Skip to main content

06.11.2024 | Psychosomatik | Leitthema

„Unmet medical needs“ in der HNO-Heilkunde

verfasst von: Dr. Helmut Schaaf, Georg Kastellis, Gerhard Hesse

Erschienen in: HNO

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Unerfüllte medizinische Wünsche und die daraus resultierenden Enttäuschungen sind oft infrastrukturell bedingt und Folge von unzureichenden Angeboten oder auch nur begrenzt zur Verfügung stehenden Ressourcen in einer Kassenarztpraxis. Sie unterliegen dabei nicht unbedingt der individuellen Therapiekompetenz des HNO-Arztes oder der HNO-Ärztin. Anders gestaltet es sich bei unerfüllten medizinischen Wünschen der Patienten, denen aus unterschiedlichsten Gründen, sei es wegen der Schwere der Erkrankung oder wegen der besonderen, überwiegend psychosomatischen Konstellation, nicht ausreichend geholfen werden kann. Dann kann es zu Enttäuschungen und unerfüllten Erwartungen auf beiden Seiten kommen. Dieser Artikel legt den Fokus auf die Erkrankungen, bei denen kein eindeutiger organischer Befund und damit auch keine klare, etwa chirurgische oder medikamentöse Behandlungsoption besteht, oder die, bei denen der organische Befund zwar fassbar ist, aber das dahinterstehende Leiden nicht ausreichend erklärt. Dann sind eingeleitete Therapiemaßnahmen nicht ausreichend und stellen die Patienten nicht zufrieden. Die Patientin oder der Patient fühlen sich unverstanden, was die Beziehung zwischen Arzt und Patienten belastet. Hilfreich ist hier ein grundlegendes psychosomatisches Verständnis auch vordergründig organisch fassbarer Beschwerden, sowohl durch behandelnde Ärztinnen und Ärzte als auch durch die Patientinnen und Patienten. Nur dann kann das Symptom auch als möglicher Ausdruck einer psychogenen Not verstanden und erkannt werden, um dann die notwendigen Weichen zu einer kausalen Therapie zu stellen. Dies wird im Beitrag reflektiert, und Vorschläge zum Umgang mit der Thematik werden besonders am Beispiel des Leidens am Tinnitus gemacht.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Balint M (1993) Der Arzt, sein Patient und die Krankheit, 8. Aufl. Klett-Cotta, Stuttgart Balint M (1993) Der Arzt, sein Patient und die Krankheit, 8. Aufl. Klett-Cotta, Stuttgart
2.
Zurück zum Zitat Beyrau D, Schaaf H, Hesse G (2018) Neurootologisches Counseling bei chronischem Tinnitus. Laryngol Rhinol Otol: 702–710 Beyrau D, Schaaf H, Hesse G (2018) Neurootologisches Counseling bei chronischem Tinnitus. Laryngol Rhinol Otol: 702–710
3.
Zurück zum Zitat D’Amelio R, Schaaf H, Kranz D (2022) Module für die Tinnitus-Behandlung. Materialien für das Counseling, die Psychoedukation und Psychotherapie mit Strategien und Methoden aus der Verhaltenstherapie, Psychodynamik sowie Hypnotherapie. Hogrefe, Göttingen, S 300 D’Amelio R, Schaaf H, Kranz D (2022) Module für die Tinnitus-Behandlung. Materialien für das Counseling, die Psychoedukation und Psychotherapie mit Strategien und Methoden aus der Verhaltenstherapie, Psychodynamik sowie Hypnotherapie. Hogrefe, Göttingen, S 300
4.
Zurück zum Zitat Decot E (2005) Psychosomatische Störungen. Therapeutische Verfahren bei psychosomatischen Störungen im HNO-Bereich. Laryngol Rhinol Otol 84:272–287CrossRef Decot E (2005) Psychosomatische Störungen. Therapeutische Verfahren bei psychosomatischen Störungen im HNO-Bereich. Laryngol Rhinol Otol 84:272–287CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Hesse G, Kastellis G, Schaaf H (2024) S3-Leitlinie Chronischer Tinnitus – Ein update. LRO (in press) Hesse G, Kastellis G, Schaaf H (2024) S3-Leitlinie Chronischer Tinnitus – Ein update. LRO (in press)
7.
Zurück zum Zitat Hesse G, Kastellis G (2023) Hörverbessernde Maßnahmen als integraler Bestandteil einer erfolgreichen Tinnitusbehandlung. HNO 71(10):656–661CrossRefPubMed Hesse G, Kastellis G (2023) Hörverbessernde Maßnahmen als integraler Bestandteil einer erfolgreichen Tinnitusbehandlung. HNO 71(10):656–661CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Hesse G, Kastellis G, Mazurek B (2023) S3-Leitlinie zu chronischem Tinnitus überarbeitet: Was derzeit zu Diagnostik und Therapie empfohlen wird und was nicht. Hno Nachr 52(5):32–37CrossRef Hesse G, Kastellis G, Mazurek B (2023) S3-Leitlinie zu chronischem Tinnitus überarbeitet: Was derzeit zu Diagnostik und Therapie empfohlen wird und was nicht. Hno Nachr 52(5):32–37CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Hesse G (2015) Tinnitus, 2. Aufl. Thieme, Stuttgart, S 240 Hesse G (2015) Tinnitus, 2. Aufl. Thieme, Stuttgart, S 240
10.
Zurück zum Zitat Hoffmann SO (1986) Psychosomatische Aspekte von Erkrankungen im HNO-Bereich. Hals-Nasen-Ohren-Kehlkopf-Heilkunde 1986(Supplement I) Hoffmann SO (1986) Psychosomatische Aspekte von Erkrankungen im HNO-Bereich. Hals-Nasen-Ohren-Kehlkopf-Heilkunde 1986(Supplement I)
11.
Zurück zum Zitat Lamparter U (2002) Lehrbuch der Psycho-therapie und psychosomatischen Medizin. Schattauer, Stuttgart, S 354–361 Lamparter U (2002) Lehrbuch der Psycho-therapie und psychosomatischen Medizin. Schattauer, Stuttgart, S 354–361
12.
Zurück zum Zitat Marek A (2009) Psychosomatik in der HNO-Heilkunde. Thieme, S 154 Marek A (2009) Psychosomatik in der HNO-Heilkunde. Thieme, S 154
16.
Zurück zum Zitat Rief W, Hiller W (1998) Somatisierungsstörungen und Hypochondrie. Hogrefe, Göttingen, S 88 Rief W, Hiller W (1998) Somatisierungsstörungen und Hypochondrie. Hogrefe, Göttingen, S 88
17.
Zurück zum Zitat Schaaf H (2023) Balintgruppen in der HNO-Heilkunde. Forum HNO 6:419–431 Schaaf H (2023) Balintgruppen in der HNO-Heilkunde. Forum HNO 6:419–431
18.
Zurück zum Zitat Schaaf H, Hesse G (2022) Tinnitus – Leiden und Chance, 4. Aufl. Nikol Verlag, S 150 Schaaf H, Hesse G (2022) Tinnitus – Leiden und Chance, 4. Aufl. Nikol Verlag, S 150
19.
Zurück zum Zitat Schaaf H (2021) Hörgeräte bei Tinnitus?! Forum HNO: 304–309 Schaaf H (2021) Hörgeräte bei Tinnitus?! Forum HNO: 304–309
20.
Zurück zum Zitat Schaaf H (2019) Kleine Einführung in die Tinnitus-Wahrnehmung. DTL, Wuppertal Schaaf H (2019) Kleine Einführung in die Tinnitus-Wahrnehmung. DTL, Wuppertal
21.
Zurück zum Zitat Schaaf H, Weiss S, Hesse G (2017) Catamnesis results of an inpatient neuro-otologic based and psychosomatic tinnitus therapy at least one year after discharge. Eur Arch Otorhinolaryngol 274(2):701–710CrossRefPubMed Schaaf H, Weiss S, Hesse G (2017) Catamnesis results of an inpatient neuro-otologic based and psychosomatic tinnitus therapy at least one year after discharge. Eur Arch Otorhinolaryngol 274(2):701–710CrossRefPubMed
22.
Zurück zum Zitat Schaaf H (2015) Psychopathologie (des Leidens am Tinnitus). In: Hesse G (Hrsg) Tinnitus, 2.überarb. und erweiterte. Aufl. Bd. 2015. Thieme, Stuttgart, S 57–73 Schaaf H (2015) Psychopathologie (des Leidens am Tinnitus). In: Hesse G (Hrsg) Tinnitus, 2.überarb. und erweiterte. Aufl. Bd. 2015. Thieme, Stuttgart, S 57–73
23.
Zurück zum Zitat Schaaf H, Gieler U (2010) TRT und Psychotherapie beim Leiden am Tinnitus. HNO: 1–5 Schaaf H, Gieler U (2010) TRT und Psychotherapie beim Leiden am Tinnitus. HNO: 1–5
24.
Zurück zum Zitat Sophko (1990) Funktionelle Störungen in der HNO-Heilkunde. In: v. Uexkül T (Hrsg) Psychosomatische Medizin, 4. Aufl. Urban & Schwarzenbeck, München, S 1080–1093 Sophko (1990) Funktionelle Störungen in der HNO-Heilkunde. In: v. Uexkül T (Hrsg) Psychosomatische Medizin, 4. Aufl. Urban & Schwarzenbeck, München, S 1080–1093
Metadaten
Titel
„Unmet medical needs“ in der HNO-Heilkunde
verfasst von
Dr. Helmut Schaaf
Georg Kastellis
Gerhard Hesse
Publikationsdatum
06.11.2024
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
HNO
Print ISSN: 0017-6192
Elektronische ISSN: 1433-0458
DOI
https://doi.org/10.1007/s00106-024-01529-5

Neu im Fachgebiet HNO

Die elektronische Patientenakte kommt: Das sollten Sie jetzt wissen

Am 15. Januar geht die „ePA für alle“ zunächst in den Modellregionen an den Start. Doch schon bald soll sie in allen Praxen zum Einsatz kommen. Was ist jetzt zu tun? Was müssen Sie wissen? Wir geben in einem FAQ Antworten auf 21 Fragen.

Kopf-Hals-Tumore: Lebensqualität von Langzeitüberlebenden

Eine aktuelle Studie des Universitätsklinikums Erlangen verdeutlicht, dass Langzeitüberlebende von Kopf-Hals-Tumoren eine geringe Symptomlast aufweisen. Die am häufigsten auftretenden Beschwerden – Müdigkeit, Angstzustände, Schläfrigkeit und Schmerzen – sollten von den behandelnden Ärztinnen und Ärzten gezielt adressiert werden.

Schlafapnoe – es lag an einer verbogenen Nasenscheidewand

Tritt eine obstruktive Schlafapnoe vor allem in einer bestimmten Seitenlage auf, kann dies auch an einem verbogenen Nasenseptum liegen. Eine Septumplastik lindert die Beschwerden mitunter deutlich.

Das alles ändert sich für Arztpraxen in 2025

  • 31.12.2024
  • EBM
  • Nachrichten

Ab Januar greifen jede Menge Neuerungen – ob im EBM, Arbeits- und Steuerrecht oder bei der digitalen Vernetzung. Darunter einige Verbesserungen, aber teils auch Mehraufwand. „Same procedure as every year?“ – Ein Überblick.

Update HNO

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.