Skip to main content
Erschienen in: Der Ophthalmologe 2/2016

01.02.2016 | Trockenes Auge | Leitthema

Psychosomatische Aspekte beim trockenen Auge

verfasst von: Dr. J. Nepp

Erschienen in: Die Ophthalmologie | Ausgabe 2/2016

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Bei Patienten mit trockenen Augen wurden Angst und Depressionen beobachtet.

Ziel der Arbeit

Es erfolgte eine Analyse der psychischen Störungen bei therapieresistenten trockenen Augen.

Material und Methode

Es erfolgte eine retrospektive Studie nach Auswertung der TRIPS-Fragebögen bei 110 Patienten mit therapieresistenten trockenen Augen. Der Fragebogen ergibt Diagnosen der Angst (A) und Depression (D) und vegetative (v) Störungen. Daraus wurden Gruppen erstellt: Angststörung, Depression, gemischte Diagnosen (A + D), vegetative Störungen und keine Diagnose. Für die Trockenheit wurde der Sicca-Score (0–1) verwendet, bestehend aus Schirmer-Test, Tränenmeniskus, Break-up-Time, Lipidinterferenz, Fluoreszein- und Bengal-Rosa-Färbung und subjektiver Visual-Analog-Skala. Die Diagnosen wurden der Augentrockenheit, Angst und Depressionen zugeordnet.

Ergebnisse

Die Diagnosen Angst und Depression war bei 52,7 % der Patienten zu finden: Angstdiagnosen bei 21,8 %, Depressionen bei 15,3 %, Mischformen bei 14,5 %, vegetative Dystonien bei 25,4 % und ohne Diagnose 22,7 %. Häufig waren generalisierte Ängste und Panik mit weiteren Angstdiagnosen verbunden. Selten waren schwere Depressionen wie bipolare affektive Störungen zu finden. Die Augentrockenheit war am schwersten bei der Mischgruppe (0,59), am geringsten bei milden Angststörungen (0,38). Eine Zuordnung einzelner Sicca-Phasenstörungen zu den Diagnosen war nicht zu finden.

Diskussion

Therapieresistente trockene Augen sind häufig verbunden mit psychischen Problemen, Angststörungen und Depressionen. Diese führen über nervale Mechanismen zur Störung der Tränenfunktion. Es gab keine Zuordnung der psychischen Störungen zu den Tränenfilmphasen. Die Kenntnis der psychischen Probleme ermöglicht einen verbesserten Umgang mit trockenen Augen durch psychologische Therapien.
Fußnoten
1
F00–F09 Organische, einschließlich symptomatischer psychischer Störungen
F10–F19 Psychische und Verhaltensstörungen durch psychotrope Substanzen
F20–F29 Schizophrenie, schizotype und wahnhafte Störungen
F30–F39 Affektive Störungen (F30.0- Manie/ F31.0 Bipolare Störungen, F32.- Depressive Episode, F33.- Rezidivierende depressive Störungen, F34.- Anhaltende affektive Störungen, F38.- Andere depressive Störungen)
F40–F48 Neurotische, Belastungs- und somatoforme Störungen
F50–F59 Verhaltensauffälligkeiten mit körperlichen Störungen und Faktoren
F60–F69 Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen
F70–F79 Intelligenzstörung
F80–F89 Entwicklungsstörungen
F90–F98 Verhaltens- und emotionale Störungen mit Beginn in der Kindheit und Jugend
F99–F99 Nicht näher bezeichnete psychische Störungen
 
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Adler R (1990) Konversion. In: von Uexküll T (Hrsg) Psychosomatische Medizin, 4. Aufl. Urban & Schwarzenberg, München, S 467–474 Adler R (1990) Konversion. In: von Uexküll T (Hrsg) Psychosomatische Medizin, 4. Aufl. Urban & Schwarzenberg, München, S 467–474
2.
Zurück zum Zitat Anton F (1993) Schmerzmessung. In: Zenz M, Jurna I (Hrsg) Lehrbuch der Schmerztherapie. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart, S 35–44 Anton F (1993) Schmerzmessung. In: Zenz M, Jurna I (Hrsg) Lehrbuch der Schmerztherapie. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart, S 35–44
3.
Zurück zum Zitat Erb C, Horn A, Günthner A, Saal JG, Thiel HJ (1996) Psychosomatic aspects of patients with primary keratoconjunctivitis sicca. Klin Monbl Augenheilkd 208(2):96–99CrossRefPubMed Erb C, Horn A, Günthner A, Saal JG, Thiel HJ (1996) Psychosomatic aspects of patients with primary keratoconjunctivitis sicca. Klin Monbl Augenheilkd 208(2):96–99CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Champey J, Corruble E, Gottenberg JE, Buhl C, Meyer T, Caudmont C, Bergé E, Pellet J, Hardy P, Mariette X (2006) Quality of life and psychological status in patients with primary Sjögren’s syndrome and sicca symptoms without autoimmune features. Arthritis Rheum 55(3):451–457CrossRefPubMed Champey J, Corruble E, Gottenberg JE, Buhl C, Meyer T, Caudmont C, Bergé E, Pellet J, Hardy P, Mariette X (2006) Quality of life and psychological status in patients with primary Sjögren’s syndrome and sicca symptoms without autoimmune features. Arthritis Rheum 55(3):451–457CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Dartt D (1991) Physiologie der Tränenerzeugung. In: Marquart R, Lemp MA (Hrsg) Das trockene Auge in Klinik und Praxis (German Edition). Springer-Verlag, Berlin, S 65–100CrossRef Dartt D (1991) Physiologie der Tränenerzeugung. In: Marquart R, Lemp MA (Hrsg) Das trockene Auge in Klinik und Praxis (German Edition). Springer-Verlag, Berlin, S 65–100CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Deák M, Szvetnik A, Balog A, Sohár N, Varga R, Pokorny G, Tóth G, Kiss M, Kovács L (2013) Neuroimmune interactions in Sjögren’s syndrome: relationship of exocrine gland dysfunction with autoantibodies to muscarinic acetylcholine receptor-3 and mental health status parameters. Neuroimmunomodulation 20(2):79–86CrossRefPubMed Deák M, Szvetnik A, Balog A, Sohár N, Varga R, Pokorny G, Tóth G, Kiss M, Kovács L (2013) Neuroimmune interactions in Sjögren’s syndrome: relationship of exocrine gland dysfunction with autoantibodies to muscarinic acetylcholine receptor-3 and mental health status parameters. Neuroimmunomodulation 20(2):79–86CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Lauvsnes MB, Maroni SS, Appenzeller S, Beyer MK, Greve OJ, Kvaløy JT, Harboe E, Gøransson LG, Tjensvoll AB, Omdal R (2013) Memory dysfunction in primary Sjögren’s syndrome is associated with anti-NR2 antibodies. Arthritis Rheumatism 65(12):3209–3217CrossRefPubMed Lauvsnes MB, Maroni SS, Appenzeller S, Beyer MK, Greve OJ, Kvaløy JT, Harboe E, Gøransson LG, Tjensvoll AB, Omdal R (2013) Memory dysfunction in primary Sjögren’s syndrome is associated with anti-NR2 antibodies. Arthritis Rheumatism 65(12):3209–3217CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Murube J, Németh J, Höh H, Kaynak-Hekimhan P, Horwath-Winter J, Agarwal A, Baudouin C, Benítez del Castillo JM, Cervenka S, ChenZhuo L, Ducasse A, Durán J, Holly F, Javate R, Nepp J, Paulsen F, Rahimi A, Raus P, Shalaby O, Sieg P, Soriano H, Spinelli D, Ugurbas SH, Van Setten G (2005) The triple classification of dry eye for practical clinical use. Eur J Ophthalmol 15(6):660–667PubMed Murube J, Németh J, Höh H, Kaynak-Hekimhan P, Horwath-Winter J, Agarwal A, Baudouin C, Benítez del Castillo JM, Cervenka S, ChenZhuo L, Ducasse A, Durán J, Holly F, Javate R, Nepp J, Paulsen F, Rahimi A, Raus P, Shalaby O, Sieg P, Soriano H, Spinelli D, Ugurbas SH, Van Setten G (2005) The triple classification of dry eye for practical clinical use. Eur J Ophthalmol 15(6):660–667PubMed
11.
Zurück zum Zitat Nepp J, Abela C, Polzer I, Derbolav A, Wedrich A (2000) Is there a correlation between the severity of diabetic retinopathy and keratoconjunctivitis sicca? Cornea 19(4):487–491CrossRefPubMed Nepp J, Abela C, Polzer I, Derbolav A, Wedrich A (2000) Is there a correlation between the severity of diabetic retinopathy and keratoconjunctivitis sicca? Cornea 19(4):487–491CrossRefPubMed
12.
Zurück zum Zitat Nichols KK, Nichols JM, Lynn G (2004) The lack of association between signs and symptoms in patients with dry eye disease. Cornea 23(8):762–770. (Clinical Sciences)CrossRefPubMed Nichols KK, Nichols JM, Lynn G (2004) The lack of association between signs and symptoms in patients with dry eye disease. Cornea 23(8):762–770. (Clinical Sciences)CrossRefPubMed
13.
Zurück zum Zitat [No authors listed] (2007) Research in dry eye: report of the Research Subcommittee of the International Dry Eye WorkShop. Ocul Surf 5(2):179–193 [No authors listed] (2007) Research in dry eye: report of the Research Subcommittee of the International Dry Eye WorkShop. Ocul Surf 5(2):179–193
14.
Zurück zum Zitat Norn MS (1991) Diagnostische Methoden. In: Marquart R, Lemp MA (Hrsg) Das trockene Auge in Klinik und Praxis (German Edition). Springer-Verlag, Berlin, S 133–188CrossRef Norn MS (1991) Diagnostische Methoden. In: Marquart R, Lemp MA (Hrsg) Das trockene Auge in Klinik und Praxis (German Edition). Springer-Verlag, Berlin, S 133–188CrossRef
15.
Zurück zum Zitat Paulsen AJ, Cruickshanks KJ, Fischer ME, Huang GH, Klein BE, Klein R, Dalton DS (2014) Dry eye in the beaver dam offspring study: prevalence, risk factors, and health-related quality of life. Am J Ophthalmol 157(4):799–806PubMedCentralCrossRefPubMed Paulsen AJ, Cruickshanks KJ, Fischer ME, Huang GH, Klein BE, Klein R, Dalton DS (2014) Dry eye in the beaver dam offspring study: prevalence, risk factors, and health-related quality of life. Am J Ophthalmol 157(4):799–806PubMedCentralCrossRefPubMed
16.
Zurück zum Zitat Spiegel W, Tönies H, Scherer M, Katschnig H (2007) Learning by doing: a novel approach to improving general practitioners’ diagnostic skills for common mental disorders. Wien Klin Wochenschr 119(3–4):117–123CrossRefPubMed Spiegel W, Tönies H, Scherer M, Katschnig H (2007) Learning by doing: a novel approach to improving general practitioners’ diagnostic skills for common mental disorders. Wien Klin Wochenschr 119(3–4):117–123CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Psychosomatische Aspekte beim trockenen Auge
verfasst von
Dr. J. Nepp
Publikationsdatum
01.02.2016
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Die Ophthalmologie / Ausgabe 2/2016
Print ISSN: 2731-720X
Elektronische ISSN: 2731-7218
DOI
https://doi.org/10.1007/s00347-015-0187-3

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2016

Der Ophthalmologe 2/2016 Zur Ausgabe

Mitteilungen der DOG

Mitteilungen der DOG

Passend zum Thema

ANZEIGE

Mittelgradige Depressionen & Johanniskraut: Das hat sich geändert

Die Behandlungsempfehlungen bei mittelgradiger Depression wurden erneuert und der Einsatz von Johanniskraut entscheidend präzisiert – welche zwei Empfehlungen Sie aus der aktualisierten Depressions-Leitlinie jetzt kennen sollten.

ANZEIGE

3 Kernaussagen: Cochrane-Analyse untersucht Johanniskrautextrakte

Johanniskraut gehört zu den am besten untersuchten pflanzlichen Arzneimitteln. Die Ergebnisse zur Wirksamkeit bei Depressionen wurden u. a. in einem Cochrane-Review analysiert [1]. Wie das pflanzliche Antidepressivum dabei abschnitt und welche drei Kernaussagen Sie für die Praxis kennen sollten, lesen Sie hier.

ANZEIGE

Depression behandeln. Natürlich.

Content Hub

Aktuelle Ergebnisse aus in-vitro- und in-vivo-Untersuchungen liefern detaillierte Erklärungen zum Wirkmechanismus von hochdosiertem Johanniskraut-Extrakt: Neu ist die Erkenntnis, dass der Johanniskraut-Extrakt bei chronischem Stress die deregulierte Stressantwort der überaktiven HPA-Achse sowie die Expression des Stressgens FKBP5 normalisieren kann. Mehr zum aktuellen Stand der Wissenschaft bei der Therapie von Depressionen erfahren Sie hier. 

Bayer Vital GmbH