhaltenstherapeutische Ansätze im Umgang mit schizophren Erkrankten. Dgvt, Tübingen Buttner P (1996) Die Wirksamkeit psychoedukativer Verfahren in der Schizophreniebehandlung. In: Stark A (Hrsg) Verhaltenstherapeutische Ansätze im Umgang mit schizophren Erkrankten. Dgvt, Tübingen
Zurück zum Zitat Doherty WJ (1995) The why’s and levels of collaborative family health care. Fam Syst Med 13:275CrossRef Doherty WJ (1995) The why’s and levels of collaborative family health care. Fam Syst Med 13:275CrossRef
Zurück zum Zitat Frank F, Berger M, Hoelzel LP, Bitzer EM, Rummel-Kluge C (2014) Provision of group psychoeducation for relatives of persons in inpatient depression treatment – a cross-sectional survey of acute care hospitals in Germany. BMC Psychiatry 14(1):143 Frank F, Berger M, Hoelzel LP, Bitzer EM, Rummel-Kluge C (2014) Provision of group psychoeducation for relatives of persons in inpatient depression treatment – a cross-sectional survey of acute care hospitals in Germany. BMC Psychiatry 14(1):143
Zurück zum Zitat Gonzalez S, Steinglass P (2002) Application of multifamily groups in chronic medical disorders. In: McFarlane W (Hrsg) Multifamily groups in the treatment of severe psychiatric disorders. Guilford Press, New York, S 315–341 Gonzalez S, Steinglass P (2002) Application of multifamily groups in chronic medical disorders. In: McFarlane W (Hrsg) Multifamily groups in the treatment of severe psychiatric disorders. Guilford Press, New York, S 315–341
Zurück zum Zitat Grawe K, Donati R, Bernauer F (1994) Psychotherapie im Wandel. Von der Konfession zur Profession. Hogrefe, Göttingen Grawe K, Donati R, Bernauer F (1994) Psychotherapie im Wandel. Von der Konfession zur Profession. Hogrefe, Göttingen
Zurück zum Zitat Hildebrandt J, Pfingsten M, Lüder S, Lucan S, Pauls J, Seeger D, Strube JV, Westernhagen S, Wendt A (Hrsg) (2003) Göttinger Rücken- Intensiv-Programm (GRIP) – Das Manual. Congress compact, Berlin Hildebrandt J, Pfingsten M, Lüder S, Lucan S, Pauls J, Seeger D, Strube JV, Westernhagen S, Wendt A (Hrsg) (2003) Göttinger Rücken- Intensiv-Programm (GRIP) – Das Manual. Congress compact, Berlin
Zurück zum Zitat Laqueur HP (1973) Multiple family therapy: questions and answers. Semin. Psychiatry 5(2):195–205PubMed Laqueur HP (1973) Multiple family therapy: questions and answers. Semin. Psychiatry 5(2):195–205PubMed
Zurück zum Zitat Lemmens GMD, Eisler I, Migerode L, Heireman M, Demyttenaere K (2007) Family discussion group therapy for major depression: a brief systemic multi-family group intervention for hospitalized patients and their family members. J Fam Ther 29:49–68CrossRef Lemmens GMD, Eisler I, Migerode L, Heireman M, Demyttenaere K (2007) Family discussion group therapy for major depression: a brief systemic multi-family group intervention for hospitalized patients and their family members. J Fam Ther 29:49–68CrossRef
Zurück zum Zitat Lemmens G, Eisler I, Heireman M, Van Houdenhove B, Sabbe B (2005) Family discussion groups for patients with chronic pain: a pilot study. ANZJFT Aust N Z J Fam Ther 26:21–32CrossRef Lemmens G, Eisler I, Heireman M, Van Houdenhove B, Sabbe B (2005) Family discussion groups for patients with chronic pain: a pilot study. ANZJFT Aust N Z J Fam Ther 26:21–32CrossRef
Zurück zum Zitat Louw A, Puentedura E, Louie J, Zimney K (2016) Teaching patients about pain: it works, but what should we call it? Physiother Theory Pract 32:328–331CrossRef Louw A, Puentedura E, Louie J, Zimney K (2016) Teaching patients about pain: it works, but what should we call it? Physiother Theory Pract 32:328–331CrossRef
Zurück zum Zitat McFarlane W, William R, Link B, Dushahy R, Marchal J, Crilly J (1995) Psychoeducational Multiple Fam Groups. Fam Process 34(2):127–144CrossRef McFarlane W, William R, Link B, Dushahy R, Marchal J, Crilly J (1995) Psychoeducational Multiple Fam Groups. Fam Process 34(2):127–144CrossRef
Zurück zum Zitat Nickel R, Egle UT (1999) Therapie somatoformer Schmerzstörung. Manual zur psychodynamisch-interaktionellen Gruppentherapie. Schattauer, Stuttgart Nickel R, Egle UT (1999) Therapie somatoformer Schmerzstörung. Manual zur psychodynamisch-interaktionellen Gruppentherapie. Schattauer, Stuttgart
Zurück zum Zitat Nobis HG, Pielsticker A (2013) Ärztliche Edukation und Kommunikation in der primären Schmerzbehandlung. Schmerz 27(3):317–324CrossRef Nobis HG, Pielsticker A (2013) Ärztliche Edukation und Kommunikation in der primären Schmerzbehandlung. Schmerz 27(3):317–324CrossRef
Zurück zum Zitat Ochs M, Altmeyer S (2006) Herausforderungen und Chancen bei der Implementierung von Multi-Familien-Gruppen in der pädiatrischen Onkologie. SYSTHEMA 3:284–296 Ochs M, Altmeyer S (2006) Herausforderungen und Chancen bei der Implementierung von Multi-Familien-Gruppen in der pädiatrischen Onkologie. SYSTHEMA 3:284–296
Zurück zum Zitat Petrie KJ, Frampton T, Large RG, Moss-Morris R, Johnson M, Meechan G (2005) What do patients expect from their first visit to a pain clinic? Clin J Pain 21(4):297–301CrossRef Petrie KJ, Frampton T, Large RG, Moss-Morris R, Johnson M, Meechan G (2005) What do patients expect from their first visit to a pain clinic? Clin J Pain 21(4):297–301CrossRef
Zurück zum Zitat Rolland JS, McPheters JK, Carbonell E (2009) Resilient partners: A Collaborative Project with the MS Society. Unveröffentlichtes Manuskript einer Paargruppe mit MS-Patienten. Kontakt: jrolland@uchicago.edu Rolland JS, McPheters JK, Carbonell E (2009) Resilient partners: A Collaborative Project with the MS Society. Unveröffentlichtes Manuskript einer Paargruppe mit MS-Patienten. Kontakt: jrolland@uchicago.edu
Zurück zum Zitat Seemann H (2005) Psychoedukation in der Schmerzbehandlung. In: Behrendt B, Schaub A (Hrsg) Handbuch Psychoedukation & Selbstmanagement. Verhaltenstherapeutische Ansätze für die klinische Praxis. Dgvt,Tübingen, S 347–412 Seemann H (2005) Psychoedukation in der Schmerzbehandlung. In: Behrendt B, Schaub A (Hrsg) Handbuch Psychoedukation & Selbstmanagement. Verhaltenstherapeutische Ansätze für die klinische Praxis. Dgvt,Tübingen, S 347–412
Zurück zum Zitat Steinglass P (1998) Multiple family discussion groups for patients with chronic medical illness. Fam Syst Health 16:55–70CrossRef Steinglass P (1998) Multiple family discussion groups for patients with chronic medical illness. Fam Syst Health 16:55–70CrossRef
Metadaten
Titel
Psychoedukation
verfasst von
Martin von Wachter
Askan Hendrischke
Copyright-Jahr
2021
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-62282-7_2