Skip to main content
Erschienen in:

10.01.2022 | Psychoonkologie | Leitthema

Rehabilitation älterer Krebspatienten

Geriatrische oder onkologische Rehabilitation – wer braucht was?

verfasst von: Dr. med. M. Schubert, K. Tatschner, T. Tümena

Erschienen in: Die Onkologie | Ausgabe 3/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Nach Abschluss onkologischer Therapien profitieren auch ältere Krebspatienten von einer onkologischen Rehabilitation, sodass diese heutzutage immer angeboten werden sollte. Neben der Besserung tumorassoziierter Probleme stehen bei älteren Patienten die Steigerung der körperlichen Aktivität und Mobilität sowie der Erhalt von Alltagsautonomie und sozialer Teilhabe im Vordergrund. Voraussetzung für die erfolgreiche Durchführung einer onkologischen Rehabilitation ist jedoch eine ausreichende Belastbarkeit, Selbstversorgung und Mobilität; Eigenschaften, die bei geriatrischen Patienten nicht nur durch tumorbedingte, sondern auch durch altersassoziierte Problematiken eingeschränkt sein können. Im vorliegenden Artikel werden entsprechende geriatrische Evaluationsmethoden vorgestellt und die Situation gerontoonkologischer Patienten in der geriatrischen Rehabilitation, als möglicher Alternative für ausgewählte geriatrische Krebspatienten, beschrieben.

Material und Methoden

Es erfolgte eine selektive Literaturrecherche sowie eine retrospektive Auswertung der bayerischen GiB-DAT-Datenbank für Datensätze mit vollstationärer geriatrischer Rehabilitation aus den Jahren 2018 und 2019, wobei onkologische Patienten über die ICD10 C09-C97 in den rehabilitationsrelevanten Hauptdiagnosen identifiziert wurden (nicht aber, wenn diese lediglich als Nebendiagnose kodiert waren).

Ergebnisse und Schlussfolgerung

Mithilfe geriatrischer Tests und Assessments können gerontoonkologische Patienten mit besonders schlechtem Performancestatus und in erster Linie altersbedingten Problemen identifiziert werden, deren Zustand u. U. primär keine onkologische Rehabilitation erlaubt, die aber von einer geriatrisch ausgerichteten Rehabilitation profitieren.
Literatur
5.
Zurück zum Zitat Cibis W, Thielgen G (2018) Konzeptionelle Grundlagen der Rehabilitation. In: Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation e. V. (BAR) (Hrsg) Rehabilitation. Springer, Berlin, Heidelberg, S 359–374CrossRef Cibis W, Thielgen G (2018) Konzeptionelle Grundlagen der Rehabilitation. In: Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation e. V. (BAR) (Hrsg) Rehabilitation. Springer, Berlin, Heidelberg, S 359–374CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Deutsche Rentenversicherung Bund (2014) Strukturqualität von Reha-Einrichtungen – Anforderungen der Deutschen Rentenversicherung. Deutsche Rentenversicherung Bund, Berlin Deutsche Rentenversicherung Bund (2014) Strukturqualität von Reha-Einrichtungen – Anforderungen der Deutschen Rentenversicherung. Deutsche Rentenversicherung Bund, Berlin
8.
Zurück zum Zitat Deutsche Rentenversicherung Bund (2019) Reha-Bericht 2019. Deutsche Rentenversicherung Bund, Berlin Deutsche Rentenversicherung Bund (2019) Reha-Bericht 2019. Deutsche Rentenversicherung Bund, Berlin
27.
Zurück zum Zitat Rademacher AL, Dresch C (2019) Antragsverhalten zur onkologischen Reha – eine Expertenstudie (AZORE). In: Bundeskongress der Deutschen Vereinigung für Soziale Arbeit im Gesundheitswesen e. V. (DVSG) Rademacher AL, Dresch C (2019) Antragsverhalten zur onkologischen Reha – eine Expertenstudie (AZORE). In: Bundeskongress der Deutschen Vereinigung für Soziale Arbeit im Gesundheitswesen e. V. (DVSG)
29.
Zurück zum Zitat Robert Koch Institut (2019) Krebs in Deutschland | 2015/2016 | Krebs gesamt. RKI, Berlin Robert Koch Institut (2019) Krebs in Deutschland | 2015/2016 | Krebs gesamt. RKI, Berlin
30.
Zurück zum Zitat Rösler M, Schulte T (2018) Onkologie und Hämatologie. In: Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation e. V. (BAR) (Hrsg) Rehabilitation. Springer, Berlin, Heidelberg, S 81–90CrossRef Rösler M, Schulte T (2018) Onkologie und Hämatologie. In: Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation e. V. (BAR) (Hrsg) Rehabilitation. Springer, Berlin, Heidelberg, S 81–90CrossRef
32.
Zurück zum Zitat Schlöffel M, Kampling H, Fichtner U et al (2021) Online rehab-need test (OREST): effectiveness of an invitation to Proactive screening (self-test) for the need for medical rehabilitation among individuals covered by the German statutory pension insurance agencies in Baden-Württemberg and the rhine region. Rehabilitation 60:243–251. https://doi.org/10.1055/A-1282-8564/BIBCrossRef Schlöffel M, Kampling H, Fichtner U et al (2021) Online rehab-need test (OREST): effectiveness of an invitation to Proactive screening (self-test) for the need for medical rehabilitation among individuals covered by the German statutory pension insurance agencies in Baden-Württemberg and the rhine region. Rehabilitation 60:243–251. https://​doi.​org/​10.​1055/​A-1282-8564/​BIBCrossRef
35.
Zurück zum Zitat Streckmann F, Lehmann HC, Balke M et al (2019) Sensorimotor training and whole-body vibration training have the potential to reduce motor and sensory symptoms of chemotherapy-induced peripheral neuropathy—a randomized controlled pilot trial. Support Care Cancer 27:2471–2478. https://doi.org/10.1007/s00520-018-4531-4CrossRefPubMed Streckmann F, Lehmann HC, Balke M et al (2019) Sensorimotor training and whole-body vibration training have the potential to reduce motor and sensory symptoms of chemotherapy-induced peripheral neuropathy—a randomized controlled pilot trial. Support Care Cancer 27:2471–2478. https://​doi.​org/​10.​1007/​s00520-018-4531-4CrossRefPubMed
39.
Zurück zum Zitat Ärztliche Arbeitsgemeinschaft zur Förderung der Geriatrie in Bayern (2021) Abfrage der Geriatrie in Bayern-Datenbank (GiB-DAT) zu Patientenstrukturen und Ergebnissen der geriatrischen Rehabilitation Ärztliche Arbeitsgemeinschaft zur Förderung der Geriatrie in Bayern (2021) Abfrage der Geriatrie in Bayern-Datenbank (GiB-DAT) zu Patientenstrukturen und Ergebnissen der geriatrischen Rehabilitation
Metadaten
Titel
Rehabilitation älterer Krebspatienten
Geriatrische oder onkologische Rehabilitation – wer braucht was?
verfasst von
Dr. med. M. Schubert
K. Tatschner
T. Tümena
Publikationsdatum
10.01.2022
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Onkologie / Ausgabe 3/2022
Print ISSN: 2731-7226
Elektronische ISSN: 2731-7234
DOI
https://doi.org/10.1007/s00761-021-01078-4

Kompaktes Leitlinien-Wissen Allgemeinmedizin (Link öffnet in neuem Fenster)

Mit medbee Pocketcards schnell und sicher entscheiden.
Leitlinien-Wissen kostenlos und immer griffbereit auf ihrem Desktop, Handy oder Tablet.

Facharzt-Training Allgemeinmedizin

Vorbereitungskurs zur Facharztprüfung Allgemeinmedizin

Die ideale Vorbereitung zur anstehenden Prüfung mit den ersten 70 von 100 klinischen Fallbeispielen verschiedener Themenfelder.

Kostenfrei für DEGAM-Mitglieder.

Mehr erfahren

Neu im Fachgebiet Allgemeinmedizin

Koronare Herzkrankheit: Das waren die Top-Studien 2024

Zum Thema Koronare Herzkrankheit gab es 2024 wichtige neue Studien. Beleuchtet wurden darin unter anderem der Stellenwert von Betablockern nach Herzinfarkt, neue Optionen für eine Lipidsenkung sowie die Therapie bei infarktbedingtem kardiogenem Schock.

Medikamente verändern wohl Nährstoffzusammensetzung der Muttermilch

Einige Medikamente wie selektive Serotonin-Wiederaufnahmehemmer können offenbar die Makronährstoffzusammensetzung der Muttermilch verändern. Das birgt möglicherweise gesundheitliche Risiken für manche gestillte Kinder.

Inhalative Steroide bei COPD nicht kardioprotektiv

  • 10.01.2025
  • COPD
  • Nachrichten

Ob inhalative Kortikosteroide (ICS) COPD-Kranke außer vor akuten Exazerbationen auch vor kardiovaskulären Komplikationen schützen können, ist unklar. Eine bevölkerungsbasierte Studie aus England spricht nicht dafür.

Kaffeegenuss sicher bei Vorhofflimmern

Menschen mit Vorhofflimmern fürchten oft, Kaffee könnte schlecht für ihr Herz sein. Solche Ängste sind offenbar unbegründet: Zwei Schweizer Untersuchungen deuten sogar auf eine reduzierte Rate von kardiovaskulären Ereignissen unter Kaffeetrinkern.

EKG Essentials: EKG befunden mit System (Link öffnet in neuem Fenster)

In diesem CME-Kurs können Sie Ihr Wissen zur EKG-Befundung anhand von zwölf Video-Tutorials auffrischen und 10 CME-Punkte sammeln.
Praxisnah, relevant und mit vielen Tipps & Tricks vom Profi.

Update Allgemeinmedizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.