Zum Inhalt

10.06.2025 | Psychopharmakotherapie | CME-Kurs

QTc-Zeit-Verlängerungen bei Therapie mit Psychopharmaka

Psychopharmaka

CME-Punkte: 2

Für: Ärzte

Zertifiziert bis: 05.06.2026

Zertifizierende Institution: Bayerische Landesärztekammer
Dies ist Ihre Lerneinheit   Zum Artikel
Zusammenfassung
Lernziele
Zertifizierungsinformationen

Weiterführende Themen

Aktuelle Kurse aus dieser Zeitschrift

QTc-Zeit-Verlängerungen bei Therapie mit Psychopharmaka

CME: 2 Punkte

Vom asymptomatischen EKG-Befund bis zur lebensbedrohlichen Torsade-de-Pointes-Tachykardie reicht das Erscheinungsbild der QTc-Zeit-Verlängerung. Was muss bei der Psychopharmakatherapie beachtet werden, um das Risiko zu minimieren? Welche Patientinnen und Patienten sind besonders gefährdet? Einen Überblick mit Empfehlungen für die Praxis gibt dieser CME-Kurs.

Liquormarker bei Multipler Sklerose

CME: 2 Punkte

Die Bestimmung der oligoklonalen Banden bei Multipler Sklerose gehört zum Standardrepertoire der neurologischen Liquordiagnostik. Zunehmend von Interesse sind seit einigen Jahren auch die freien Kappa-Leichtketten, deren Bestimmung Vor- und Nachteile mit sich bringt. Dieser CME-Kurs gibt einen Überblick.

Neue Klassifikation und zeitgemäße Behandlung der Glücksspielsucht

CME: 2 Punkte

Im ICD-11 wird die Glücksspielsucht nicht mehr wie bislang den Impulskontrollstörungen zugeordnet. Neue Erkenntnisse betreffen auch die Verbreitung der Erkrankung. Welcher Personenkreis ist besonders gefährdet? Wie ist das derzeitige Verständnis der Glücksspielsucht und welche Erklärungsmodelle gibt es? Welche Ansatzpunkte zur therapeutischen Intervention resultieren daraus? Antworten auf diese Fragen bietet dieser CME-Kurs.

Wann und wie können Anfallssuppressiva bei Epilepsie abgesetzt werden?

CME: 2 Punkte

Die Mehrzahl der Patientinnen und Patienten mit Epilepsie werden durch anfallssuppressive Medikamente (ASM) anfallsfrei. Eine zentrale Frage ist, ob und wann ASM wieder abgesetzt werden können. Im vorliegenden CMNE-Kurs geben wir einen Überblick zum aktuellen Kenntnisstand der Literatur über Risiken und Nutzen des Absetzens eines ASM sowie, basierend auf der Evidenzlage und den aktuellen Leitlinien, Therapieempfehlungen für die Praxis.