Skip to main content
Erschienen in: Die Ophthalmologie 7/2022

10.06.2022 | Pflege | CME

Psychosomatik in der Augenheilkunde

verfasst von: Dr. Jutta Wiek, Dr. Gabriele Emmerich

Erschienen in: Die Ophthalmologie | Ausgabe 7/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Ein Patient, der sich zu einer Untersuchung und Behandlung in der Augenklinik oder der Augenarztpraxis vorstellt, kommt nicht nur als „krankes Auge“, sondern als ein Mensch mit seiner genetischen Prädisposition, seiner Sozialisation, seiner Lebenserfahrung und seinen individuellen Verhaltensweisen, die nicht nur die Erkrankung des Auges, sondern auch die Kommunikation mit dem Patienten, die Patienten-Arzt-Beziehung sowie die Umsetzung und den Erfolg der Therapie beeinflussen. Der Patient ist keine chemisch-physikalische Maschine, sondern nach dem biopsychosozialen Modell fließen biologische, psychologische und soziale Faktoren in das Verhalten des Patienten ein und beeinflussen seine Krankheitsbewältigung. Eine psychosomatische Herangehensweise bei unserer augenärztlichen Tätigkeit bedeutet, den Patienten in seiner Gesamtheit anzunehmen und durch eine adäquate Kommunikation eine vertrauensvolle Patienten-Arzt-Beziehung aufzubauen. Mit einer ressourcenorientierten Herangehensweise kann der Patient in seiner Krankheitsbewältigung unterstützt und zu Eigenverantwortung und Selbstwirksamkeit hingeleitet werden. Für den Patienten und für den Augenarzt ist eine ausgewogene Work-Life-Balance im Rahmen der Eigenverantwortung wichtig. Die Fähigkeiten für ein psychosomatisch orientiertes Arbeiten lassen sich u. a. in der Ausbildung „Psychosomatische Grundversorgung“ erlernen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat v Uexküll T (1996) Pschosomatische Medizin. Urban & Schwarzenberg, München-Wien-Baltimore v Uexküll T (1996) Pschosomatische Medizin. Urban & Schwarzenberg, München-Wien-Baltimore
2.
Zurück zum Zitat Egle UT, Heim C, Strauß B, v Känel R (Hrsg) (2020) Psychosomatik-neurobiologisch fundiert und evidenzbasiert. Kohlhammer, Stuttgart Egle UT, Heim C, Strauß B, v Känel R (Hrsg) (2020) Psychosomatik-neurobiologisch fundiert und evidenzbasiert. Kohlhammer, Stuttgart
3.
Zurück zum Zitat Engel GL (1977) The need for a new medical model: a challenge for biomedicine. Science 196:129–136CrossRef Engel GL (1977) The need for a new medical model: a challenge for biomedicine. Science 196:129–136CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Schultz-Zehden W (1986) Was heißt psychosomatisches Denken und Handeln in der Praxis? Augenarzt 20:213–215 Schultz-Zehden W (1986) Was heißt psychosomatisches Denken und Handeln in der Praxis? Augenarzt 20:213–215
5.
Zurück zum Zitat Emmerich GM (2010) Psychosomatische Symptome bei rein somatischen Krankheiten unter anderem am Beispiel eines chronischen Offenwinkelglaukoms. Klinische Monatsblätter für die Augenheilkunde, Bd. 227, S 638–645 Emmerich GM (2010) Psychosomatische Symptome bei rein somatischen Krankheiten unter anderem am Beispiel eines chronischen Offenwinkelglaukoms. Klinische Monatsblätter für die Augenheilkunde, Bd. 227, S 638–645
7.
Zurück zum Zitat Nepp J (2016) Psychosomatische Aspekte beim trockenen Auge. Ophthalmologe 113:111–119CrossRef Nepp J (2016) Psychosomatische Aspekte beim trockenen Auge. Ophthalmologe 113:111–119CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Erb C (2021) Ist das trockene Auge eine psychoneuroimmunologische Erkrankung? Z Prakt Augenheilkd 42:27–31 Erb C (2021) Ist das trockene Auge eine psychoneuroimmunologische Erkrankung? Z Prakt Augenheilkd 42:27–31
9.
Zurück zum Zitat Paulsen AJ et al (2014) Dry eye in the beaver dam offspring study: prevalence, risk factors, and health-related quality of life. Am J Ophthalmol 157:799–806CrossRef Paulsen AJ et al (2014) Dry eye in the beaver dam offspring study: prevalence, risk factors, and health-related quality of life. Am J Ophthalmol 157:799–806CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Szakats I (2016) The role of health anxiety and depressiv symptoms in dry eye disease. Curr Eye Res 41:1044–1049CrossRef Szakats I (2016) The role of health anxiety and depressiv symptoms in dry eye disease. Curr Eye Res 41:1044–1049CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Emmerich G (2020) Die Krankheit akzeptieren. Psychotherapeutische Ansätze beim Glaukom-Ressourcen der Konfliktbearbeitung nutzen. Ophthalmol Nachr 07:18–20 Emmerich G (2020) Die Krankheit akzeptieren. Psychotherapeutische Ansätze beim Glaukom-Ressourcen der Konfliktbearbeitung nutzen. Ophthalmol Nachr 07:18–20
12.
Zurück zum Zitat Strempel I (2015) Autogenes Training und andere Entspannungsmethoden in der Augenheilkunde dargestellt am Beispiel des Glaukoms. Kaden, Heidelberg Strempel I (2015) Autogenes Training und andere Entspannungsmethoden in der Augenheilkunde dargestellt am Beispiel des Glaukoms. Kaden, Heidelberg
Metadaten
Titel
Psychosomatik in der Augenheilkunde
verfasst von
Dr. Jutta Wiek
Dr. Gabriele Emmerich
Publikationsdatum
10.06.2022
Verlag
Springer Medizin
Schlagwort
Pflege
Erschienen in
Die Ophthalmologie / Ausgabe 7/2022
Print ISSN: 2731-720X
Elektronische ISSN: 2731-7218
DOI
https://doi.org/10.1007/s00347-022-01670-y

Weitere Artikel der Ausgabe 7/2022

Die Ophthalmologie 7/2022 Zur Ausgabe

Mitteilungen der DOG

Mitteilungen der DOG

Neu im Fachgebiet Augenheilkunde

Update Augenheilkunde

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.