10.01.2022 | Psychoonkologie | Leitthema
Rehabilitation älterer Krebspatienten
Geriatrische oder onkologische Rehabilitation – wer braucht was?
verfasst von:
Dr. med. M. Schubert, K. Tatschner, T. Tümena
Erschienen in:
Die Onkologie
|
Ausgabe 3/2022
Einloggen, um Zugang zu erhalten
Zusammenfassung
Hintergrund
Nach Abschluss onkologischer Therapien profitieren auch ältere Krebspatienten von einer onkologischen Rehabilitation, sodass diese heutzutage immer angeboten werden sollte. Neben der Besserung tumorassoziierter Probleme stehen bei älteren Patienten die Steigerung der körperlichen Aktivität und Mobilität sowie der Erhalt von Alltagsautonomie und sozialer Teilhabe im Vordergrund. Voraussetzung für die erfolgreiche Durchführung einer onkologischen Rehabilitation ist jedoch eine ausreichende Belastbarkeit, Selbstversorgung und Mobilität; Eigenschaften, die bei geriatrischen Patienten nicht nur durch tumorbedingte, sondern auch durch altersassoziierte Problematiken eingeschränkt sein können. Im vorliegenden Artikel werden entsprechende geriatrische Evaluationsmethoden vorgestellt und die Situation gerontoonkologischer Patienten in der geriatrischen Rehabilitation, als möglicher Alternative für ausgewählte geriatrische Krebspatienten, beschrieben.
Material und Methoden
Es erfolgte eine selektive Literaturrecherche sowie eine retrospektive Auswertung der bayerischen GiB-DAT-Datenbank für Datensätze mit vollstationärer geriatrischer Rehabilitation aus den Jahren 2018 und 2019, wobei onkologische Patienten über die ICD10 C09-C97 in den rehabilitationsrelevanten Hauptdiagnosen identifiziert wurden (nicht aber, wenn diese lediglich als Nebendiagnose kodiert waren).
Ergebnisse und Schlussfolgerung
Mithilfe geriatrischer Tests und Assessments können gerontoonkologische Patienten mit besonders schlechtem Performancestatus und in erster Linie altersbedingten Problemen identifiziert werden, deren Zustand u. U. primär keine onkologische Rehabilitation erlaubt, die aber von einer geriatrisch ausgerichteten Rehabilitation profitieren.