20.12.2022 | Psychoonkologie | CME-Kurs
Patient-Reported Outcomes in klinischer Praxis
Anzahl Versuche: 2
Patient-Reported Outcomes (PRO) sind gesundheitsbezogene Selbsteinschätzungen von Patient*innen, die dazu beitragen können, die Patientenperspektive stärker in die Therapie und Versorgung einzubeziehen. Viele Studien in onkologischen Settings weisen auf einen Nutzen für Informationsgewinnung, Behandlungsprozess und Gesundheit von Patient*innen hin. Zur Auswahl geeigneter PRO für diverse Settings und Ziele gibt es wissenschaftlich entwickelte validierte Instrumente (PRO-Measures, PROM). Aufgrund vereinfachter Dateneingabe, automatisierter Datenverarbeitung und grafischer Ergebnisdarstellung ist die elektronische Erfassung empfehlenswert. Die Implementierung elektronischer PRO-Erfassungen ist eine komplexe Herausforderung, die strukturiertes Vorgehen erfordert. Dabei sind die Erfassung der Ausgangssituation, die Einbeziehung und Motivation aller Beteiligten, deren Schulung und Begleitung, die interprofessionelle Ergebnisnutzung sowie eine systematische Evaluation zu berücksichtigen.
Nachdem Sie diesen Artikel gelesen haben, …
- wissen Sie, was Patient-Reported Outcomes (PRO) sind,
- verstehen Sie, warum eine systematische Erfassung von PRO erstrebenswert ist und in welchen Aspekten sie die Krebsbehandlung und -versorgung verbessern kann,
- kennen Sie wichtige Erhebungsinstrumente für den onkologischen Bereich,
- sind Ihnen Grundlagen zur elektronischen Erfassung von PRO bekannt,
- verstehen Sie, welche Aspekte bei der Implementierung einer elektronischen PRO-Erhebung zu berücksichtigen sind und wie die Umsetzung aussehen kann.
Diese Fortbildungseinheit mit 3 Punkten (Kategorie D) wurde von der Ärztekammer Nordrhein für das „Fortbildungszertifikat der Ärztekammer“ gemäß §5 Fortbildungsordnung für die nordrheinischen Ärztinnen und Ärzte vom 23.11.2013 anerkannt und ist damit auch für andere Ärztekammern anerkennungsfähig. Anerkennung in Österreich: Für das Diplom-Fortbildungs-Programm (DFP) werden die von deutschen Landesärztekammern anerkannten Fortbildungspunkte aufgrund der Gleichwertigkeit im gleichen Umfang als DFP-Punkte anerkannt [§ 14, Abschnitt 1, Verordnung über ärztliche Fortbildung, Österreichische Ärztekammer (ÖÄK) 2013].