Skip to main content
Erschienen in: Journal für Ästhetische Chirurgie 3/2017

17.01.2017 | Leitthema

Psychologische Aspekte von Tattoo & Co

verfasst von: Prof. Dr. E. Kasten

Erschienen in: Journal für Ästhetische Chirurgie | Ausgabe 3/2017

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Von ärztlicher Seite aus wird vorwiegend auf medizinische Risiken von Tätowierungen, Piercings und anderen Formen der Body-Modification hingewiesen. Abgesehen von medizinisch sinnvollen Tattoos, etwa einer auftätowierten Brustwarze nach Mammakarzinom, können gerade junge Menschen in ihrer Persönlichkeitsentwicklung von Körperschmuck profitieren. Beispiele sind das subjektive Gefühl gestiegener Attraktivität, Stolz auf die „Mutprobe“ durch das Ertragen der Schmerzen und bessere Integration in die Gruppe der Gleichaltrigen. Bei Borderline-Patienten kann es sogar zum Rückgang selbstverletzender Verhaltensweisen kommen. Nicht selten verarbeiten Menschen traumatische Lebensereignisse, z. B. den Tod einer nahestehenden Person, durch ein Tattoo. Obwohl heute in Deutschland rund 8 Mio. Menschen tätowiert sind, zeigen aktuelle Studien, dass es weiterhin Vorurteile gibt. Die Entscheidung für ein tätowiertes Bild ist nicht zufällig, sondern spiegelt den Charakter des Trägers wider. Ein Mensch, der sich mit Tattoos wie z. B. Blumengirlanden schmückt, ist tatsächlich meist friedfertiger. Jemand, dessen Oberarm ein „Skull“ ziert, muss aber nicht aggressiver sein; der Totenschädel kann ihn auch an die Begrenztheit des Lebens mahnen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Acor AA (2001) A Employer’s perceptions of persons with body art and an experimental test regarding eyebrow piercing. Dissertation-Abstracts Acor AA (2001) A Employer’s perceptions of persons with body art and an experimental test regarding eyebrow piercing. Dissertation-Abstracts
2.
Zurück zum Zitat Al-Rayess A (2015) Tattoos: Vorteile auf die Persönlichkeitsentwicklung? Unveröffentlichte Bachelorarbeit. Medical School Hamburg, Fakultät Psychologie, Al-Rayess A (2015) Tattoos: Vorteile auf die Persönlichkeitsentwicklung? Unveröffentlichte Bachelorarbeit. Medical School Hamburg, Fakultät Psychologie,
5.
Zurück zum Zitat Branscombe NR, Ellemers N, Spears R, Doosje B (2002) Intragroup and intergroup evaluation effects on group behavior. Pers Soc Psychol Bull 28:744–753CrossRef Branscombe NR, Ellemers N, Spears R, Doosje B (2002) Intragroup and intergroup evaluation effects on group behavior. Pers Soc Psychol Bull 28:744–753CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Brunotte U (2000) Ritual und Erlebnis. Theorien der Initiation und ihre Aktualität in der Moderne. Z Relig Geistesgesch 52:349–367CrossRef Brunotte U (2000) Ritual und Erlebnis. Theorien der Initiation und ihre Aktualität in der Moderne. Z Relig Geistesgesch 52:349–367CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Cebula AS (2016) Persönlichkeitsmerkmale im Zusammenhang mit Tätowierungen. Unveröffentlichte Masterarbeit. Medical School Hamburg, Hamburg Cebula AS (2016) Persönlichkeitsmerkmale im Zusammenhang mit Tätowierungen. Unveröffentlichte Masterarbeit. Medical School Hamburg, Hamburg
8.
Zurück zum Zitat Eberhard I (2011) „Das blaue Weib“ und andere Zirkusfrauen. Theoretische Aspekte von Tätowierungen unter besonderer Berücksichtigung von „Tätowierte Damen“ in Zirkus und Schaubuden untersucht am Beispiel der Sammlung Walther Schönfeld. Mitt Anthropol Ges Wien 141:305–328 Eberhard I (2011) „Das blaue Weib“ und andere Zirkusfrauen. Theoretische Aspekte von Tätowierungen unter besonderer Berücksichtigung von „Tätowierte Damen“ in Zirkus und Schaubuden untersucht am Beispiel der Sammlung Walther Schönfeld. Mitt Anthropol Ges Wien 141:305–328
9.
Zurück zum Zitat Falkenhayn KV (2016) Tätowierungen und Vorurteile – Einflüsse von Extraversion, Offenheit für neue Erfahrungen und Bildungsgrad auf die Beurteilung tätowierter Erwachsener. Unveröffentlichte Bachelorarbeit. Medical School Hamburg, Hamburg Falkenhayn KV (2016) Tätowierungen und Vorurteile – Einflüsse von Extraversion, Offenheit für neue Erfahrungen und Bildungsgrad auf die Beurteilung tätowierter Erwachsener. Unveröffentlichte Bachelorarbeit. Medical School Hamburg, Hamburg
10.
Zurück zum Zitat Favazza A (1996) Bodies under siege – self-mutilation and body modification in culture and psychiatry. The Johns Hopkins University Press, Baltimore Favazza A (1996) Bodies under siege – self-mutilation and body modification in culture and psychiatry. The Johns Hopkins University Press, Baltimore
11.
Zurück zum Zitat Feige M, Krause B (2004) Piercing intim – mein kleines Geheimnis. Schwarzkopf & Schwarzkopf, Berlin Feige M, Krause B (2004) Piercing intim – mein kleines Geheimnis. Schwarzkopf & Schwarzkopf, Berlin
12.
Zurück zum Zitat Hartig K, Oeft-Geffarth S (2016) Trauertattoo – unsere Haut als Gefühlslandschaft. conVela, Halle Hartig K, Oeft-Geffarth S (2016) Trauertattoo – unsere Haut als Gefühlslandschaft. conVela, Halle
13.
Zurück zum Zitat Jetten J, Branscombe MR, Schmitt MT, Spears R (2001) Rebels with a cause: group identification as a response to perceived discrimination from the mainstream. Pers Soc Psychol Bull 27(9):1204–1213CrossRef Jetten J, Branscombe MR, Schmitt MT, Spears R (2001) Rebels with a cause: group identification as a response to perceived discrimination from the mainstream. Pers Soc Psychol Bull 27(9):1204–1213CrossRef
14.
Zurück zum Zitat Kaldera R, Schwartzstein T (2003) urban primitive – Heidentum in der Großstadt. Arun, Engerda Kaldera R, Schwartzstein T (2003) urban primitive – Heidentum in der Großstadt. Arun, Engerda
15.
Zurück zum Zitat Kaste E (2006) BodyModification. Psychologische und medizinische Aspekte von Piercing, Tattoo, Selbstverletzung und anderen Körperveränderungen. Reinhardt, München Kaste E (2006) BodyModification. Psychologische und medizinische Aspekte von Piercing, Tattoo, Selbstverletzung und anderen Körperveränderungen. Reinhardt, München
16.
Zurück zum Zitat Kasten E (2007) Weibliche genitale BodyModification. Gynakologe 40(6):489–500CrossRef Kasten E (2007) Weibliche genitale BodyModification. Gynakologe 40(6):489–500CrossRef
17.
Zurück zum Zitat Kasten E (2012) Zwischen Schmerz und Scham – Der Intimbereich als Kunstobjekt. GYN 17(2):104–119 Kasten E (2012) Zwischen Schmerz und Scham – Der Intimbereich als Kunstobjekt. GYN 17(2):104–119
18.
Zurück zum Zitat Kasten E (2008) BodyModification als modernes Mannbarkeitsritual. psychosozial 110:117–125 Kasten E (2008) BodyModification als modernes Mannbarkeitsritual. psychosozial 110:117–125
19.
Zurück zum Zitat Martino S (2008) Perceptions of a photograph of a woman with visible piercings. Psychol Rep 103:134–138CrossRefPubMed Martino S (2008) Perceptions of a photograph of a woman with visible piercings. Psychol Rep 103:134–138CrossRefPubMed
20.
Zurück zum Zitat Preti A, Pinna C, Nocco S, Mulliri E, Pilia S, Petretto DR, Masala C (2006) Body of evidence: tattoos, body piercing, and eating disorder symptoms among adolescents. J Psychosom Res 61(4):561–566CrossRefPubMed Preti A, Pinna C, Nocco S, Mulliri E, Pilia S, Petretto DR, Masala C (2006) Body of evidence: tattoos, body piercing, and eating disorder symptoms among adolescents. J Psychosom Res 61(4):561–566CrossRefPubMed
21.
Zurück zum Zitat Ramihi IA, Kasten E (submitted) Tattoo – What do people know about medical risks of body ink? Ramihi IA, Kasten E (submitted) Tattoo – What do people know about medical risks of body ink?
22.
Zurück zum Zitat Salluce S (2015) griefink. CreateSpace, Salluce S (2015) griefink. CreateSpace,
23.
Zurück zum Zitat Stirn A, Decker O, Brähler E (2003) Körperkunst und Körpermodifikation. Psychosozial, Gießen Stirn A, Decker O, Brähler E (2003) Körperkunst und Körpermodifikation. Psychosozial, Gießen
24.
Zurück zum Zitat Stirn A, Hinz A, Brähler E (2006) Prevalence of tattooing and body piercing in Germany and perception of health, mental disorders and sensation seeking among tattooed and body pierced individuals. J Psychosom Res 60:531–534CrossRefPubMed Stirn A, Hinz A, Brähler E (2006) Prevalence of tattooing and body piercing in Germany and perception of health, mental disorders and sensation seeking among tattooed and body pierced individuals. J Psychosom Res 60:531–534CrossRefPubMed
25.
Zurück zum Zitat Stirn A, Hinz A (2008) Tattoos, body piercings, and self-injury: ls there a connection? Investigations on a core group of participants practicing body modification. Psychother Res 18(3):326–333CrossRefPubMed Stirn A, Hinz A (2008) Tattoos, body piercings, and self-injury: ls there a connection? Investigations on a core group of participants practicing body modification. Psychother Res 18(3):326–333CrossRefPubMed
26.
Zurück zum Zitat Stirn A (2003) Body piercing: medical consequences and psychological motivations. Lancet 361:1205–1215CrossRefPubMed Stirn A (2003) Body piercing: medical consequences and psychological motivations. Lancet 361:1205–1215CrossRefPubMed
27.
Zurück zum Zitat Trampisch HJ, Brandau K (2014) Tattoos und Piercings in Deutschland – Eine Querschnittsstudie. Ruhr Universität Bochum, Bochum Trampisch HJ, Brandau K (2014) Tattoos und Piercings in Deutschland – Eine Querschnittsstudie. Ruhr Universität Bochum, Bochum
28.
Zurück zum Zitat Wessel A, Kasten E (2014) Body-piercing and self-mulitation: A multifaceted relationship. Am J Appl Psychol 3(4):104–109CrossRef Wessel A, Kasten E (2014) Body-piercing and self-mulitation: A multifaceted relationship. Am J Appl Psychol 3(4):104–109CrossRef
29.
Zurück zum Zitat Zeiler N, Kasten E (2016) Decisive is what the tattoo shows: differences in criminal behavior between tattooed and non-tattoed people. Soc Sci 5(6):26–20 Zeiler N, Kasten E (2016) Decisive is what the tattoo shows: differences in criminal behavior between tattooed and non-tattoed people. Soc Sci 5(6):26–20
Metadaten
Titel
Psychologische Aspekte von Tattoo & Co
verfasst von
Prof. Dr. E. Kasten
Publikationsdatum
17.01.2017
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Journal für Ästhetische Chirurgie / Ausgabe 3/2017
Print ISSN: 1867-4305
Elektronische ISSN: 1867-4313
DOI
https://doi.org/10.1007/s12631-016-0069-9

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2017

Journal für Ästhetische Chirurgie 3/2017 Zur Ausgabe

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.