Skip to main content

Psychopharmakotherapie

Wirksam behandeln: Antidepressivakombinationen in der Akuttherapie

In der Akuttherapie der schweren unipolaren Depression wird in Leitlinien zunächst eine Monotherapie mit einem Antidepressivum empfohlen. Wann ist die Kombination verschiedener Pharmaka wirkungsvoller und welche Antidepressiva sollten überhaupt kombiniert werden?

Epilepsie nach Schlaganfällen

Epilepsie CME-Artikel

Pro Jahr erleiden mehr als 280.000 Menschen in Deutschland einen Schlaganfall - Tendenz steigend. Durch eine verbesserte medizinische Versorgung steigt gleichzeitig der Anteil derer, die einen Schlaganfall überleben und auch die Zahl der …

CME: Leitlinienbasierte Empfehlungen zur Off-Label-Therapie der Schizophrenie

Schizophrenie CME-Artikel

Für die Behandlung einer Schizophrenie sind bereits viele Arzneimittel zugelassen. Der Einsatz von Off-Label-Medikamenten kann auch hilfreich sein, löst aber viele Unsicherheiten bezüglich Haftung, Sicherheit und Kostenübernahme auf. Worauf Behandelnde achten sollten, wird im Folgenden anhand der aktuellen S3-Leitlinie erläutert.

CME: Gewichtszunahme unter Psychopharmaka – wann und wie handeln?

Psychopharmakaassoziierte Gewichtszunahme (PAGZ) ist eine häufige und für die Prognose relevante Nebenwirkung. Dabei hängt das Risiko sowohl vom Medikament ab als auch vom Alter, Geschlecht und metabolischem Status der Behandelten. Im Folgenden ein Überblick, wie sich diese Nebenwirkung managen lässt.

Akute Traumareaktionen

Die Reaktion auf ein traumatisches Ereignis ist individuell und die diagnostischen Kriterien für die akuten Folgen sind nicht einheitlich. Die akute Belastungsreaktion (ABR) nach ICD-10 (bzw. ICD-11) kann innerhalb von Minuten auftreten und …

CME: Therapeutisches Drug Monitoring in der Psychiatrie

Psychiatrisch Erkrankte weichen in der Praxis von Testpersonen in Studien und pharmakologischen "Normalpatientinnen und -patienten" in der Regel erheblich ab. In der Psychopharmakologie sollten behandelnde Ärztinnen und Ärzte daher routinemäßig auf den therapeutischen und den dosisbezogenen Referenzbereich achten.

Paranoide Schizophrenie und Drogensucht – wie wären Sie vorgegangen?

Schizophrenie Übersichtsartikel

Ein 33-jähriger Patient leidet unter Wahnvorstellungen von sexuellen Handlungen durch bedrohliche, überirdische Wesen. Die Diagnose paranoide Schizophrenie ist eindeutig, doch die nächste Herausforderung ist der gleichzeitige Drogenentzug. Mehrere Therapieansätze scheitern, doch es gibt eine Lösung für beide Krankheitsbilder.

Lebensbedrohliche Intoxikation mit Antidepressiva aus dem Hausmüll

Was abgelaufene Tabletten im Hausmüll anrichten können, demonstriert folgender Fallbericht: Ein knapp 16-jähriges Mädchen hatte sich der Tabletten bemächtigt und nach einem Streit mit ihrer Mutter eine große Menge zu ihrer eigenen Beruhigung eingenommen. Sie wurde vom Rettungsdienst komatös in die Kinderklinik gebracht. Die Diagnose: Eine Intoxikation mit Amitriptylin.

Umgang mit Nebenwirkungen bei psychopharmakologischen Therapien

Wie umgehen mit sexuellen Funktionsstörungen, Gewichtszunahmen oder einer Hypersalivation? In diesem Beitrag finden Sie spannende Fallberichte mit Lösungsansätzen aus dem klinischen Praxisalltag.

Wie verändert sich die Rezidivrate unter einem Depot Antipsychotikum?

Schizophrenie Kommentierte Studie

Gibt man Schizophrenie-Erkrankten nur zweimal jährlich ein Depotantipsychotikum, das sechs Monate wirkt, so hat dies deutliche Auswirkungen auf die Anzahl stationärer Aufnahmen, Psychosen oder akute Suizidalität. Einige Fragen bleiben aber offen, kommentiert Prof. Dr. med. Hasan.

Rationale Behandlung depressiver Syndrome bei Hirntumorpatienten

Hirntumoren Leitthema

Depressive Symptome sind häufig bei Patienten mit Gehirntumoren und besonders belastend für Patienten und Angehörige. Sie werden durchweg mit einem schlechteren Allgemeinzustand, kognitiven Beeinträchtigungen und einer geringeren Lebensqualität in …

COVID-19 und Long-COVID mit Antidepressiva verhindern?

Antidepressiva Übersichtsartikel

Präklinisch zeigen Fluvoxamin und andere Antidepressiva eine antivirale und antiinflammatorische Wirksamkeit auch gegen die SARS-COV-2-Infektion. Diese Erkenntnisse inspirierten zahlreiche klinische Studien, die eine potenzielle Wirksamkeit von Antidepressiva gegen COVID-19 und Long-COVID untersuchen.

Diagnostik & Therapie der Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitäts-Störung im höheren Lebensalter

Open Access ADHS Übersichtsartikel

Studien belegen eine vergleichsweise hohe Prävalenz der Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitäts-Störung (ADHS) bis ins höhere Lebensalter. Die vorliegende Übersicht will den Wissensstand zur Epidemiologie und Diagnostik sowie zu den Behandlungsoptionen der ADHS im höheren Lebensalter zusammenfassen.

Expositionstherapie bei Panikstörung und Agoraphobie im Kontext bestehender antidepressiver Medikation

Open Access Antidepressiva Originalie

Agoraphobie mit oder ohne Panikstörung und die isolierte Panikstörung sind häufig [ 12 ] und beeinträchtigen Lebensqualität und berufliche Teilhabe stark [ 18 , 19 ]. Betroffene zeigen eine hohe Inanspruchnahme medizinischer Leistungen [ 13 ]. Der …

Wie lange hält die antidepressive Wirkung von Psilocybin?

Im November letzten Jahres wurde eine internationale Studie zur Wirkung von Psilocybin bei therapieresistenter Depression publiziert. Nun wurden Daten zu den sekundären Endpunkten wie Funktionalität der Erkrankten vorgestellt. Drei Wochen nach Psilocybin Gabe zeigen sich sehr gute Effekte, aber wirkt es auch nachhaltig?

Psychopharmakotherapie in Schwangerschaft und Stillzeit – Teil I: Schwerpunkt Schwangerschaft

Die medikamentöse Therapie psychischer Störungen in der Schwangerschaft und Stillzeit erfordert besondere Kenntnisse über mögliche Auswirkungen der Psychopharmakotherapie auf den intrauterin exponierten Embryo/Fetus. Daher widmet sich dieser erste …

Buchkapitel zum Thema

Epilepsien

Valproinsäure hat eine nachgewiesene Wirksamkeit mit Evidenzstufe I für fokale und generalisierte Epilepsien, auch bei kindlichen Absencen und juveniler myoklonischer Epilepsie (Deutsche Gesellschaft für Neurologie 2017; National Institute for …

Depression, Angststörungen, bipolare Störung, Schizophrenie, Aufmerksamkeitsdefizithyperaktivitätssyndrom

Die meisten Gruppen von Psychopharmaka werden heutzutage für eine Vielzahl von Indikationen eingesetzt, die in den letzten eineinhalb Jahrzehnten sowohl bei den Antidepressiva wie auch bei den Antipsychotika deutlich erweitert wurden. So kann es …

Psychopharmaka von A bis Z

Für alle 135 Psychopharmaka werden nach einer einheitlichen Gliederung das wichtigste Handelspräparat (zumeist des Erstanbieters), die zugelassenen Indikationen, Dosierungen mit Plasmakonzentration, Nebenwirkungen (entsprechend der …

Medikamente zur Behandlung von Schlafstörungen

Indikationen, Wirkungsweise, Nebenwirkungen und Risiken, Kontraindikationen und Interaktionen werden für die Medikamente gegen Schlafstörungen beschrieben. Diese werden entsprechend den DSM-5- und ICD11-Kriterien neu geordnet. Die Strukturen …

Nicht gefunden, wonach Sie suchten?

Probieren Sie es mit der Suchfunktion:

Neu in den Fachgebieten Neurologie und Psychiatrie