Skip to main content
Erschienen in: Die Innere Medizin 1/2023

04.01.2023 | Psychoonkologie | Schwerpunkt: Supportive und komplementäre Therapien in der Onkologie

Krebsmedizin im Wandel – Wo steht die Psychoonkologie?

Neue Herausforderungen für Krebspatienten und Behandler

verfasst von: Dr. Angela Grigelat, Dr. Friederike Mumm

Erschienen in: Die Innere Medizin | Ausgabe 1/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Trotz deutlich verbesserter Supportivmaßnahmen ist eine onkologische Behandlung nach wie vor strapaziös und geht mit Organverlusten, Versehrtheit und Funktionseinschränkungen einher. Längerfristig müssen Betroffene den Verlust von wichtigen Lebensgütern bewältigen sowie nach Therapieende ein Leben unter dem viel zitierten „Damoklesschwert“ gestalten. Etwa ein Drittel aller Menschen mit einer Krebsdiagnose entwickelt im Verlauf der Erkrankung eine behandlungsbedürftige psychische Störung, und an markanten Punkten des Behandlungsverlaufs treten ausgeprägte Belastungsreaktionen auf. Sowohl psychische Störungen wie auch subsyndromaler Distress lassen sich durch psychotherapeutische und psychoonkologische Interventionen erfolgreich behandeln. Jeder Betroffene sollte daher nach der Krebsdiagnose bzw. im weiteren Behandlungsverlauf über die Verfügbarkeit und den potenziellen Nutzen psychoonkologischer Unterstützung aufgeklärt werden.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Breitbart W et al (2015) Meaning-centered group psychotherapy. An effective intervention for improving psychological well-being in patients with advanced cancer. J Clin Oncol 33(7):749–754 CrossRef Breitbart W et al (2015) Meaning-centered group psychotherapy. An effective intervention for improving psychological well-being in patients with advanced cancer. J Clin Oncol 33(7):749–754 CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Emery J et al (2022) Management of common clinical problems experienced by survivors of cancer. Lancet 399(10334):1537–1550 CrossRef Emery J et al (2022) Management of common clinical problems experienced by survivors of cancer. Lancet 399(10334):1537–1550 CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Faller H et al (2013) Effects of psycho-oncologic interventions on emotional distress and quality of life in adult patients with cancer: Systematic review and meta-analysis. J Clin Oncol 31(6):782–793 CrossRef Faller H et al (2013) Effects of psycho-oncologic interventions on emotional distress and quality of life in adult patients with cancer: Systematic review and meta-analysis. J Clin Oncol 31(6):782–793 CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Götze H et al (2020) Depression and anxiety in long-term survivors 5 and 10 years after cancer diagnosis. Support Care Cancer 28(1):211–220 (Jan) CrossRef Götze H et al (2020) Depression and anxiety in long-term survivors 5 and 10 years after cancer diagnosis. Support Care Cancer 28(1):211–220 (Jan) CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Grassi L (2020) Psychiatric and psychosocial implications in cancer care: the agenda of psycho-oncology. Epidemiol Psychiatr Sci 29:e89 CrossRef Grassi L (2020) Psychiatric and psychosocial implications in cancer care: the agenda of psycho-oncology. Epidemiol Psychiatr Sci 29:e89 CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Haanen JBAG et al (2017) Management of toxicities from immunotherapy: ESMO Clinical Practice Guidelines for diagnosis, treatment and follow-up. Ann Oncol 28(4):iv119–iv142 CrossRef Haanen JBAG et al (2017) Management of toxicities from immunotherapy: ESMO Clinical Practice Guidelines for diagnosis, treatment and follow-up. Ann Oncol 28(4):iv119–iv142 CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Hanahan D (2014) Rethinking the war on cancer. Lancet 383(9916):558–563 CrossRef Hanahan D (2014) Rethinking the war on cancer. Lancet 383(9916):558–563 CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Herschbach P (2021) Psychosoziales Screening. Best Practice Onkol 16:384–390 CrossRef Herschbach P (2021) Psychosoziales Screening. Best Practice Onkol 16:384–390 CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Kuhnt S et al (2016) Twelve-month and lifetime prevalence of mental disorders in cancer patients. Psychother Psychosom 85(5):289–296 CrossRef Kuhnt S et al (2016) Twelve-month and lifetime prevalence of mental disorders in cancer patients. Psychother Psychosom 85(5):289–296 CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Luigjes-Huizer YL (2022) What is the prevalence of fear of cancer recurrence in cancer survivors and patients? A systematic review and individual participant data meta-analysis. Psychooncology 31(6):879–892 CrossRef Luigjes-Huizer YL (2022) What is the prevalence of fear of cancer recurrence in cancer survivors and patients? A systematic review and individual participant data meta-analysis. Psychooncology 31(6):879–892 CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Mitchell AJ et al (2013) Depression and anxiety in long-term cancer survivors compared with spouses and healthy controls. A systematic review and meta-analysis. Lancet Oncol 14(8):721–732 CrossRef Mitchell AJ et al (2013) Depression and anxiety in long-term cancer survivors compared with spouses and healthy controls. A systematic review and meta-analysis. Lancet Oncol 14(8):721–732 CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Pichler T et al (2022) Barrieren der Inanspruchnahme psychoonkologischer Versorgung. Onkologie 28:708–712 CrossRef Pichler T et al (2022) Barrieren der Inanspruchnahme psychoonkologischer Versorgung. Onkologie 28:708–712 CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Sauer C, Maatouk I (2020) Entwicklung und Evaluation einer Akzeptanz und Commitment Therapie ACT basierten Grunppenintervention für psychisch belastete onkologische Patienten. Psychother Psychosom Med Psychol 71:90–98 Sauer C, Maatouk I (2020) Entwicklung und Evaluation einer Akzeptanz und Commitment Therapie ACT basierten Grunppenintervention für psychisch belastete onkologische Patienten. Psychother Psychosom Med Psychol 71:90–98
14.
Zurück zum Zitat Söllner W et al (2001) How successful are oncologists in identifying patient distress, perceived social support, and need for psychological counseling? Br J Cancer 84:179–185 CrossRef Söllner W et al (2001) How successful are oncologists in identifying patient distress, perceived social support, and need for psychological counseling? Br J Cancer 84:179–185 CrossRef
15.
Zurück zum Zitat Stengel A et al (2021) Best practice: psychoonkologisches screening an comprehensive cancer centers. Forum 36:278–283 CrossRef Stengel A et al (2021) Best practice: psychoonkologisches screening an comprehensive cancer centers. Forum 36:278–283 CrossRef
16.
Zurück zum Zitat Weis J et al (2022) Die Aktualisierung der S3-Leitlinie „Psychoonkologische Diagnostik, Beratung und Behandlung von erwachsenen Krebspatienten“. Onkologie 28:812–817 CrossRef Weis J et al (2022) Die Aktualisierung der S3-Leitlinie „Psychoonkologische Diagnostik, Beratung und Behandlung von erwachsenen Krebspatienten“. Onkologie 28:812–817 CrossRef
Metadaten
Titel
Krebsmedizin im Wandel – Wo steht die Psychoonkologie?
Neue Herausforderungen für Krebspatienten und Behandler
verfasst von
Dr. Angela Grigelat
Dr. Friederike Mumm
Publikationsdatum
04.01.2023
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Innere Medizin / Ausgabe 1/2023
Print ISSN: 2731-7080
Elektronische ISSN: 2731-7099
DOI
https://doi.org/10.1007/s00108-022-01454-1

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2023

Die Innere Medizin 1/2023 Zur Ausgabe

Schwerpunkt: Supportive und komplementäre Therapien in der Onkologie

Chance oder Risiko? Komplementäre oder alternative Medizin in der Onkologie

Schwerpunkt: Supportive und komplementäre Therapien in der Onkologie

Ernährung und Nahrungsergänzungsmittel in der supportiven onkologischen Therapie

Schwerpunkt: Supportive und komplementäre Therapien in der Onkologie

Update: Symptomlinderung bei fortgeschrittener Krebserkrankung

Schwerpunkt: Supportive und komplementäre Therapien in der Onkologie

Diese „patient-related outcomes“ verbessert körperliche Aktivität bei Krebs

Update Innere Medizin

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.